Ce théoricien organisationnel américain est réputé pour avoir introduit des concepts fondamentaux tels que le "couplage lâche" ("loose coupling"), la "pleine conscience" ("mindfulness") et la "recherche de sens" ("sensemaking") dans les études organisationnelles. Son travail influence profondément notre compréhension et notre analyse des systèmes complexes et de la prise de décision au sein des organisations. Il excelle à révéler les dynamiques subtiles et les modes de fonctionnement des organisations malgré une ambiguïté apparente. Ses réflexions restent essentielles pour quiconque s'intéresse à la nature de la collaboration et de la gestion humaines.
This volume brings together the best-known and most influential articles on
sensemaking in organizations by one of its most distinguished exponents, Karl
Weick. Brings together the best most influential articles written by one of
the gurus of sensemaking - Karl Weick. schovat popis
High reliability organizations (HROs), such as ER units in hospitals or firefighting units, are designed to perform under stress and pressure. This work aims to turn your organization into a panic-proof unit that can handle any emergency.
Weicks Sozialpsychologie des Organisierens ist keine Organisationstheorie im üblichen Sinne. Die strukturellen Merkmale von Organisationen, ihre Zielsetzungen, die Aufgabenteilung, die Ordnung der Entscheidungsprozesse - all dies zentrale Gegenstände der klassischen Organisationslehren - interessieren hier erst in zweiter Linie. Im Mittelpunkt steht vielmehr die Frage, wie Organisationen ihre Umwelt und sich selbst verstehen. Weick möchte eine Epistemologie des Organisierens schaffen, die selbst wieder eine Wirkung im Prozeß des Organisierens zu entfalten vermag, weil sie Begriffe bereitstellt, mit denen Menschen in Organisationen ihr Handeln begreifen können. In diesem Sinne wäre Weicks Theorie des Organisierens zugleich eine Metatheorie.
Zu den größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, gehört der Umgang mit dem Unerwarteten. Obwohl traditionelle Managementpraktiken darauf angelegt sind, unerwartete Bedrohungen zu vermeiden, machen sie die konkrete Situation häufig nur noch schlimmer. Karl Weick, der zu den profiliertesten Organisationsforschern weltweit gehört, und Kathleen Sutcliffe haben sich intensiv mit Unternehmen und Organisationen, die mit einem Höchstmaß an Zuverlässigkeit arbeiten müssen (wie zum Beispiel Fluggesellschaften, Atomkraftwerke oder Feuerwehrmannschaften), auseinandergesetzt. Diese High Reliability Organizations, kurz HROs, haben bestimmte Handlungsabläufe entwickelt, an denen sich alle Organisationen orientieren können, um unerwartete Ereignisse und Entwicklungen besser zu verstehen und kreativ zu bewältigen. Dieses Buch zeigt Beratern und Topmanagern, wie sie ein kollektives Umfeld von Aufmerksamkeit und Wachheit schaffen, und die Fähigkeit fördern, Fehler zu entdecken und zu korrigieren, bevor sie zur Krise eskalieren. Die Autoren veranschaulichen ihren praktischen und lösungsorientierten Ansatz mit zahlreichen Fallbeispielen.