Das Buch zeigt Menschen und spezieller Ereignisse in Travemünde über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren und spiegelt so das Leben in der Zeit vom Fischerdorf über den Industriestandort bis zum Tourismus -Hotspotwider.
Rolf Fechner Ordre des livres






- 2024
- 2022
Travemünder Ansichten
Fotografien der 50er bis 70er Jahre
In den 1950er bis 1950er Jahren haben Travemünder Hobbyfotografen einzelne Häuser oder ganze Häuserfronten abgelichtet. Die Akribie, mit der sie vorgegangen sind, zeugt davon, dass diese Fotos Dokumentationszwecken dien sollten.Der Reiz dieser Bilder liegt darin, dass sie in der Regel auch "nicht prominente" Häuser zeigen, die aber das Gesicht Travemündes auch entscheidend geprägt haben. Anhand der Hausnummern zu vielen Häusern entsteht so ein lebendiges Bild jener Zeit, abseits von den Motiven der Ansichtskarten. Dieser Bildband umfasst 160 Fotos von der Travemünde und dem Priwall.
- 2021
Die Entwicklung des Seebades Travemünde
Eine Zeitreise in Bildern
Ab 1802 entwickelte sich Travemünde zu einem der führenden deutschen Ostseebäder.. Mit diesem chronologisch aufgebauten Bildband lässt sich in 260 Abbildungen die Entwicklung der Bade-und Strandkultur nachverfolgbar nachvollziehen. Fokussiert auf Travemündes Funktion als Seebad werden auch die baulichen Veränderungen der letzten fast 220 Jahre sowie die touristisch bedeutsamen Großereignisse dokumentiert. Dabei zeigt diese Zeitreise in Bildern auch den Abrißwahn , vornehmlich der 1960er und 1970er Jahre, durch den viel erhaltenswerte Bausubstanz verloren ging.
- 2020
Luftfahrt auf dem Priwall und Pötenitz
- 184pages
- 7 heures de lecture
Die Geschichte der Luftfahrt auf dem Priwall zwischen 1914 und 1945 beleuchtet die Entwicklung des Flughafens Lübeck-Travemünde zu einem bedeutenden norddeutschen Drehkreuz. Wasserflugzeuge ermöglichten Überquerungen der Ostsee, während Landflugzeuge zahlreiche Ziele in Kontinentaleuropa ansteuerten. Ab Ende der 1920er Jahre diente der Priwall zudem als Erprobungsstelle für verschiedene Flugzeugtypen, was die technische Innovation und den Fortschritt in der Luftfahrt maßgeblich beeinflusste.
- 2019
Travemünde einst & jetzt
- 128pages
- 5 heures de lecture
55 Bildpaare laden zu einer eindrucksvollen Zeitreise durch das alte und neue Travemünde ein. Größtenteils unveröffentlichte historische Aufnahmen zeigen im direkten Vergleich mit aktuellen Bildern aus derselben Perspektive, wo Liebgewonnenes verloren ging und Altvertrautes bewahrt werden konnte. Dieser faszinierende Streifzug durch die Geschichte zeigt den enormen Wandel des Ostseebads und ist ein Muss für alle Freunde der Stadt.
- 2016
Der Travemünder Heimatforscher und Erfolgsautor Rolf Fechner präsentiert rund 130 bislang zumeist unveröffentlichte faszinierende Luftbilder aus privaten Sammlungen, die Travemünde zwischen 1900 und den 1960er-Jahren zeigen. Die spektakulären Aufnahmen dokumentieren anschaulich die zahlreichen Veränderungen im Ortsbild und wecken unzählige Erinnerungen an das alte Travemünde. Ein Buch zum Neu- und Wiedentdecken.
- 2015
Der bekannte Autor Rolf Fechner hat erneut aus der Fülle seiner Sammlung und zahlreichen privaten Archiven die schönsten 160 historischen Motive ausgewählt. Mit diesen spannenden Fotografien und Postkarten aus der Zeit zwischen 1900 und 1980 eröffnet er einen Einblick in das alltägliche Leben der Travemünder bei der Arbeit in Fischerei, Schifffahrt, produzierenden Betrieben, Gastronomie und Handel, in der Freizeit, in Vereinen und Kirchen.
- 2014
Dieser Band lädt seine Leser auf rund 230 Ansichtskarten auf den Priwall der Kaiserzeit bis 1990 mit all seinen Fähren, Flugbetrieben und Gästen ein.
- 2012
Travemünde, eines der schönsten und ältesten Seebäder Deutschlands, blickt 2012 auf eine 825-jährige Geschichte zurück. Seit 1329 im Besitz der Hansestadt Lübeck, überstand der malerisch an der Mündung der Trave gelegene Ort alle Sturmfluten und Wechselfälle der Zeitgeschichte. Der Heimatkundler Rolf Fechner, 1946 in Travemünde geboren, ist Chefredakteur des Periodikums „Unser Travemünde“ und Redaktionsmitglied von Radio Travemünde im Offenen Kanal Lübeck. Durch seine Vorträge mit historischen Travemünder Ansichten hat er sich in der Region einen Namen gemacht. In diesem Band stellt er mit mehr als 230 Bilddokumenten, die den Zeitraum vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1960er-Jahre illustrieren, das alte Travemünde vor. Der Leser spaziert am Strand und auf der Promenade entlang, besichtigt die Villenviertel und den Strandbahnhof und natürlich auch den Ortsteil Priwall, der für seine Pferderennbahn und das Flugwesen bekannt wurde. Der Autor lädt den Leser ein, den gerne als „Lübecks schönste Tochter“ bezeichneten Ort auf diesem einzigartigen Spaziergang kennenzulernen, Neues zu entdecken und sich an Vergessenes zu erinnern.
- 2005
Der Band enthält die Ergebnisse des IV. Internationalen Tönnies-Symposions an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er verweist auf Aspekte einer globalen Aufklärungs- und Kommunikationskrise, gibt zugleich Anregungen für die Bildung neuer Theoreme und die Aufdeckung krypto-religiöser Mythologeme. Ausgehend von dem bereits 1922 erschienenen Klassiker des Ferdinand Tönnies, der "Kritik der öffentlichen Meinung", werden einerseits innertheoretisch die funktionale Äquivalenz von "gemeinschaftlicher Religion" und "gesellschaftlicher Wissenschaft" und andererseits die Entwicklungsmöglichkeiten einer neuen Ordnungsmacht zwischen Lokalkultur und Weltgesellschaft reflektiert: Zwischen Neo-Säkularisierung und neuem magischen Denken lösen sich bislang als stabil angesehene Sinnstrukturen (zum Beispiel das Folterverbot) auf und flüchtige Stimmungsfelder verfestigen sich fortwährend; der Wahrheitsanspruch sowohl der Wissenschaften wie der Religionen vereinzelt sich immer mehr in einander feindseligen Wissens- und Glaubensegmente; moralische Urteile werden auf dem Forum der öffentlichen Meinung nachhaltig entsittlicht.

