Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Hontschik

    1 janvier 1952
    Herzenssachen
    Kurze Geschichte der Appendektomie
    Hippokrates for sale
    Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens
    Heile und Herrsche
    Erkranken schadet ihrer Gesundheit
    • Es tut sich was in unserem Gesundheitswesen, schon lange, in kleinen, unmerklichen Schritten und immer in die gleiche beunruhigende Richtung: Es ist die Verwandlung der Humanmedizin in einen profitorientierten Industriezweig - auf Kosten der Patienten und des Allgemeinwohls. In das Gesundheitswesen hat unsere Gesellschaft bislang einen Teil ihres Reichtums investiert, zum Wohle aller. Nun wird das Gesundheitswesen zur Quelle neuen Reichtums für Investoren. Die neuen Ziele werden nicht innerhalb der Medizin erarbeitet, sondern werden in Konzernen geplant und von Politikern in die Tat umgesetzt. Die Medizin wird dabei zu einer Ware, die nur noch als Quelle von Profit interessant ist. Mit seiner 40jährigen Berufserfahrung als Chirurg, immer begleitet von wissenschaftlicher und publizistischer Tätigkeit, gelingt Bernd Hontschik ein spannender, manchmal erschütternder Blick auf Medizin und Gesundheitswesen. Jedes Kapitel dieses Buches ist ein flammender Appell aus immer neuen Blickwinkeln, zur eigentlichen Bestimmung der Medizin zurückzukehren.

      Erkranken schadet ihrer Gesundheit
    • Heile und Herrsche

      Eine gesundheitspolitische Tragödie

      3,0(1)Évaluer

      Was wir in Deutschland derzeit erleben, ist eine Zeitenwende: Krankenhäuser werden aus öffentlichem Besitz an Klinikkonzerne verschleudert. Der Patient wird der Digitalisierung geopfert. Das Gesundheitswesen wird zu einem profitablen System umgebaut, in dem Ökonomen und Politiker das Sagen haben. Bernd Hontschik fordert eine medizinische Versorgung frei vom ökonomischen Diktat. Dafür stellt er die entscheidenden Fragen: Brauchen wir hundert Krankenkassen? Kann man die ungezügelt agierende Pharmaindustrie bändigen? Muss man Patientendaten in zentralen Servern speichern? Wie lassen sich Arbeitshetze und miserable Bezahlung im Pflegebereich beenden?

      Heile und Herrsche
    • Wir sind Zeugen der Verwandlung des Gesundheitswesens in eine Gesundheitswirtschaft. Nicht mehr der Kranke ist der Gegenstand der Medizin, der Heilkunst, sondern die Krankheit wird zum Gegenstand eines profitablen Wirtschaftsprogramms. Bernd Hontschik ist Arzt, Autor und Herausgeber der Buchreihe "medizinHuman" im suhrkamp taschenbuch. Er mischt sich in medizin- und gesundheitspolitische Debatten ein und hat nur ein Ziel: kranken Menschen zu helfen, die unsicher sind, Rat und "ihren Arzt" suchen. In diesem Buch dokumentiert Hontschik anhand vieler Beispiele, dass im Zentrum der Heilkunde die Arzt-Patient-Beziehung steht und dass diese Beziehung auf dem Altar der Wirtschaftlichkeit - die den Patienten häufig nur als Störfaktor sieht - geopfert zu werden droht.

      Hippokrates for sale
    • Diese Abhandlung befasst sich mit dem langen Weg neuer Erkenntnisse in der Medizin am Beispiel der einst sehr oft tödlich verlaufenden Unterbauchschmerzen bis hin zur routinemäßigen „Modeoperation“ und der Abkehr davon dank neuer Untersuchungsmethoden und Therapiemmöglichkeiten. Die Geschichte der Appendektomie spiegelt die Irr- und Umwege in der Medizin wider, zeigt die Macht der „Schulen“ gegenüber Neuerungen auf und ist tief verwoben mit wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen - sie ist faszinierend und spannend wie ein Roman.

      Kurze Geschichte der Appendektomie
    • „Herzenssache“ ist diesem Arzt der Patient und, vor allem, das Gespräch mit ihm; die Warnung vor falschen Propheten und Therapien, die Aufklärung derer, die von fahrlässig agierenden Gesundheitspolitikern in die Irre geführt werden. Bernd Hontschik, Autor des viel gepriesenen Buches Körper, Seele, Mensch, plädiert für das Zusammenwirken von Arzt und Patient, für eine „Medizin mit menschlichem Gesicht“ (Wulf Bertram, Medizinische Welt). „Als Patient kann man noch so viel im Internet suchen, Bücher lesen, Freunde fragen. Wenn es darauf ankommt, muss man sich auf den seriösen Rat seines Arztes verlassen können und auch darauf, dass dieser Rat ohne monetäre Hintergedanken gegeben wird.“

      Herzenssachen
    • Körper, Seele, Mensch

      Versuch über die Kunst des Heilens

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Wer über die Medizin im 21. Jahrhundert nachdenkt, hat ein großes Klagen im Ohr: Patienten fühlen sich unverstanden, Ärzte sehen sich von Zwängen umstellt, während Technologie und immer neue alternative Methoden Heilsversprechen machen. Doch wie werden wir wirklich gesünder? Bernd Hontschik, praktizierender Arzt, nimmt sich die Freiheit, über seine tägliche Arbeit – und über sie hinaus – nachzudenken, und plädiert für ein Umdenken in der Medizin. Im ersten Band der neuen Reihe medizinHuman geht es um die Irrwege der hochgerüsteten Medizin und die Wichtigkeit ärztlicher Kreativität. Warum heilen Wunden entgegen aller Logik nicht zu? Warum wirken Medikamente manchmal und manchmal nicht? Seine Antwort: Der Mensch ist weit mehr als eine »triviale Maschine«, und die Kunst des Heilens besteht darin, ihn auch so zu behandeln: als Einheit von Körper und Seele. Körper, Seele, Mensch ist ein Band aus der Reihe medizinHuman im suhrkamp taschenbuch. Bernd Hontschik, geboren 1952, ist Chirurg und Herausgeber der Reihe medizinHuman. Er hat zahlreiche Artikel in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht.

      Körper, Seele, Mensch
    • Psychosomatik in der Chirurgie

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Die Chirurgie wurde lange Zeit als rein technisches Fach betrachtet, wobei psychische Aspekte wie Angst, Körperbildstörungen und Krankheitsverarbeitung ignoriert oder als irrelevant abgetan wurden. Das Verständnis des Arzt-Patienten-Verhältnisses blieb unzureichend. Aktuell vollzieht sich jedoch ein grundlegender Wandel. Es gibt klare Erkenntnisse, dass eine verbesserte psychische Betreuung die postoperative Heilung und Liegezeiten positiv beeinflusst. In der Transplantationsmedizin ist bekannt, dass der psychische Zustand des Patienten eng mit der Abstoßungsreaktion und der Funktion des Transplantats verknüpft ist. Auch in der plastischen Chirurgie sind Körperbildstörungen ein wiederkehrendes Thema, das durch Eingriffe oft nicht behoben werden kann. Das Buch thematisiert, wie menschliche Zuwendung manchmal nur über chirurgische Interventionen gesucht wird. Es präsentiert gesammelte Erkenntnisse aus verschiedenen chirurgischen Disziplinen und fördert ein Umdenken im chirurgischen Alltag. Herausgegeben von einem erfahrenen Chirurgen und einem Psychosomatiker, zeigt es die enge Verbindung zwischen psychischen und organischen Problemen auf und bietet neue Perspektiven für eine patientengerechtere Behandlung. Es ist ein wertvoller Leitfaden für Ärzte im Konsiliar- und Liaisondienst und eine Fundgrube für Chirurgen, die neue Denkansätze suchen, um den Herausforderungen einer menschlicheren Medizin gerecht zu werden.

      Psychosomatik in der Chirurgie