Hans-Jürgen Pandel Livres






Geschichte konkret ? Ein Lern- und Arbeitsbuch§§erleichtert durch das klare Baukastenprinzip das Unterrichten und auch das selbstständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler mit dem Buch§funktioniert als systematischer Leitfaden für einen lebendigen, abwechslungsreichen Unterricht§ist nach dem Doppelseitenprinzip aufgebaut, das heißt ein Thema wird in der Regel mit Autorentext, ? Materialien und Aufgaben auf zwei Seiten abgehandelt§fördert das Leseverständnis durch besser verständliche Texte und Hilfestellungen wie Zwischenüberschriften, Gliederung in Sinnabschnitte , Hervorhebung wichtiger Begriffe etc.§stellt Arbeitsweisen von Historikern vor und vermittelt Methoden zur Erarbeitung der Lerninhalte§§bereitet Themen und Aufgabenstellungen so auf, dass sie an die Interessen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen§zeigt auf Sonderseiten interessante und spannende Angebote zur Projektarbeit auf§bietet im Anhang jedes Schülerbandes eine Methodenkartei, die wichtige Fachmethoden in knappen Formulierungen und Stichworten darstellt
erleichtert durch das klare Baukastenprinzip das Unterrichten und das selbstständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler mit dem Buch §funktioniert als systematischer Leitfaden für einen lebendigen, abwechslungsreichen Unterricht §stellt Arbeitsweisen von Historikern vor und vermittelt Methoden zur Erarbeitung der Lerninhalte §zeigt auf Sonderseiten interessante und spannende Angebote zur Projektarbeit auf
Historik und Didaktik
Das Problem der Distribution historiographisch erzeugten Wissens in der deutschen Geschichtswissenschaft von der Spätaufklärung zum Frühhistorismus (1765 bis 1830)
This study deals with the relationship between thinking in terms of theory and thinking in terms of didactics in history. The author studied more than 100 historians born between 1700 and 1800 according to their ideas on how knowledge from the sciences and the humanities can be disseminated among the various groups and social classes of the population. He shows how closely the development of critical procedures and new forms of narrative accounts were linked to the concepts of the dissemination of historical knowledge at the time in which history was developing as an independent discipline. Pandel describes how at the beginning of the 19th century the establishment of state goals for teaching history separated school systems from the systems of the sciences and humanities in academia, thus causing the unity of history and didactics to be lost. Due to its reappraisal of previously largely forgotten texts and contexts, Pandel‹s work makes an important contribution to the discussion surrounding a renewal of history.