Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Knoche

    Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
    Die Bibliothek brennt
    Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft
    Das "deutsche Buch" in der Debatte um nationale Identität und kulturelles Erbe
    Zur unterirdischen Wirkung von Dynamit
    Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik
    • Während in Europa Monarchien herrschten, bildeten die Gelehrten eine Republik. Um 1800 erlebte die République des lettres eine Blüte an deutschen Höfen, insbesondere in Weimar. Die Analyse und Interpretation der Beiträge dieses Buches widmet sich einem Phänomen, das seinen Ursprung bei den Florentiner Schülern Francesco Petrarcas hatte und sich seit dem Ende des 15. Jahrhunderts in ganz Europa verbreitete: der Res publica litteraria. Hier fühlte man sich als Teil einer idealen Republik, in der nur das Gewicht des Arguments zählte, unabhängig von Standesgrenzen und Disziplinen. Auch um 1800 war das Bewusstsein einer Zugehörigkeit zu einer europäischen Gelehrtenrepublik lebendig. Wissenschaftler und Künstler wie Constant, Mme de Staël und Chateaubriand, die Weimar besuchten, sowie Goethe, der selbst als Weltbürger galt, trugen dazu bei, den Denkformen der République des lettres mit Begriffen wie „Ideenzirkulation“ und „geistiger Handelsverkehr“ neue Bedeutung zu verleihen. Diese letzte Phase der République des lettres, bevor sie im 19. Jahrhundert in den Nationalismen unterging, ist das zentrale Thema der hier publizierten Beiträge.

      Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik
    • Zur unterirdischen Wirkung von Dynamit

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die deutsche und mitteleuropäische Nietzsche-Forschung ist auf den Blick über den eigenen kulturellen Horizont hinaus angewiesen, will sie ein umfassendes Bild der Nietzsche-Rezeption zeichnen. Dieser Band untersucht die Wirkung des Werks von Friedrich Nietzsche in spezifischen nationalkulturellen Kontexten, und zwar in Dänemark, Schweden, Belgien, Italien, Argentinien, Brasilien, Russland und dem Iran. Auch die Rolle und Funktion von Übersetzern Nietzsches als Mittler zwischen den Kulturen wird thematisiert. Weiterhin kommen spezielle Aspekte der Rezeptionsgeschichte im 20. Jahrhundert, etwa die bibliographische Erschließung der Werke Nietzsches und die Präsenz Nietzsches in den sogenannten neuen Medien (Film und Internet) zur Sprache. In einem eigenen Themenblock wird das drängende Problem des Erhalts von Nietzsches Bibliothek angesprochen, die in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, aufbewahrt wird. Die Frage nach dem Umgang mit Nietzsches Büchern wird also auf konservatorische und restauratorische Aspekte ausgedehnt. Der private, sehr gefährdete Bücherbestand Friedrich Nietzsches gilt als ein besonders interessantes Beispiel einer Schriftstellerbibliothek des 19. Jahrhunderts.

      Zur unterirdischen Wirkung von Dynamit
    • Welche Rolle spielt das »deutsche Buch« für die nationale kulturelle Überlieferung, und was bedeutet das Attribut »deutsch«? Kultur- und Literaturwissenschaftler, Historiker, Bibliothekare und der Schriftsteller Friedrich Dieckmann untersuchen die Bedeutung des »deutschen Buches« im Kontext des nationalen Erbes, sowohl in Europa als auch darüber hinaus. Sie ergründen, wie kulturelles Gedächtnis Identität stiftet und welche Einflüsse Kunst und Pädagogik auf Buchförderung und -politik haben. Zudem wird analysiert, welche Akteure und Institutionen die Inhalte und die Kanonisierung des »deutschen Buches« prägten, darunter Autoren, Verleger, Zensoren, Messen und bibliophile Gesellschaften sowie der Kulturbund der DDR. Aktuelle Förderprogramme für das »deutsche Buch« finden ebenfalls Beachtung. Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in drei Hauptteile: Nationales Erbe und Weltkulturerbe, das deutsche Buch und nationale Förderprogramme. Beiträge thematisieren nationale Identität, Verlagspolitik, die Rolle von Sammlungen und Strategien zur Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes in Deutschland. Die Diskussionen bieten vielfältige Perspektiven auf die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des »deutschen Buches« im 21. Jahrhundert.

      Das "deutsche Buch" in der Debatte um nationale Identität und kulturelles Erbe
    • "Die Benutzer strömen in Scharen in die Lesesäle und Gruppenarbeitsräume der wissenschaftlichen Bibliotheken. Dabei scheint die Aufgabe der Bibliotheken in Zeiten des Internets immer unklarer zu werden: Ist nicht das Wichtigste schon im Netz verfügbar? Welche Funktion hat die Bibliothek dann noch - ist sie ein Learning Center? Ein Logistikzentrum der Information? Ein sozialer Ort? Macht Teilen und Tauschen das Wesen der Bibliothek aus? Dieses Buch handelt davon, dass wissenschaftliche Bibliotheken eine Hauptaufgabe und eine gesellschaftliche Verantwortung haben, und zwar seit den ältesten Tagen von Ninive und Alexandria: die Verantwortung für die Verfügbarkeit des Wissens." - Quelle: Buchumschlag

      Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft
    • Die Bibliothek brennt

      • 143pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(4)Évaluer

      Der größte Bibliotheksbrand in der deutschen Nachkriegsgeschichte aus Sicht des Bibliotheksdirektors eindringlich erzählt. 2. September 2004, 20:25 Uhr: Feueralarm in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Der größte Bibliotheksbrand in der deutschen Nachkriegsgeschichte, ausgelöst durch eine defekte Kabelverbindung im dritten Obergeschoß, nimmt seinen Lauf. 35 Kunstwerke und 50.000 Bände vor allem des 17. und 18. Jahrhunderts werden vernichtet, weitere 62.000 Bücher zum Teil stark beschädigt. Das Bibliotheksgebäude, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist schwer in Mitleidenschaft gezogen. Nur wenige Wochen später hätte das Haus für die geplante Totalsanierung geräumt werden sollen: Das Unglück platzte mitten in die Vorbereitungen für den Umzug in das neue Studienzentrum. Was folgte, war eine beispiellose Welle der Hilfsbereitschaft: In den folgenden Wochen gingen mehr als 10 Millionen Euro allein an privaten Spenden ein. Michael Knoche schildert die Ereignisse aus seiner Sicht als Bibliotheksdirektor chronologisch vom Tag des Brandes bis zur Eröffnung des neuen Studienzentrums am 4. Februar 2005. Exkurse geben Hintergrundinformationen zur Geschichte der Bibliothek und zur Arbeitsweise der Weimarer Forschungsbibliothek.

      Die Bibliothek brennt
    • Jahrhundertelang waren Umfang und Auserlesenheit einer Sammlung das Kriterium für den Rang einer Bibliothek, und der Bestandsaufbau galt als vornehmste Aufgabe des wissenschaftlichen Bibliothekars. Mit der ubiquitären Verfügbarkeit digitaler Kopien von Publikationen muss der Sammelauftrag der Bibliotheken jedoch neu bewertet werden. Hat das bibliothekarische Konzept des Sammelns im digitalen Zeitalter noch Bedeutung? Gehört das vorsorgende Sammeln weiterhin zu den Aufgaben von Bibliotheken, und wenn ja, wie gestaltet sich dies? Wie verändert sich die allgemeine Aufgabenstellung der Bibliotheken? Die Beiträge dieses Sammelbandes basieren auf einer Tagung, die 2016 an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar stattfand. Die Themen umfassen unter anderem das kulturelle Gedächtnis zwischen materiellem Speicher und digitaler Diffusion, die kulturelle Überlieferung als Sammlung, den Sammelauftrag wissenschaftlicher Bibliotheken im Medienumbruch, Sammeltätigkeiten in Zeiten der Hybridbibliothek sowie die bestandsorientierte Erwerbung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Zudem wird die Zukunft der Bibliotheken im Kontext der Digitalisierung und Demokratisierung von Wissen diskutiert.

      Die Zukunft des Sammelns an wissenschaftlichen Bibliotheken
    • Auf dem Weg zur Forschungsbibliothek

      Studien aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar, hat sich in den 25 Jahren seiner Tätigkeit intensiv mit dem Thema Forschungsbibliothek beschäftigt. In diesem Band sind seine Einsichten und Erfahrungen zusammengestellt. Das Buch gliedert sich in drei Teile und einen autobiographischen Epilog. Den Anfang macht ein bibliothekstheoretischer bzw. bibliothekspolitischer Teil. Im zweiten Teil sind es die besonderen Momente der jüngsten Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (darunter der Brand der Bibliothek im Jahr 2004), die Anlass für die Frage gaben, wie unter den gegebenen Bedingungen das Forschungsbibliothekskonzept verwirklicht werden kann. Im dritten Teil werden Persönlichkeiten vorgestellt, die - sei es als Wissenschaftler, Strategen, Kooperationspartner, Geldgeber oder Kollegen - eine wichtige Rolle im Netzwerk der Bibliothek gespielt haben.

      Auf dem Weg zur Forschungsbibliothek