Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus Zapotoczky

    1 janvier 1938
    Jenseits der Losigkeitgesellschaft
    Wer bin ich eigentlich?
    Die Losigkeitsgesellschaft verwandeln, Gesundheit - Mensch - Gesellschaft, Bd. 19
    Fernöstliche Heilkunst : Mode / Trend / Hilfe?
    Weltwirtschaft und Entwicklungspolitik
    Entwicklungstheorien im Widerspruch
    • 2022

      Die Untersuchung der Losigkeitsgesellschaft beleuchtet, wie individuelle und gesellschaftliche Schwächen wie Antriebslosigkeit und Mutlosigkeit überwunden werden können. Klaus Zapotoczky bietet einen alphabetischen Ansatz, um verschiedene Losigkeiten von A bis Z zu analysieren und Wege zu ihrer Transformation in Stärken aufzuzeigen. In Krisenzeiten wird die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Lebensgestaltung betont. Unterstützt von Gina Müllers Bildern regt das Buch zur Reflexion über persönliche und gemeinschaftliche Veränderungen an und ermutigt zur aktiven Mitgestaltung für eine positive Entwicklung.

      Die Losigkeitsgesellschaft verwandeln, Gesundheit - Mensch - Gesellschaft, Bd. 19
    • 2021
    • 2017

      Wesentliches Ziel dieses Buches ist es, modernen Menschen die Schätze christlich-europäischer Spiritualität nahezubringen und so dazu beizutragen, „Europa eine Seele zu geben“.   Zugleich informiert dieses Buch darüber, wie eine Ermutigung der ‑ oft unter Vereinzelung leidenden ‑ Menschen durch Vernetzung angegangen werden kann und wie dies die Organisation „Netz initiativer Christen“ Grenzen überschreitend zu verwirklichen sucht.   In sieben Kapiteln ‑ die heilige Zahl sieben spielt eine besondere Rolle ‑ durch Bilder ansprechend illustriert, werden zunächst die Entstehung des Netzes und die Notwendigkeit einer Vernetzung von Christen für Österreich, Europa und die Welt heute dargestellt. Dann werden das Fundament einer Vernetzung von Christen, die Grundsätze und die Hauptziele des Netzes behandelt. Das vorletzte Kapitel ist den leiblichen und geistlichen Werken der Barmherzigkeit gewidmet und das letzte Kapitel stellt die Herausforderungen für alle Menschen dar, ihr Leben aus dem Geist zu gestalten.   Das Buch bietet ‑ vor allem auch durch die Bilder ‑ eine herausfordernde und interessante Möglichkeit für jeden Leser und Betrachter, das eigene Denken und Tun bewusster zu sehen, zu beurteilen und bewusst zu versuchen, den Alltag und das ganze Leben verantwortlich (aus christlichem Geist) zu gestalten.

      Vom Wort zur Tat
    • 2017

      Für die menschlichen Beziehungen im weiteren Sinn und auf verschiedenen Ebenen werden für unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft Anregungen zum Weiterdenken gegeben, wie durch Engagement und Gemeinschaft die Zukunft neu und überlebensfähig gestaltet werden kann.

      Gemeinschaft und Engagement
    • 2013

      Jugend und Freiwilligen-Engagement

      • 163pages
      • 6 heures de lecture

      „Analysen zu Gesellschaft und Politik“ waren und sind von entscheidender Bedeutung. In dieser Reihe sind bisher vier Bände erschienen: Der erste Band „Festkultur im Wandel“ hat interkulturelle Unterschiede im Feste-Feiern thematisiert. Der zweite Band „Staats- und Marktversagen“ war spezifi-schen Strategien der deutschen Wiedervereinigung gewidmet. Der dritte Band „Der unsichtbare Fundamentalismus“ behandelte neue Sozialformen und Fundamentalismus. Der vierte Band „Gesellschaft und Wirtschaft“ vermittelte insbesondere für die Berufsschullehrerausbildung eine Soziologie für die Berufsbildung. Dieser fünfte Band setzt sich mit dem Freiwilligen-Engagement von Jugendlichen auseinander und zeigt vor allem folgende Vorteile auf: ? Freiwilligen-Engagement stärkt die Jugendlichen persönlich, hilft ihnen Kompetenzen aufzubauen, vernetzt sie gesellschaftlich, macht sie politisch interessierter und vermittelt Heimat. ? Freiwilligen-Engagement macht die Gesellschaft vielfältiger, einsatzfreudiger, dynamischer und krisensicherer. ? Freiwilligen-Engagement hilft sowohl das eigene Leben als auch das Zusammenleben in Gemeinschaft besser zu verstehen und trägt so zu Toleranz und Friedenssicherung bei.

      Jugend und Freiwilligen-Engagement
    • 2010

      Wissen als Rohstoff

      • 293pages
      • 11 heures de lecture

      Wissen spielt in der modernen Gesellschaft eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Menschen. Richard Münch warnt vor den Risiken, die aus „fatalen Allianzen zwischen lokalen Autoritäten und globalen Eliten“ sowie monopolartigen Großforschungsanalysen entstehen können. Er sieht die Gefahr eines weltumspannenden Rationalismus, der sich in einem dialektischen Prozess selbst vorantreibt. Angesichts solcher Gefahren und der Tendenz des Wissenschaftsbetriebs, sich unabhängig von gesellschaftlichen Entwicklungen zu entfalten, wird in diesem Buch die Frage aufgeworfen, inwieweit sich die Wissenschaft am internationalen Wissensstand orientiert und nicht an lokalen Bedürfnissen. Es wird angestrebt, grundlegende Entwicklungsstränge der Wissenschaft zu beleuchten und zur Reflexion über mögliche Zusammenhänge anzuregen. Zudem erhalten ambitionierte Wissenschaftler die Möglichkeit, ihre spezifischen Fragen in einem breiteren Kontext zu präsentieren. Die Beiträge stammen überwiegend aus den Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften und bieten praxisbezogene Anregungen. Auch Wissenschaftler und Praktiker aus anderen Disziplinen werden wertvolle Impulse finden.

      Wissen als Rohstoff
    • 2007

      Verwaltung innovativ

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Die öffentliche Verwaltung steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter Haushaltsengpässe, Imageprobleme, Managementdefizite und Motivationsschwierigkeiten der Mitarbeiter. Diese Situation erfordert dringend innovative Ansätze, die über herkömmliche Verwaltungsreformen hinausgehen und das „bonum commune“ in den Mittelpunkt stellen. Der vorliegende Band gliedert sich in drei Teile und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze im nationalen und internationalen Kontext. Im ersten Teil „Öffentliche Verwaltung im Wandel“ wird die Auseinandersetzung mit den neuen Herausforderungen thematisiert, die durch die globalen Veränderungen entstehen. Um den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht zu werden, müssen Institutionen insbesondere die Probleme der Globalisierung angehen. Der zweite Teil „Ausgewählte Probleme der Verwaltungsreform“ präsentiert erfolgreiche und interessante Ansätze, die bereits in der Verwaltungspraxis umgesetzt wurden oder vielversprechende Perspektiven bieten. Der dritte Teil widmet sich der innovativen Verwaltung im internationalen Kontext und bietet Verwaltungsverantwortlichen aller Ebenen wertvolle Anregungen. Insgesamt soll der Band dazu beitragen, die öffentliche Verwaltung zukunftsfähig zu gestalten und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

      Verwaltung innovativ
    • 2006

      Die Schriftenreihe „Europäische Gesundheitsgespräche“ zielt darauf ab, die Ergebnisse von Diskussionen unabhängiger Wissenschaftler verschiedener Disziplinen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der internationale wissenschaftliche Beirat verfolgt Prinzipien wie ein umfassendes Verständnis von Gesundheit, interdisziplinären Zugang zu Gesundheitsproblemen, Internationalität der Gesundheitsfragen, engere Kooperation der Deutschsprachigen in Europa sowie die Zusammenarbeit aller Gesundheitsberufe mit Betroffenen und deren Angehörigen. Offenheit für alle Interessierten und Fragen ist ebenfalls ein zentrales Anliegen. Der erste Band dokumentiert die Ergebnisse der 11. Gesundheitsgespräche, die am 3. und 4. Juli 2005 in Mondsee stattfanden und sich mit „Grenzsetzungen in modernen Gesundheitssystemen“ beschäftigten. Eine gesundheitspolitische Matinée stellte die Gesundheitssysteme der Europäischen Union kritisch dar und diskutierte die Themen Weiterentwicklung oder Neuorientierung. In einer öffentlichen Plenarveranstaltung wurde die Frage nach solidarischer Grundsicherung und privater Zusatzversicherung erörtert. Die Gesundheitssicherung in konkreten Lebenssituationen wurde in Round Tables behandelt, die sich mit Themen wie betrieblichem Gesundheitsmanagement, Dezentralisierung der sozial-psychiatrischen Versorgung, Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Verbraucherschutz, spezifischer Gesundheitsversorgung im Alte

      Grenzsetzungen in modernen Gesundheitssystemen