Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Peter Bärtschi

    23 février 1950 – 2 février 2022
    Der endliche Fortschritt
    Schweizer Bahnen 1844-2024
    Superblock Winterthur
    La ligne du Lötschberg
    La Suisse industrielle
    Das industrielle Erbe und die Schweiz
    • 2011

      Die Zeiten, als täglich Tausende von Werktätigen in riesigen Fabrikhallen ihrer Arbeit nachgingen, gehören in der Schweiz grösstenteils der Vergangenheit an. Gleichzeitig steht das Land im Bereich der technologischen Innovation bis heute an der Weltspitze. Die Schweiz ist als Industriestaat zum reichsten Land der Welt geworden. In den letzten Jahrzehnten ist das Land als Produktionsstandort stark unter Druck gekommen; Betriebsschliessungen, Abbruch und Umnutzung von Industrieanlagen haben die letzten Jahrzehnte geprägt. Hans-Peter Bärtschi aus Winterthur ist der beste Kenner der Schweizer Industriegeschichte. In einer beeindruckenden Tour d’Horizon schildert er die vielfältigen Erfolgsgeschichten, wirft aber auch einen kritischen Blick auf den Abbau und Ausverkauf der letzten Jahrzehnte. Das Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für den Werkplatz Schweiz.

      La Suisse industrielle
    • 2009

      La ligne du Lötschberg

      • 181pages
      • 7 heures de lecture

      En dix étapes de Frutigen à Brigue. Depuis décembre 2007, l'ouverture du tunnel de base du Lötschberg a permis de fortement diminuer la durée du trajet à travers le massif montagneux du Lötschberg. C'est par contre au rythme du pas que l'on peut aller à la rencontre de la ligne de chemin de fer de montagne du Lötschberg ouverte en 1913, pour découvrir les merveilles naturelles et culturelles qui l'entourent. Cette ligne de montagne traverse les Alpes dans toute leur diversité naturelle. En suivant à pied le sentier le long de la ligne, on parcourt en quelques kilomètres tous les étages de végétation comme nulle part ailleurs. Au fil des dix étapes, le sentier ferroviaire révèle un nombre de découvertes impressionnantes. Ce guide présente ce sentier thématique, le suit étape par étape, en illustre et en explique tous les aspects: culturels, techniques et historiques notamment liés à la construction de la ligne du Lötschberg. La plupart des étapes sont adaptées pour les familles avec des enfants dès six ans

      La ligne du Lötschberg
    • 1998

      InhaltsverzeichnisVorwort.Gespannte Abneigungen: Die Industrie, ihr Erbe und die Schweiz.«150 Jahre Bundesstaat — 150 Jahre Industriekultur».1798–1823.Industrialisierung und 150 Jahre Bundesstaat.1824–1848.Die industrielle Revolution.—Textilindustrie und Wasserkraft.König Baumwolle und die ersten Fabriken.Wasserreichtum prägt Fabriklandschaften.1849–1873.Alpentransversalen und Eisenbahnschlachten.Verkehrs-Revolution: Kunststrassen und Dampfschiffe.Eisenbahnbau um die Wette.1874–1898.Verstädterung und Tourismusindustrie.Die grösste Verstädterungswelle.Die touristische Vermarktung der Alpen.1899–1923.Schwerindustrienation Schweiz.Eisen — die Basis der Schwerindustrie.Armbrust-Qualität und hohe Wertschöpfung.1924–1948.Energie und Alltägliches.— vom Luxus- zum Massenkonsum.«Kathedralen» der Stromerzeugung.Schlösser der Konsumgüterindustrie.1949–1973.Betonreiche — rohstoffarme Schweiz?.Die Schweiz ist reich… an armen Minen.Rohstoffveredelungsland Schweiz.1974–1998.Desindustrialisierung — mit der Vergangenheit.die Zukunft gestalten.Reiche, verunsicherte Schweiz.Von der Produktions- zur Kulturgesellschaft?.Pfadsucher zum kulturellen Erbe der Industrie.Informationen zur schweizerischen Industriekultur.Ausgeschilderte Industrielehrpfade.Allgemeine, gesamtschweizerische Periodika mit industriekulturellen Informationen.Literatur mit industriekulturellen Themen.Bildnachweis.

      Das industrielle Erbe und die Schweiz