Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Raymond Halaczinsky

    Die neuen Erbschaftsteuerregelungen
    Bewertungsgesetz
    Neuregelung der Grundstücksbewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer
    Grundstücksbewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer
    Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre
    Handbuch Immobilienrecht
    • 2023

      Inhalt Bewertungsgesetz mit allen amtlichen Anlagen, Bewertungsgesetz-DDR (Auszug), Reichsbewertungsdurchführungsverordnung (Auszug), Richtlinien für die Bewertung des Grundvermögens mit allen amtlichen Anlagen, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung mit Mustern, Erbschaftsteuer-Richtlinien mit Erbschaftsteuer-Hinweisen und den amtlichen Anlagen, Grundsteuergesetz, Grundsteuer-Durchführungsverordnung (Auszug), Grundsteuer-Richtlinien, Erlass zur Bewertung von Kapitalforderungen und Kapitalschulden, Abgrenzungserlass, Erlasse zur Bewertung des Grundbesitzes (Grundvermögen, Land- und Forstwirtschaft), Erlass zur Anwendung des Grundsteuergesetzes ab 1.1.2025 Neuauflage Die 29. Auflage enthält u. a. die Änderungen des Bewertungsgesetzes durch das Jahressteuergesetz 2022 mit seinen erheblichen Auswirkungen auf die Grundstücksbewertung. Zielgruppe Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Finanz- und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Betriebe, Finanzverwaltung, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Gemeinden sowie interessierte Laien.

      Erbschaftsteuerrecht/Bewertungsrecht/Grundsteuerrecht
    • 2020

      Handbuch Immobilienrecht

      • 1851pages
      • 65 heures de lecture

      In Zeiten des "Beton-Goldes" ist ein verlässlicher Partner im Immobilienrecht, der eine Grundlage für kluge Entscheidungen bietet, selbst Gold wert: Der Schreiber/Ruge (Hrsg.) behandelt konsequent das, was für Sie in der täglichen Arbeitspraxis relevant und wichtig ist. In 18 übersichtlichen Kapiteln, meinungsstark und sehr gut verständlich. Das Berliner Handbuch Immobilienrecht - jetzt in 4. Auflage!Die Autoren sind allesamt versierte und auf ihrem jeweiligen Fachgebiet anerkannte Experten. Sie kommen den Ansprüchen der Praxis nach pragmatischen Lösungsansätzen entgegen, ohne dabei wissenschaftliche Aspekte zu vernachlässigen.- Grundstücksrecht, Kreditsicherung, Grundbuchrecht, steuerrechtliche Bezüge und Zwangsvollstreckungsrecht sind in grundlegenden Beiträgen zu den jeweiligen Teilrechtsgebieten dargestellt, die auch Zugriff auf aktuelle Rechtsprechung und Literatur zu Einzelfragen eröffnen.- Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht und Maklerrecht werden wegen ihrer aktuellen Brisanz bzw. neuen, in Fachkreisen zurzeit vieldiskutierten Gesetzgebungsvorhaben in vertiefenden Beiträgen behandelt.- NEU: Der Wertermittlung von Immobilien widmet sich das in der 4. Auflage hinzugekommene Kapitel 18, weil das Thema in vielfältigen juristischen Bezügen von großer praktischer Bedeutung ist und dennoch für viele eine Terra incognita.- Öffentliches Baurecht und das Enteignungsrecht mit seinen verfassungsrechtlichen Bezügen werden neben dem privaten Immobilienrecht ebenfalls erörtert.Fazit: In der sich rasch ändernden Landschaft des Immobilienrechts ist das Handbuch für alle Praktiker eine nützliche Arbeitshilfe und in seiner Art und Form konkurrenzlos!

      Handbuch Immobilienrecht
    • 2012

      Schenken, Erben, Steuern

      • 531pages
      • 19 heures de lecture

      Dieses Werk ist Bestandteil folgender Fachportale: Stotax First und Basismodul Steuern Der kompetente Ratgeber für den Steuerpraktiker Der schon in 10. Auflage erschienene Ratgeber erläutert in bewährter Form die steuerlichen Konsequenzen der verschiedenen Erb- und Schenkungsvorgänge. Neben den erbschaftsteuerlichen Rechtsfolgen werden die Auswirkungen bei der Einkommen-, Grunderwerb- und Umsatzsteuer aufgezeigt. Zudem werden die zivilrechtlichen Rahmenbedingungen ausführlich dargestellt (z. B. Erb- und Schenkungsrecht, Ausgestaltung von Testamenten und Erbverträgen, gesellschaftsrechtliche Besonderheiten). Die inhaltlichen Schwerpunkte - Darstellung der zivil- und steuerrechtlichen Zusammenhänge - Gestaltungshinweise zur Steuerminimierung - Zahlreiche Arbeitshilfen wie Testamentsmuster, Checklisten und Berechnungsbeispiele Der Ratgeber gibt Ihnen die nötige Rechtssicherheit und eine optimale Hilfestellung zu den mit den Neuregelungen verbundenen Anwendungs- und Zweifelsfragen. Mehrwert durch Online-Datenbank Die Online-Version bietet Ihnen neben dem vollständigen Text des Werks zahlreiche ausfüllbare Testamentsmuster, Checklisten sowie weitergehende Materialien (u. a. die ErbStR 2011 im Volltext).

      Schenken, Erben, Steuern
    • 2010

      Da der Staat die unentgeltlichen Erwerbe von Todes wegen und durch Schenkungen einer Erbschaft- und Schenkungsteuer unterwirft, ist in vielen Fällen zu prüfen, ob eine Steuererklärung abzugeben ist. Für die Erben/Beschenkten und deren Berater ist dies häufig eine erstmalige und gegebenenfalls einmalige Situation. Schon deshalb besteht die Gefahr, durch Fehler bei der Bearbeitung einer Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung eine zu hohe Steuer auszulösen, auf besondere Steuervergünstigungen zu verzichten oder durch nachteilige Gestaltungen im Vorfeld unnötige Steuerfolgen zu verursachen.Das Buch bietet Erläuterungen zur Vorbereitung und zum Ausfüllen der Erbschaft- oder Schenkungsteuererklärung mit ihren vielfältigen Anlagen. Der Aufbau folgt Zeile für Zeile den aktuellen offiziellen Vordrucken. Die beim Ausfüllen der Formulare auftretenden Rechtsfragen werden durch Darstellung der jeweiligen Rechtslage ausführlich mit ihren Konsequenzen erläutert.Die aktuellen Formulare zur Wertfeststellung des Grundbesitzwerts, die infolge der Änderungen der Grundbesitzbewertung zum 1.1.2023 eingeführt wurden, sind umfassend berücksichtigt. Ebenso wird auf die neuen Feststellungen im Bereich der Begünstigungen für Produktivvermögen intensiv eingegangen, z.B. Feststellung der Voraussetzungen und Höhe des "Vorwegabschlags" für Familienunternehmen und Feststellung der Voraussetzungen für den Abzug des Sockelbetrags beim Finanzmitteltests.Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare und Betreuer, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen.

      Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung
    • 2009
    • 2009

      Auf die Fragen Ihrer Mandanten zur Änderung im Erbschaftsteuerrecht erhalten Sie rechtssichere Antworten: „Wie hoch sind die Freibeträge für Ehegatten, Kinder und Geschwister?“ „Wie wird mein Grund- und Betriebsvermögen künftig bewertet?“ „Ist es wahr, dass Ehepartner und Kinder selbstgenutztes Wohneigentum steuerfrei übernehmen können?“ „Was gilt für Unternehmensnachfolger, die die Firma weiterführen?“ Durch umfassende Kommentierungen sowie zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele erfahren Sie, wie Sie die neuen Bewertungs- und Vergünstigungsregelungen korrekt anwenden. Sie lernen die optimalen Verfahren zur Ermittlung des Verkehrswerts für bebaute Grundstücke kennen und wie Sie den steuerpflichtigen Erwerb berechnen. Zudem werden Steuerbefreiungsmöglichkeiten und Vergünstigungen aufgezeigt, sodass Sie umgehend kompetente Antworten geben können. Das Buch stellt die alte und neue Rechtslage gegenüber und erläutert die Gründe für die Änderungen, was Ihre Argumentation mit Mandanten erleichtert. Die übersichtliche Gestaltung der Abschnitte ermöglicht es dem Leser, schnell einen Überblick über die Gesetzesänderungen zu gewinnen. Besonders hervorzuheben sind die hilfreichen Übersichtstabellen, die das Buch für die Praxis empfehlen.

      Das neue Erbschaftsteuerrecht
    • 2006

      Die Erbschaft- und Schenkungsteuer kann erhebliche finanzielle Folgen haben. Fehler bei der Bearbeitung der Erklärung, unwissentlicher Verzicht auf Steuervergünstigungen oder nachteilige Gestaltungen, insbesondere bei Schenkungen, sollten vermieden werden. Steuerberater unterstützen ihre Mandanten im Erbfall sowohl bei der Gestaltung als auch beim Ausfüllen der entsprechenden Erklärungen. Um komplexe Rechts- und Bewertungsfragen bei umfangreichen Nachlässen zu klären, ist umfassendes Wissen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht notwendig. Dieses Handbuch vermittelt praxisbezogenes Fachwissen und behandelt die beim Ausfüllen einer Erbschaft- oder Schenkungsteuererklärung auftretenden Rechtsfragen zeilenweise unter Berücksichtigung der jeweiligen Rechtslage. Prüfschemen und zahlreiche Beispiele erläutern die Materie und zeigen Lösungswege auf. Umfangreiche Zitate informieren über aktuelle Rechtsprechung und Rechtsmeinungen. Das Werk richtet sich vor allem an steuer- und wirtschaftsberatende Berufe, Rechtsanwälte, gesetzliche Vertreter, Betreuer sowie Vermögens- und Nachlassverwalter und alle betroffenen Personen wie Erben oder Beschenkte. Themen umfassen die Erklärungs- und Anzeigepflichten im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, eine Einführung in das Steuerrecht sowie die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung.

      Die Erschaft- [Erbschaft-] und Schenkungsteuererklärung
    • 2003

      In den letzten 50 Jahren wurden erhebliche Vermögen angesammelt, die nun an die nächste Generation übergehen. Die Themen Erben und Schenken sind daher von großer Bedeutung. Insbesondere bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer lässt sich durch eine durchdachte Gestaltung der Erbfolgeregelungen und vorweggenommenen Erbfolgen die steuerliche Belastung erheblich reduzieren. Diese aktuelle Neuauflage berücksichtigt die neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien und bietet wertvolle Informationen. Zunächst wird umfassend über das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht informiert, einschließlich persönlicher und sachlicher Freibeträge sowie Steuerklassen und -sätze. Anschließend wird erläutert, wie Finanzämter Werte für ererbten oder geschenkten Grundbesitz, Betriebsvermögen und anderes Vermögen ansetzen. Der Leser erfährt von möglichen Entlastungen beim Erwerb von Betriebsvermögen, Beteiligungen sowie land- und forstwirtschaftlichem Vermögen und wie diese optimal genutzt werden können. Der abschließende Teil bietet umfangreiche Gestaltungsempfehlungen, Strategien und Modelle zur legalen Minderung der Erbschaft- und Schenkungsteuer und beleuchtet auch die Auswirkungen auf andere Steuerarten.

      Grundstücksbewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer