Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Irene Dingel

    26 avril 1956
    Calvin und Calvinismus
    Philip Melanchthon
    Gute Ordnung
    Entfaltung und zeitgenössische Wirkung der Reformation im europäischen Kontext
    Memoria - theologische Synthese - Autoritätenkonflikt
    Matthias Flacius Illyricus
    • 2023

      Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen

      Speyerer Vorträge. Mit einem Geleitwort von Kirchenpräsident i.R. Dr. Christian Schad

      Die von der Reformation ausgehenden Impulse veränderten nicht nur Kirche und Frömmigkeit, sondern auch die Strukturen der Gesellschaft sowie die rechtlichen und politischen Dimensionen der damaligen Lebenswelt. Die hier versammelten Beiträge, die zum überwiegenden Teil aus den Themenjahren der Reformationsdekade hervorgegangen sind, veranschaulichen das gestaltende und nachhaltig wirkende Potenzial der Reformation. Sie spannen einen weiten Bogen vom 16. bis in den Beginn des 19. Jahrhunderts und eröffnen Perspektiven auf die frühe Verbreitung reformatorischer Inhalte, auf Formen von Frömmigkeit und katechetischer Unterweisung sowie auf rechtliche Neuordnung in politisch motivierten Religionsfriedensregelungen einerseits und kirchlich ausgerichteter Union andererseits. [Reformation ; Formations and Effects. Speyer Lectures] The impulses that were set in motion by the Reformation caused changes not only in the church and in popular piety but also in the structures of society as well as the legal and political dimensions of the world of that time. The essays that appear in this collection, which arose primarily out of the annual themes of the Reformation Decade, provide vantage points from which to view the capacity of the Reformation to shape elements of society with lasting effect. The essays span a wide spectrum from the sixteenth into the early nineteenth centuries and open perspectives on the early spread of the reformational message, forms of piety and catechetical instruction, as well as the legal reordering resulting from politically motivated regulations set down in religious peace treaties and an ecclesiastically arranged Union.

      Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen
    • 2022
    • 2021

      W procesie pojednania polsko-niemieckiego po II wojnie światowej przeplata się religia i polityka. Interdyscyplinarna analiza pojednania przy zastosowaniu wielostronnego podejścia metodologicznego pokazuje, że jest ono procesem dynamicznym i wielowymiarowym. Jednocześnie staje się widoczne, że pojednanie dokonuje się w konkretnych warunkach politycznych, społecznych i historycznych, dlatego nie da się wypracować jednego modelu pojednania o zastosowaniu uniwersalnym. Publikacja ten przyczynia się do zrozumienia przyczyn napięcia między już dokonanym pojednaniem polsko-niemieckim a tymi jego elementami, które wciąż jeszcze wymagają dopełnienia, oraz naświetla wyzwania i przeszkody związane z pojednaniem w kontekście politycznym w ogólności. Publikacja prezentuje wyniki pracy badawczej interdyscyplinarnego niemiecko-polskiego projektu, w którym wzięło udział ośmioro naukowców, przez dwa lata analizujących wspólnie interakcje czynników religijnych i politycznych w procesie pojednania między Niemcami i Polakami po 1945 roku. Do rąk polskich czytelników trafia tłumaczenie pierwotnej niemieckojęzycznej edycji tomu, która ukazała się w roku 2018 nakładem wydawnictwa Vandenhoeck & Ruprecht.

      Zmagania o pojednanie
    • 2020
    • 2020

      Europäische Köpfe in Mainz

      Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte

      "Europäische Geschichte wird in Mainz erforscht - und zwar seit 70 Jahren, am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG). Seine »Köpfe«, die Direktoren, setzten je eigene Schwerpunkte in ihrem Bemühen, den Gründungsauftrag des Instituts umzusetzen: historische Forschung zu den Grundlagen Europas zu betreiben und damit das Zusammenwachsen Europas zu befördern. Aus Anlass des 70. Jubiläums des IEG werden hier biographische Skizzen seiner verschiedenen Direktoren versammelt, sodass nicht nur deren Charaktere, sondern auch ihre unterschiedlichen Zugänge zur europäischen Geschichte greifbar werden."--Page 4 of cover

      Europäische Köpfe in Mainz
    • 2019
    • 2019

      Matthias Flacius Illyricus

      Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption

      3,0(1)Évaluer

      Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flacius Illyricus unter vier Schwerpunkten in den Blick. Der erste widmet sich Flacius als »Wanderer zwischen den Welten«, der sich in verschiedenen städtischen und territorialen, politischen und konfessionellen Zusammenhängen zu behaupten hatte. Im Zentrum steht die Frage danach, welchen Einfluss die jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexte auf seine geistige und theologische Entwicklung ausübten, welche Exilserfahrung er machte und wie sich dies auf seine Einstellung zu Heimat und Heimatlosigkeit auswirkte. Der zweite Schwerpunkt beleuchtet Flacius als »Kämpfer für die Wahrheit«. Die Beiträge versuchen, sein Ringen um die theologische »Wahrheit« als Strukturelement seines Denkens herauszuarbeiten. Dies konnte durchaus konfessionell übergreifende Relevanz erhalten, wie sie sich zum Beispiel in Flacius' großen historischen und hermeneutischen Werken zeigt. Dabei wird deutlich, dass man Flacius nicht auf den Streittheologen und stets polarisierenden Gelehrten des strengen Luthertums reduzieren kann. Vielmehr rückt in den Vordergrund, wie Flacius' Eintreten für die »Wahrheit« zugleich ein leitendes Element für sein Geschichtsverständnis und die Art seiner Geschichtsschreibung wurde, für das Konzept der Zeugenschaft und für eine spezifische Hermeneutik. Der dritte Schwerpunkt widmet sich Flacius in seinen Netzwerken. Hier werden bisher kaum beachtete Korrespondenzen mit anderen Gelehrten betrachtet. Es geht um die Kontakte des Flacius in die Schweiz und nach Italien, sowie um die Gelehrtenkorrespondenzen nach Polen und Ostpreußen als Beispiele aus einem viel breiteren europäischen Korrespondenznetzwerk. Der vierte Zugang hat die Rezeption und von Flacius ausgehende gruppenbildende Wirkungen zum Gegenstand. Dabei rückt Österreich als Ort von Asyl und Exil in den Blick, an den sich die Flacianer, das heißt die Anhänger und engagierten Verfechter des Erbsündenverständnisses des Flacius, nach zahlreichen Ausweisungen aus dem Reich zurückzogen. Aber auch das Erbe der Flacianer in anderen europäischen Räumen mit Schwerpunkt Slowenien und Kroatien ist zu beachten. Ob es zu der Ausprägung eines »Flacianismus« im Sinne einer »Konfession« mit Bekenntnischarakter und konfessionsspezifischen Elementen kam, wird ebenso diskutiert wie die Flacius-Biographik des 19. Jahrhunderts.

      Matthias Flacius Illyricus
    • 2019

      Leibniz in Mainz

      Europäische Dimensionen der Mainzer Wirkungsperiode

      Die Jahre 1668–1672 in Mainz, im Dienst des Mainzer Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn, markieren die erste längere Station im Leben des in Leipzig geborenen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) nach dem Abschluss seiner universitären Studien mit der juristischen Promotion im Alter von gerade 20 Jahren. Diese Zeit war angefüllt mit einer Vielzahl von juristischen, politischen, philosophischen, theologischen und anderen Projekten und Überlegungen. Leibniz hat später selbst mehrfach auf diese Phase als besonders prägend für seine weiteren Studien Bezug genommen. Der Aufsatzband fragt nach den Impulsen, die von der Mainzer Zeit für weitere Entwicklungen im Werk dieses großen Gelehrten ausgingen. Seine Aktivitäten und Studien, Kontakte und Pläne werden dabei jeweils in ihrer Verortung im lokalen, überregionalen und europäischen Rahmen untersucht, in ihrem Einfluss auf die Entwicklung des Leibniz'schen Denkens eingeordnet und in ihren Auswirkungen auf sein späteres Werk und seine Rezeptionsgeschichte gewürdigt.

      Leibniz in Mainz
    • 2019

      In den vergangenen Jahren ist das Thema „Säkularisierung“ zu einem beliebten Forschungsparadigma geworden. Geschichtliche Prozesse und gegenwärtige Phänomene werden unter der Perspektive von „Säkularisierung“ beschrieben und gewinnen so ein besonderes Profil. Was aber steckt hinter der Begrifflichkeit und mit welchen Theorien und Theorieentwicklungen sind wir konfrontiert? Die Beiträge dieses Bandes versuchen dies zu klären und sowohl historische als auch gegenwartsbezogene Zugänge zu entwickeln. Dabei geht es um Säkularisierungsschübe und deren Auslöser in der Geschichte; um die Frage danach, wie Religion und religiöse Praxis in jeweils unterschiedlicher Weise auf Säkularisierungsphänomene reagierten. Denn Tatsache ist, dass die Religion – in welcher Ausprägung auch immer – nie ganz verdrängt wurde. Auch die Auswirkungen von Säkularisierung und Säkularisierungsschüben auf die gelebte Religion werden thematisiert, ebenso wie mögliche gesellschaftliche und politische Auswirkungen. Kam es zu einer Verdrängung der Religion aus der Öffentlichkeit oder zu einer Selbstbehauptung der Religion gegen säkularisierende Tendenzen? Um dies zu beleuchten werden verschiedene geographische und religiöse Räume abgeschritten, wobei auch geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt werden sollen, um den Blick auf Säkularisierungen in der Gegenwart zu schärfen.

      Säkularisierung und Religion
    • 2018

      Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung

      Religionsgespräche der Frühen Neuzeit

      With foundations in medieval times, religious conversations became a powerful control instrument of religious and confessional politics, which was meant as a remedy to inner-Christian and inner-confessional quarrels in the aftermath of the Reformation (16/17th century). From different confessional angles this volume deals with these often transient but highly influential religious conversations at the intersections of Theology and Politics.

      Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung