Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Raymond Halaczinsky

    Die neuen Erbschaftsteuerregelungen
    Bewertungsgesetz
    Neuregelung der Grundstücksbewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer
    Grundstücksbewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer
    Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre
    Handbuch Immobilienrecht
    • Handbuch Immobilienrecht

      • 1851pages
      • 65 heures de lecture

      In Zeiten des "Beton-Goldes" ist ein verlässlicher Partner im Immobilienrecht, der eine Grundlage für kluge Entscheidungen bietet, selbst Gold wert: Der Schreiber/Ruge (Hrsg.) behandelt konsequent das, was für Sie in der täglichen Arbeitspraxis relevant und wichtig ist. In 18 übersichtlichen Kapiteln, meinungsstark und sehr gut verständlich. Das Berliner Handbuch Immobilienrecht - jetzt in 4. Auflage!Die Autoren sind allesamt versierte und auf ihrem jeweiligen Fachgebiet anerkannte Experten. Sie kommen den Ansprüchen der Praxis nach pragmatischen Lösungsansätzen entgegen, ohne dabei wissenschaftliche Aspekte zu vernachlässigen.- Grundstücksrecht, Kreditsicherung, Grundbuchrecht, steuerrechtliche Bezüge und Zwangsvollstreckungsrecht sind in grundlegenden Beiträgen zu den jeweiligen Teilrechtsgebieten dargestellt, die auch Zugriff auf aktuelle Rechtsprechung und Literatur zu Einzelfragen eröffnen.- Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht und Maklerrecht werden wegen ihrer aktuellen Brisanz bzw. neuen, in Fachkreisen zurzeit vieldiskutierten Gesetzgebungsvorhaben in vertiefenden Beiträgen behandelt.- NEU: Der Wertermittlung von Immobilien widmet sich das in der 4. Auflage hinzugekommene Kapitel 18, weil das Thema in vielfältigen juristischen Bezügen von großer praktischer Bedeutung ist und dennoch für viele eine Terra incognita.- Öffentliches Baurecht und das Enteignungsrecht mit seinen verfassungsrechtlichen Bezügen werden neben dem privaten Immobilienrecht ebenfalls erörtert.Fazit: In der sich rasch ändernden Landschaft des Immobilienrechts ist das Handbuch für alle Praktiker eine nützliche Arbeitshilfe und in seiner Art und Form konkurrenzlos!

      Handbuch Immobilienrecht
    • In den letzten 50 Jahren wurden erhebliche Vermögen angesammelt, die nun an die nächste Generation übergehen. Die Themen Erben und Schenken sind daher von großer Bedeutung. Insbesondere bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer lässt sich durch eine durchdachte Gestaltung der Erbfolgeregelungen und vorweggenommenen Erbfolgen die steuerliche Belastung erheblich reduzieren. Diese aktuelle Neuauflage berücksichtigt die neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien und bietet wertvolle Informationen. Zunächst wird umfassend über das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht informiert, einschließlich persönlicher und sachlicher Freibeträge sowie Steuerklassen und -sätze. Anschließend wird erläutert, wie Finanzämter Werte für ererbten oder geschenkten Grundbesitz, Betriebsvermögen und anderes Vermögen ansetzen. Der Leser erfährt von möglichen Entlastungen beim Erwerb von Betriebsvermögen, Beteiligungen sowie land- und forstwirtschaftlichem Vermögen und wie diese optimal genutzt werden können. Der abschließende Teil bietet umfangreiche Gestaltungsempfehlungen, Strategien und Modelle zur legalen Minderung der Erbschaft- und Schenkungsteuer und beleuchtet auch die Auswirkungen auf andere Steuerarten.

      Grundstücksbewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer
    • Bewertungsgesetz

      mit Ländergrundsteuergesetzen - Grundwerk zur Fortsetzung (min. 3 Ergänzungslieferungen) - Rechtsstand: 30, April 2024 - Ausgegeben im Juni 2024

      Bewertungsgesetz
    • Die Grundsteuer ist eine der Steuern mit der größten Breitenwirkung. Sie betrifft im wiedervereinigten Deutschland mehr als 29 Mio. wirtschaftliche Einheiten des Grundbesitzes. Davon sind etwa 24 Mio. unbebaute und bebaute Grundstücke des Privat- und Betriebsvermögens sowie ca. 5 Mio. Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (jeweils im Sinne des Bewertungsrechts). Die Grundsteuerfestsetzung für die steuerpflichtigen Einheiten bedingt ein kompliziertes Zusammenwirken der Finanzbehörden mit den steuerberechtigten Gemeinden. Wenn sich am Grundstück und damit am Einheitswert und dem Steuermessbetrag nichts geändert hat, ist die Grundsteuerfestsetzung Routine. Eine besondere Rolle spielen allerdings die Bewegungen auf dem Grundstücksmarkt und Veränderungen im Bereich der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Hinzu kommen Probleme im Zusammenhang mit den Grundsteuerbefreiungen und dem Grundsteuererlass. Hier haben neben den rein grundsteuerlichen Fragen die verfahrensrechtlichen Probleme immer mehr an Bedeutung erlangt. Dieser Kommentar informiert den Praktiker zuverlässig über die Rechtsanwendung.

      Grundsteuer-Kommentar