Der Berichtsband dokumentiert die inhaltlichen Schwerpunkte des 3. Internationalen Tanz-Symposiums, das im Oktober 2001 am Institut für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart stattfand. Ziel war es, die interkulturellen Begegnungs- und Bildungsmöglichkeiten des Tanzes zu diskutieren und neue Strategien für integrative Projekte mit künstlerischem Körperausdruck und interkultureller Begegnung vorzustellen. Diese Projekte sind besonders relevant in urbanen Ballungsräumen, sei es im Rahmen von Schulprojekten oder in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen sowie in der Erwachsenenbildung. Tanz stellt in seinen vielfältigen Formen eine spezifische Ausdrucksweise des Körpers dar und ist in jeder Kultur ein anthropologisches Fundament. Er fungiert somit als universell verbindendes Element. Im Rahmen des Symposiums mit dem Thema „Tanz zwischen den Kulturen: Tanz als Medium der interkulturellen Erziehung und Identitätsentwicklung“ werden zentrale Fragestellungen behandelt, wie etwa die Synthese neuer Tanzkulturen zwischen globalisierter Popkultur und regionaler Spezifik sowie die Entwicklung aktueller „Tanz-Moden“. Auch das Spannungsfeld traditioneller Tanzkulturen zwischen kulturellem Erbe und neuen Trends, soziale Netzwerke, interkultureller Austausch sowie Tanzinitiativen von und für Migranten und deren Einfluss auf das Selbstverständnis von Tanz- und Kulturvereinen werden thematisiert. Schließlich wird die Rolle von
Claudia Fleischle Braun Ordre des livres






- 2002