Heike Behrend Livres






Contesting visibility
Photographic Practices on the East African Coast
Since the introduction of photography by commercial studio photographers and the colonial state in Kenya, this global medium has been intensely debated and contested among Muslims on the cosmopolitan East African coast. This book does not only explore the making, circulation, and consumption of popular photographs, but also the other side, their rejection and obliteration, an essential aspect of a medium's history that should not be neglected. It deals with various »social spaces of refusal« in the local Muslim milieu and in that of »traditional« spirit mediums in which (gendered) visibility was (and is) contested in various and creative ways. It focuses on the »aesthetics of withdrawal«: the various ways and techniques that process the photographic act as well as the photographic image to theatricalize the surface of the image in new ways by veiling, masking, and concealing. In a fragmented historical perspective, Heike Behrend seeks to complement, decenter, and counter the history of photography as it has been told by the West and to narrate another history beginning with preceding local media such as textiles and spirit possession.
Resurrecting Cannibals
The Catholic Church, Witch-Hunts and the Production of Pagans in Western Uganda
- 222pages
- 8 heures de lecture
Focusing on the Uganda Martyrs Guild, this ethnography explores a lay movement within the Catholic Church and its role in organized witch-hunts in the Tooro kingdom of Western Uganda. It delves into the cultural, religious, and social dynamics that shape this phenomenon, offering insights into the intersection of faith and local beliefs. Through detailed research, the book sheds light on the complexities of community interactions and the impact of such movements on societal norms.
„The Savage Hits Back“ Revisited
Art and Alterity in The Colonial Encounter
In einer weitgehend in Vergessenheit geratenen Intervention kehrte der Kurator und Ethnologe Julius Lips den kolonialen Blick auf die „Anderen“ um. 1937 im Exil publiziert, versammelt sein Buch „The Savage Hits Back or the White Man through Native Eyes“ Artefakte aus kolonialen Kontaktzonen, die den Europäer als exotischen oder barbarischen Fremden zeigen. Die Autoren des vorliegenden Bandes werfen einen neuen Blick auf Werk und Biografien von Julius und Eva Lips und befassen sich mit Ethnologie, Kunstwissenschaft und musealen Praktiken vor dem Zweiten Weltkrieg. Dabei erkunden sie die Spuren einer Inversion des Blicks in der globalen Kunst und die Möglichkeiten einer symmetrischen Kunstgeschichte und Anthropologie. – Mit einem Bestandskatalog der „Sammlung Lips“ im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln.
9/11 and its remediations in popular culture and arts in Africa
- 140pages
- 5 heures de lecture
9/11 has been described as an "absolute event" that radically changed the course of history. It reinforced the opposition between Christian and Muslim worlds and led to the declaration of a unilateral war against a global network of terrorists that broke up the classical definition of war as a war between nation states. Yet, 9/11 also created responses in parts of the world that were not directly involved in the unfolding "war on terror." In Africa, local conflicts were re-mapped into an emerging new geography of anger that also reflects the effects of marginalization in a globalized world. The essays of this volume explore local remediations of 9/11 in African popular culture (posters, photographs, videos, cartoons, etc.) and visual arts. They give evidence of the fundamental ambivalence towards the event of 9/11 and provide insights into the various ways distant conflicts are translated into intense proximities. (Series: African Art and Visual Cultures - Vol. 3) [Subject: African Studies, Cultural Studies, Art]
Im Jahr 1950 forderte Michel Leiris, dass die von westlichen Ethnologen untersuchten Menschen in Afrika auch „zurückschreiben“ sollten. Er übersah, dass westliche Diskurse bereits Texte und Bilder von den Ethnographierten provozierten. Die Produktion von Texten war nie das exklusive Privileg westlicher Ethnographen, doch aufgrund der hegemonialen Macht des Westens erhielten die Texte afrikanischer Autoren selten den gleichen Status. Der vorliegende Sammelband versucht, dem entgegenzuwirken, indem er nicht-akademische Ethnographien einbezieht und die besonderen Positionen und Perspektiven aller Personen reflektiert, die ethnographisches Wissen produzieren. Der Inhalt umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter ethnische Grenzen im Nordwesten Namibias, Lokalhistoriographien als politische Instrumente, ethnographische Darstellungen aus Angola und die Werke indigener Ethnographen der Goldküste. Die Herausgeber, Dr. Heike Behrend und Prof. Dr. Thomas Geider, haben bedeutende Beiträge zur Afrikanistik geleistet. Der Band wird als wertvolle Materialsammlung für Afrikanisten, Historiker und Museumsethnologen beschrieben und bietet einen beeindruckenden Einblick in die afrikanische soziale und historische Selbstreflexivität. Es ist der erste Versuch, die auto-ethnographische Produktion Afrikas umfassend zu dokumentieren und ihr die Anerkennung zu geben, die sie verdient.
Menschwerdung eines Affen
Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung
""Affe" und "Kannibalin" nannten Frauen und Männer in Kenia und Uganda die Ethnologin, die Ende der 1970er-Jahre zu ihnen kam, um sie zu erforschen. Statt diese wenig schmeichelhaften Namen zurückzuweisen, stellt Heike Behrend sie ins Zentrum ihrer Autobiografie: Sie selbst wird zum gründlich beobachteten Objekt der Ethnografierten und fragt nach der Wahrheit, der Kritik und der kolonialen Geschichte, die sich mit diesen fremden Namen verbinden. Das Ergebnis ist ein packender Forschungsbericht, der von Afrika, das auch aufgrund ethnologischer Expeditionen lange als das "wilde Andere" galt, als einem Ort voller Nuancen und Offenbarungen erzählt--und von einer Menschwerdung in wechselseitiger Spiegelung"--Back cover
This Festschrift includes the following contribution on Franz Baermann Steiner: Erhard Schüttpelz: 'Franz Baermann Steiner zur Verwndlung "das soziologische Hauptprinzip" in einigen seiner Aufzeichnungen aus dem Nachlass.' : pages 87-94