Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin K. Welge

    Praxis des strategischen Managements
    Globales Management
    Management-Development
    Profit-Center-Organisation
    Corporate-Governance-Management
    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen
    • Die Erforschung der Corporate Governance, also der geeigneten Organisation von Leitung und Kontrolle in Unternehmen, hat eine lange Tradition in der Betriebswirtschaftslehre. Dieses Special Issue widmet sich in vielfältiger Weise dem Thema der geeigneten Corporate Governance in deutschen Unternehmen, vor allem in mittelständischen oder öffentlichen deutschen Unternehmen.

      Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen
    • Corporate-Governance-Management

      • 250pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Das Lehrbuch erläutert umfassend alle betriebswirtschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen guter Corporate Governance aus theoretischer und praktischer Sicht. Es beschreibt die Aufgaben der Akteure und gibt Handlungsempfehlungen zur operativen und strategischen Unternehmensführung und -überwachung durch Vorstand bzw. Aufsichtsrat. Die Autoren fokussieren sich dabei auf die Strukturen, Organe und Akteure der Corporate Governance, die strategischen und operativen Kernprozesse in den Unternehmen und innerhalb des Vorstandes und Aufsichtsrats sowie mögliche Steuerungsinstrumentarien. Durch die Einbindung von zahlreichen Fall- und Praxisbeispielen wird dem Leser die große praktische Relevanz verdeutlicht.

      Corporate-Governance-Management
    • Profit-Center-Organisation

      Organisatorische Analyse von Strukturbewertungsproblemen in funktionalen und profit-center-orientierten Organisationen

      InhaltsverzeichnisA. Einführung und Problemstellung.B. Die Struktur des Entscheidungsvektors: ein Vergleich funktionaler und profit-center-orientierter Strukturen.I. Der Entscheidungsvektor der Unternehmungsleitung.II. Die Struktur des Entscheidungsvektors der zweiten hierarchischen Ebene.III. Divisional versus Funktional: Ein Vergleich auf der Grundlage der Struktur des Entscheidungsvektors.C. Die Bewertung von funktionalen und divisionalen Organisations-strukturen an Hand ausgewählter Beurteilungskriterien.I. Zur Problematik der Bewertung verschiedener Organisations-strukturen.II. Die Gegenüberstellung von funktionalen und divisionalen Organisationsformen.D. Die Ausprägung der Koordinationsproblematik im Profit-Center-Konzept.I. Die Koordination über die Zielkomponente.II. Die Koordination durch die Feldkomponente.III. Die Koordination durch die Motivationskomponente.E. Die Innovation.I. Grundlegende Merkmale der Innovation.II. Die explanatorische Funktion des Motivationsmodells für das Innovationsverhalten.III. Organisationsstruktur uäd Innovation.F. Zusammenfassung der Ergebnisse.

      Profit-Center-Organisation
    • Ziel dieses Sammelbandes ist es, Praktikern, Dozenten und Studierenden der Wirtschaftswissenschaften einen fundierten Überblick über den State-of-the-Art des strategischen Managements zu geben. Namhafte Praktiker berichten über ihre Erfahrungen bei der Einführung des strategischen Managements und über die Probleme der konkreten Strategiearbeit. Führende Fachvertreter nehmen zu ausgewählten Fragen Stellung und zeigen neueste Entwicklungslinien der internationalen Forschung auf. Verzeichnis: Namhafte Praktiker berichten über ihre Erfahrungen bei der Einführung des strategischen Managements und über die Probleme der konkreten Strategiearbeit. Führende Fachvertreter nehmen zu ausgewählten Fragen Stellung und zeigen neueste Entwicklungslinien der internationalen Forschung auf.

      Praxis des strategischen Managements
    • Das bewährte Lehrbuch führt in der zweiten Auflage in das gesamte Spektrum des strategischen Managements ein. Aktuelle Entwicklungen aus der angloamerikanischen und deutschsprachigen Forschung werden integriert und diskutiert. Wichtige Ergebnisse einer empirischen Studie sowie zahlreiche Fallbeispiele zeigen Erfolgsfaktoren und Problemfelder der praktischen Strategiearbeit auf.

      Strategisches Management
    • Ob Großkonzern oder Mittelständler, ob erfahrener „global player“ oder Neuling - für das weltweite Engagement braucht jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie. Das Standardlehrbuch analysiert die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen und bietet praxiserprobte Konzepte anhand von acht Fallstudien an. In der 4. Auflage mit weiteren empirischen Studien. Unverzichtbar im Studium und im Management. Erfolgreich eingeführtes Grundlagenwerk Beispiele von ABB, Aventis, BASF, Bayer, Bosch, Lufthansa/Star Alliance, Novartis und Siemens Mit Stichwort- und Firmenverzeichnis Ausführliche Quellen- und Literaturverzeichnisse

      Internationales Management
    • „Wirtschaftspartner Rußland“ enthält 25 Beiträge namhafter deutscher und russischer Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis, die einen fundierten Überblick über die wichtigsten Bedingungen und Strategien für ausländische Direktinvestitionen in Rußland bieten.

      Wirtschaftspartner Russland