Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Rolf Weiber

    29 mars 1957
    Strukturgleichungsmodellierung
    Rechtseinflüsse auf Personalentscheidungen
    Business- und Dienstleistungsmarketing
    Innovation und Marketing
    Entwicklung einer Marketing-Konzeption mit SPSS/PC+
    Handbuch Electronic Business. Informationstechnologien - Electronic Commerce - Geschäftsprozesse
    • Der Roman "Neuromancer" von W. Gibson prägte den Begriff "Cyberspace" und thematisiert die Verbindung von Hackern mit Computern. Heute ist das Internet allgegenwärtig und ermöglicht orts- und zeitunabhängigen Informationsaustausch. Der Artikel erläutert die technischen Grundlagen des Internets, einschließlich Protokollen und der Datenübertragung.

      Handbuch Electronic Business. Informationstechnologien - Electronic Commerce - Geschäftsprozesse
    • Die Analyse der strukturellen Stichprobenbeschreibung zeigt, dass 90 von 2.389 VDMA-Mitgliedsfirmen befragt wurden, was die Nichtrepräsentativität der Stichprobe verdeutlicht. Der Fokus liegt auf Maschinenbauunternehmen, die signifikante Investitionen in CAD-Systeme planen, mit einem Schwerpunkt zwischen 34.000 und 54.000 DM pro Arbeitsplatz.

      Entwicklung einer Marketing-Konzeption mit SPSS/PC+
    • Innovation und Marketing zahlen zu den zentralen Herausforderungen fur Unternehmen, durch die sie Differenzierung und Vorsprung im Wettbewerb erzielen konnen. Innovation ohne Marketing und Marketing ohne Innovation konnen nicht erfolgreich sein, weshalb beide Unternehmerfunktionen im Zusammenspiel zu betrachten sind. Als Besonderheiten des vorliegenden Lehrbuches sind herauszustellen: 1. Orientierung an einem marktorientierten Innovationsprozess, bei dem auf jeder Stufe die Frage nach der Marktakzeptanz gestellt wird. 2. Fokussierung der Betrachtungen auf den Kunden als Partner im Innovationsprozess. 3. Unterscheidung nach Produkt- und Nutzungsinnovationen. 4. Durchgangige Ausrichtung der Uberlegungen auf die finale Businessplanung von Innovationen. 5. Ausfuhrliche Analyse der Marktausbreitung von Innovationen (Diffusion) und der Akzeptanz von Innovationen im Consumer-Bereich. ContentPLUS beinhaltet erganzende Informationen zu Design Thinking, zum Einsatz von Kreativitatstechniken im Rahmen der Ideengenerierung und von Scoring-Modellen zur Ideenbewertung, zu Methoden der Projektuberwachung bzw. Aufwandsschatzung sowie die Darstellung von Erweiterungen des TAM.

      Innovation und Marketing
    • Dienstleistungen haben in den entwickelten Volkswirtschaften mittlerweile eine überragende Bedeutung erlangt. Diese Veränderung hat sich zu ganz überwiegenden Teilen im Business-to-Business-Bereich vollzogen. Business-to-Business-Marketing ist deshalb zu großen Teilen Dienstleistungsmarketing und umgekehrt. Das vorliegende Lehrbuch verfolgt deshalb ein umfassendes Konzept des Business- und Dienstleistungsmarketings, wozu es das theoretische und praktische Grundlagenwissen vermittelt. Es werden zunächst die wichtigsten Kundenaktivitäten und -prozesse dargestellt und anschließend die Besonderheiten der Vermarktung von Leistungsbündeln erläutert. Weiterhin werden Geschäftstypen des Business- und Dienstleistungsmarketings abgeleitet und die jeweiligen Marketing-Besonderheiten diskutiert. ContentPLUS beinhaltet vertiefende Materialien zu Blueprinting und Benchmarking, Hilfestellungen zum Einsatz von multivariaten Analysemethoden bei der Marktsegmentierung sowie zu besonderen Aspekten des Commodity- und Projektgeschäfts.

      Business- und Dienstleistungsmarketing
    • Strukturgleichungsmodellierung

      • 314pages
      • 11 heures de lecture

      Strukturgleichungsmodelle sind in allen Wissenschaftsdisziplinen das Standardinstrument zur empirischen Prufung von Hypothesensystemen. Das Buch zeichnet den gesamten Prozess von der Konzeptualisierung theoretischer Konstrukte uber die Spezifikation von Messmodellen, die Reliabilitats- und Validitatsprufung mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse bis hin zur Prufung von kausalen Wirkhypothesen nach. Alle Arbeitsschritte werden an einem durchgehenden Fallbeispiel unter Verwendung der Programme SPSS, AMOS und SmartPLS veranschaulicht.

      Strukturgleichungsmodellierung
    • Handbuch electronic Business

      • 1126pages
      • 40 heures de lecture

      Das Handbuch Electronic Business präsentiert als erstes Grundlagenwerk ein integratives E-Business-Konzept, das Geschäftsmodelle mit klar gegenüber dem Markt kommunizierbaren Wettbewerbsvorteilen, fundierten (Markt-)Strategien und geeigneten Implementierungskonzepten miteinander verbindet. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Themen, wie Call Center, Supply Chain Management, Fallgruben des E-Pricing, Business-to-Business-Marktplätze, E- Business im Handel, E-Venture, erweitert. „Das anspruchsvolle und gehaltvolle Werk erweist sich nicht nur als wahre Fundgrube, sondern darüber hinaus auch als hilfreicher Wegweiser bei der Bewältigung der zentralen Herausforderung E-Business.“ controller magazin

      Handbuch electronic Business
    • Diffusion von Telekommunikation

      Problem der kritischen Masse

      Inhaltsverzeichnis1. Systemtechnologien als Erkenntnisobjekt der Diffusionsforschung.2. Systemtechnologien und die Entwicklung zum Systemgeschäft.3. Entwicklungsansätze einer Diffusionstheorie für Kritische Masse-Systeme.4. Diagnosemodell für die Diffusion von Kritische Masse-Systemen.Anhang (Funktionalgleichungstheorie).Vorbemerkung.1. Die Cauchy’sche Basisgleichung.2. Die Cauchy’sche Funktionalgleichung f(x+y) = f(x)·f(y).3. Die Cauchy’sche Funktionalgleichung f(x·y) = f(x)·f(y).

      Diffusion von Telekommunikation