Sovereign risk and financial crises play a key role in current international economic developments, particularly in the case of economic downturns. As the Asian economic crisis in the late 1990s revealed once again, financial crises are the rule rather than the exception in capitalist economies. The event also revealed that international public debt agreements are contingent claims. In a world of increasing economic interdependencies, the issues of financial crises and country defaults are of critical importance. This volume goes to the heart of the academic discussion on sovereign risk and financial crises by centering on quantitative-empirical aspects, evaluating prominent approaches, and by proposing new methods. Part I of the volume identifies key factors and processes that are central in analyzing sovereign risk while Part II focuses on the determinants and effects of financial crises.
Michael Frenkel Livres






FDI remains the main driver of the expansion of the international production system. Forging linkages between foreign affiliates and domestic firms is a main challenge for policy-makers in developing countries in order to benefit from FDI as much as possible. The objective of FDI is to leverage the competitive capabilities of domestic enterprises. Fostering linkages is an important means of diffusing knowledge, information and skills from a foreign investor. In a technology and skill driven world, this can contribute to increasing the efficiency and growth potential of the host economy. Such benefits can be enhanced through appropriate policies. Therefore, governments can play an important role in creating the conditions that attract FDI.
Risk management
- 415pages
- 15 heures de lecture
Dealing with all aspects of risk management that have undergone significant innovation in recent years, this book has been written for academics as well as practitioners, in particular finance specialists. It is unique in bringing together such a wide array of experts and correspondingly offers a complete coverage of recent developments. The emphasis is placed on highlighting the link between the academic literature and practical issues related to the organization of the risk management function.
Stabile Weltfinanzen?
Die Debatte um eine neue internationale Finanzarchitektur
- 133pages
- 5 heures de lecture
Die zahlreichen Finanz- und Währungskrisen der letzten Jahre haben zu einer Fülle an Reformvorschlägen für das internationale Finanzsystem geführt. In diesem Buch werden die wichtigsten Vorschläge verständlich dargestellt, systematisiert und gründlich diskutiert. Werden eher Fragen der mikro- oder makroökonomischen Governance angegangen? Welche der konkurrierenden Ziele - nationale Autonomie, Stabilität der Finanzmärkte oder freier Kapitalverkehr - stehen im Vordergrund? Wie ist eine mögliche Umsetzung einzuschätzen? Das Buch bietet damit einen umfassenden Überblick zur Debatte um eine Neue Internationale Finanzarchitektur. Es legt implizite Zielvorstellungen offen, arbeitet die Wirksamkeit von Instrumenten heraus und bietet vorsichtige Wertungen an. Es leistet damit einen Beitrag zur Information sowie zur eigenen Positionsfindung.
Grundlagen der Wachstumstheorie
- 352pages
- 13 heures de lecture
Mit dem Abschluß der Uruguay-Runde im April 1994 wurde die bis dahin bestehende Welthandelsordnung GATT nach über acht Jahren Verhandlungsdauer neu gestaltet. Dies war erforderlich geworden, nachdem in den 80er Jahren weltweit protektionistische Tendenzen aufgetreten waren und sich die Rahmenbedingungen des Welthandels grundlegend geändert hatten. Die Autoren dieses Bandes beleuchten die zu erwartenden globalen und regionalen Auswirkungen der Veränderungen des GATT-Regelwerks. Auf der Basis wirtschaftstheoretischer Überlegungen werden neuere wirtschaftspolitische und quantitative Fragestellungen erörtert. Verzeichnis: Die Autoren dieses Bandes beleuchten die zu erwartenden globalen und regionalen Auswirkungen der Veränderungen des GATT-Regelwerks.
Die Erfahrung mit flexiblen Wechselkursen zeigt deutlich groaere Wechselkursschwankungen, als dies durch Wechselkursmodelle, die auf beobachteten gesamtwirtschaftlichen Groaen basieren, erklart werden kann. Vor diesem Hintergrund begann vor einigen Jahren eine intensive Diskussion um mogliche Ursachen der nicht erklarten, "ubermaaigen" Wechselkursschwankungen. Die Monographie setzt sich mit moderneren Ansatzen zur Erklarung der Wechselkursvolatilitat auseinander und liefert Erweiterungen, die das Verstandnis der Ursachen ausgepragter Wechselkursschwankungen verbessern sollen. Die auaerst systematische Erorterung unterschiedlicher Argumente kommt zu dem Ergebnis, daa die starkste Erklarungskraft fur Wechselkursausschlage, die nicht durch beobachtete Daten zu begrunden sind, von Unsicherheiten bei rationalen Erwartungen sowie von der Existenz teilweise irrationaler Erwartungen ausgeht. Wie der Autor zeigt, bilden diese gleichzeitig die Ursache der nur verzerrten Prognosegute von Terminkursen. Die Monographie ist fur alle an auaenwirtschaftlichen Fragen Interessierte bestimmt.
Vorteile - Auf aktuellstem Stand - Die VGR anschaulich und anwendungsbezogen Zum Werk Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zeichnet ein quantitatives Bild der Makrookonomik eines Landes. GrundstudiumsStudierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Studierende der Volkswirtschaftslehre im Nebenfach und FachhochschulStudierende finden diese Zusammenhange hier anschaulich und anwendungsbezogen beschrieben. Zur Neuauflage Zu den wichtigsten Anderungen gehoren die Einfuhrung eines neuen Verfahrens fur Preisbereinigung und die veranderte Behandlung der -unterstellten Bankgebuhr-. Auch in der umweltokonomischen Gesamtrechnung hat es gravierende Fortentwicklungen gegeben. Autoren Prof. Dr. Michael Frenkel, Vallendar, und Prof. Dr. Klaus Dieter John, Chemnitz. Zielgruppe Fur Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitaten und Fachhochschulen."