Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Klemm

    Anarchismus und Pädagogik
    Quellen und Dokumente der Antipädagogik
    Prinzip Freiheit
    Horst E. Wittig, Personalbibliographie
    Anarchisten als Pädagogen
    Kompetenzentwicklung im Donauraum
    • Kompetenzentwicklung im Donauraum

      Initiative zur Errichtung des Studiengangs Master of Danube Region Studies

      Im Jahr 2011 begann die Europäische Donau-Akademie in Ulm/Neu-Ulm mit der Entwicklung eines Donauraum-Master-Studiengangs, basierend auf der EU-Strategie für den Donauraum. Diese Initiative reagierte auf den Bedarf an neuen Kompetenzen in öffentlichen und privaten Institutionen, die durch die veränderten Rahmenbedingungen entstanden sind. Ein Indikator für die fehlenden Ressourcen war die geringe Inanspruchnahme von EU-Mitteln durch neue Mitgliedsländer wie Rumänien und Bulgarien, was auf das Fehlen entsprechender Anträge aus öffentlichen Institutionen zurückzuführen war. Unterstützt von der Baden-Württemberg Stiftung führte die Akademie Gespräche mit Universitäten in der Donauregion und nutzte die Strukturen der EU-Donauraum-Strategie. Diese Initiative hat in vielen Projekten Einfluss genommen und wird weiterhin getragen. Die Publikation dokumentiert die Grundlagen der Idee sowie den aktuellen Status des Projekts. Seit 2014 organisiert die Akademie die Danube Summer School, die Teil des geplanten Master-Programms ist. Die Publikation berichtet ausführlich über die Danube Summer School 2015, die als Projektwerkstatt innovative Vorschläge für die Donauregion hervorgebracht hat. Die Beiträge sind teilweise in deutscher und in englischer Sprache verfasst.

      Kompetenzentwicklung im Donauraum
    • Anarchisten als Pädagogen

      Eine Einführung in die libertäre Pädagogik

      Die Frage nach der Pädagogik gehört zu einem zentralen Bereich libertärer Gesellschaftskritik und Innovastion. Vor diesem Hintergrund will der Band biographie- und ideengeschichtlich einen Überblick über diese bis heute von der etablierten Pädagogik und Erziehungswissenschaft weit gehend vergessenen antiautoritären Tradition geben. Mit ihren pädagogischen Ansichten werden dargestellt: Leo N. Tolstoi Michael Bakunin Fransisco Ferrer Ernst Friedrich Walter Borgius Herbert Read Paul Goodman

      Anarchisten als Pädagogen
    • Als 1919 die Volkshochschulen in der Weimarer Verfassung erstmals als eine öffentliche Aufgabe genannte wurden, führte dies zu einer vhs-Gründungswelle in Sachsen. Anlässlich des hundertsten Jubiläums dieses für die vhs-Geschichte wichtigen Datums entwickelte der Sächsische Volkshochschulverband eine Wanderausstellung zur Kultur- und Bildungsgeschichte der sächsischen Volkshochschulen. Auf 27 Tafeln wird die wechselvolle Geschichte dieser Bildungsbewegung dargestellt. Alle Tafeln sowie ergänzende Texte und Fotos sind in dem Ausstellungskatalog enthalten. Mit dieser Ausstellung und dem Katalog wird erstmals für einen deutschen Kultur- und Politikraum die Geschichte der Volkshochschulbewegung aufgezeigt.

      100 Jahre Volkshochschule in Sachsen
    • Die Zuwanderung von Flüchtlingen und Asylsuchenden ist seit 2015 in Deutschland zu einem beherrschenden öff entlichen und politischen Thema geworden. Für die meisten Asylsuchenden, die in Deutschland ankommen, sind die Erstaufnahmeeinrichtungen die primäre Anlaufstelle. Die größten Hürden in diesen ersten Wochen sind die schwierigen Kommunikationsbedingungen und die fehlenden Kenntnisse der vor ihnen liegenden Verfahrenswege. Ein schneller Zugang zur deutschen Sprache und der Kontakt zu Menschen, die Orientierung bieten und Fragen beantworten können, sind in dieser Situation basale Voraussetzungen für ein gelingendes Alltagshandeln. Von November 2015 bis Juli 2017 wurde das Modellprojekt „Wegweiserkurse für Asylsuchende in Erstaufnahmeeinrichtungen“ in Sachsen in Auftrag der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Petra Köpping vom Sächsischen Volkshochschulverband e. V. in Kooperation mit ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. umgesetzt. Die Erfahrungen und Ergebnisse dieses erfolgreichen Modells, bei dem in 400 Kursen sachsenweit über 8.000 Zugewanderte geschult wurden, wird in dieser Dokumentation vorgestellt. Zwischenzeitlich wurden diese „Wegweiser-Kurse“ als Regelangebot in allen sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen implementiert.

      Wegweiser für Asylsuchende