Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Fechner

    Das Projekt einer sozialwissenschaftlichen Edition
    Verschüttete Soziologie
    Menschen und Ereignisse in Travemünde
    Travemünder Ansichten
    Die Entwicklung des Seebades Travemünde
    Luftfahrt auf dem Priwall und Pötenitz
    • Luftfahrt auf dem Priwall und Pötenitz

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Die Geschichte der Luftfahrt auf dem Priwall zwischen 1914 und 1945 beleuchtet die Entwicklung des Flughafens Lübeck-Travemünde zu einem bedeutenden norddeutschen Drehkreuz. Wasserflugzeuge ermöglichten Überquerungen der Ostsee, während Landflugzeuge zahlreiche Ziele in Kontinentaleuropa ansteuerten. Ab Ende der 1920er Jahre diente der Priwall zudem als Erprobungsstelle für verschiedene Flugzeugtypen, was die technische Innovation und den Fortschritt in der Luftfahrt maßgeblich beeinflusste.

      Luftfahrt auf dem Priwall und Pötenitz
    • Ab 1802 entwickelte sich Travemünde zu einem der führenden deutschen Ostseebäder.. Mit diesem chronologisch aufgebauten Bildband lässt sich in 260 Abbildungen die Entwicklung der Bade-und Strandkultur nachverfolgbar nachvollziehen. Fokussiert auf Travemündes Funktion als Seebad werden auch die baulichen Veränderungen der letzten fast 220 Jahre sowie die touristisch bedeutsamen Großereignisse dokumentiert. Dabei zeigt diese Zeitreise in Bildern auch den Abrißwahn , vornehmlich der 1960er und 1970er Jahre, durch den viel erhaltenswerte Bausubstanz verloren ging.

      Die Entwicklung des Seebades Travemünde
    • Travemünder Ansichten

      Fotografien der 50er bis 70er Jahre

      In den 1950er bis 1950er Jahren haben Travemünder Hobbyfotografen einzelne Häuser oder ganze Häuserfronten abgelichtet. Die Akribie, mit der sie vorgegangen sind, zeugt davon, dass diese Fotos Dokumentationszwecken dien sollten.Der Reiz dieser Bilder liegt darin, dass sie in der Regel auch "nicht prominente" Häuser zeigen, die aber das Gesicht Travemündes auch entscheidend geprägt haben. Anhand der Hausnummern zu vielen Häusern entsteht so ein lebendiges Bild jener Zeit, abseits von den Motiven der Ansichtskarten. Dieser Bildband umfasst 160 Fotos von der Travemünde und dem Priwall.

      Travemünder Ansichten
    • Das Buch zeigt Menschen und spezieller Ereignisse in Travemünde über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren und spiegelt so das Leben in der Zeit vom Fischerdorf über den Industriestandort bis zum Tourismus -Hotspotwider.

      Menschen und Ereignisse in Travemünde
    • In Ingtraud Görlands wissenschaftlichem Ansatz kommt geradezu eine Scheu zum Ausdruck, im Denken innezuhalten. Diese Bescheidenheit hat einen starken aufklärerischen Anspruch, einen genuin sokratischen Charakter, ist Denken gegen jeden Autoritätsgestus. Dermaßen ist ihre Philosophie als Philosophie unmittelbar praktisch, denn sie erzeugt Resistenz gegen die vielen Behauptungen, die durch Gesellschaft, Politik und Philosophie vagabundieren. Das Metier Ingtraud Görlands, das Verstehen, bedeutet ihren Kollegen, Freunden und Schülern eine Verpflichtung zur Verständigung und zum Weiterdenken. Mit den Begriffen »Existenz« und »Kooperation« werden nicht nur ihre theoretischen und praktischen Interessen hervorgehoben, sondern die Autorinnen und Autoren dieser Festschrift markieren damit auch einen aktuellen Ausschnitt des philosophischen, soziologischen, politologischen und pädagogischen Denkens Schleswig-Holsteins: Existenzphilosophie, Ethik-Diskurs, philosophische und politologische Theorie von Hobbes bis Kant, Kosmologie und Anthropologie, Existenz und Kooperation zwischen Freiheit und Ordnung - und darüber hinaus.

      Existenz und Kooperation
    • Ferdinand Tönnies

      Werkverzeichnis

      Keine ausführliche Beschreibung für "Ferdinand Tönnies" verfügbar.

      Ferdinand Tönnies
    • 55 Bildpaare laden zu einer eindrucksvollen Zeitreise durch das alte und neue Travemünde ein. Größtenteils unveröffentlichte historische Aufnahmen zeigen im direkten Vergleich mit aktuellen Bildern aus derselben Perspektive, wo Liebgewonnenes verloren ging und Altvertrautes bewahrt werden konnte. Dieser faszinierende Streifzug durch die Geschichte zeigt den enormen Wandel des Ostseebads und ist ein Muss für alle Freunde der Stadt.

      Travemünde einst & jetzt
    • Der Travemünder Heimatforscher und Erfolgsautor Rolf Fechner präsentiert rund 130 bislang zumeist unveröffentlichte faszinierende Luftbilder aus privaten Sammlungen, die Travemünde zwischen 1900 und den 1960er-Jahren zeigen. Die spektakulären Aufnahmen dokumentieren anschaulich die zahlreichen Veränderungen im Ortsbild und wecken unzählige Erinnerungen an das alte Travemünde. Ein Buch zum Neu- und Wiedentdecken.

      Travemünde