Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Claudia Fleischle Braun

    Tanzimprovisationen
    Gesundheitsförderung im Sportverein
    Der moderne Tanz
    Tanzforschung & Tanzausbildung
    Zum immateriellen Kulturerbe des modernen Tanzes
    Tanz zwischen den Kulturen
    • Der Berichtsband dokumentiert die inhaltlichen Schwerpunkte des 3. Internationalen Tanz-Symposiums, das im Oktober 2001 am Institut für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart stattfand. Ziel war es, die interkulturellen Begegnungs- und Bildungsmöglichkeiten des Tanzes zu diskutieren und neue Strategien für integrative Projekte mit künstlerischem Körperausdruck und interkultureller Begegnung vorzustellen. Diese Projekte sind besonders relevant in urbanen Ballungsräumen, sei es im Rahmen von Schulprojekten oder in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen sowie in der Erwachsenenbildung. Tanz stellt in seinen vielfältigen Formen eine spezifische Ausdrucksweise des Körpers dar und ist in jeder Kultur ein anthropologisches Fundament. Er fungiert somit als universell verbindendes Element. Im Rahmen des Symposiums mit dem Thema „Tanz zwischen den Kulturen: Tanz als Medium der interkulturellen Erziehung und Identitätsentwicklung“ werden zentrale Fragestellungen behandelt, wie etwa die Synthese neuer Tanzkulturen zwischen globalisierter Popkultur und regionaler Spezifik sowie die Entwicklung aktueller „Tanz-Moden“. Auch das Spannungsfeld traditioneller Tanzkulturen zwischen kulturellem Erbe und neuen Trends, soziale Netzwerke, interkultureller Austausch sowie Tanzinitiativen von und für Migranten und deren Einfluss auf das Selbstverständnis von Tanz- und Kulturvereinen werden thematisiert. Schließlich wird die Rolle von

      Tanz zwischen den Kulturen
    • Der Moderne Tanz mit seinen pädagogisch-künstlerischen Konzepten (Chladek-System, Elementarer Tanz, Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien und Jooss-Leeder-Methode) wurde 2014 von der Deutschen UNESCO-Kommission in die bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Welche Bedeutung haben diese vier Ausprägungen des Modernen Tanzes im zeitgenössischen Tanzgeschehen und in der akademischen Tanz- und Tanzpädagog_innen-Ausbildung? Die Beiträger_innen des Bandes, darunter Vertreter_innen der vier Systeme als auch der Erziehungswissenschaft, Philosophie, Sportwissenschaft und Tanztherapie, untersuchen die künstlerisch-pädagogischen Konzepte in ihrer Vermittlungspraxis und gehen ihren Entwicklungen und Übersetzungen, Eigentümlichkeiten und Gemeinsamkeiten nach.

      Zum immateriellen Kulturerbe des modernen Tanzes
    • Tanzforschung & Tanzausbildung

      • 367pages
      • 13 heures de lecture

      Mit welchen Fragen befasst sich die Tanzwissenschaft heute? Wie ist Bewegung codiert, wie lässt sie sich analysieren? Wie können unterschiedliche Arten von Tanz-Praxis und Tanz-Wissen vermittelt werden? Welche Institutionen und Ansätze gibt es dafür? Vom Wandel der Tanzforschung und ihrer Methoden über Fragen der Tanzpädagogik und Tendenzen der aktuellen Ausbildungssituation bis hin zu experimentellen Projekten aus der Tanzpraxis: Hier wird jeder fündig, der sich über den neuesten Stand zum Thema „Tanzforschung & Tanzausbildung“ informieren möchte.

      Tanzforschung & Tanzausbildung
    • Tanzimprovisation ist auch heute noch keine Selbstverständlichkeit. Diese Lücke versucht C. Fleischle mit methodischen Vorüberlegungen und der Formulierung eines Aufgabenteils zu schließen. Eine Anleitung zum Entdecken der kreativen Gestaltungsmöglichkeiten im Tanz.

      Tanzimprovisationen