Mieux vaut tard que jamais – besser spät als nie. Der Appetit kommt beim Essen – das gilt in Deutschland und Frankreich. Während hierzulande zu viele Köche den Brei verderben, verderben in Frankreich Feinschmecker die Sauce. Sprichwörter lassen sich oft nicht eins zu eins übersetzen; manchmal gibt es keine Entsprechungen. Dies stellt Übersetzer vor Herausforderungen: Wo bleibt der Wortlaut, wo drängt sich die deutsche Version auf? Die vorliegende Sammlung neigt zu einer originalgetreuen deutschen Fassung und bietet Raum, das deutsche Pendant zur französischen Version zu finden. Wer sich darauf einlässt, entdeckt ein unerwartet weites Feld. Die dtv zweisprachig-Reihe umfasst drei Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und bietet über 130 Titel in vielen Sprachen. Sie deckt Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen ab und bietet zeitgenössische sowie klassische Texte in verschiedenen Genres – von Kurzgeschichten bis Krimis. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, die es ermöglicht, in beiden Sprachwelten von Anfang bis Ende zuhause zu sein.
Ferdinand Möller Livres



Sprichwörter bieten kleine Weisheiten des Alltags und sind ideal für kurze Leseeinheiten. In Deutschland und Italien zeigt sich, dass Unglück oft nicht allein kommt, und während die Mäuse tanzen, wenn die Katze aus dem Haus ist, gibt es auch Unterschiede in den Sprichwörtern der beiden Länder. Manche lassen sich wörtlich übertragen, andere fassen dieselbe Aussage in unterschiedlichen Bildern zusammen, und wieder andere haben keine Entsprechungen. Die Übersetzung dieser Sprichwörter erfordert ein feines Gespür dafür, wann der Wortlaut beibehalten werden sollte und wann die deutsche Version naheliegt. Die vorliegende Sammlung strebt eine originalgetreue deutsche Fassung an und lädt dazu ein, das deutsche Pendant zu den italienischen Sprichwörtern zu finden. Dies eröffnet ein unerwartet weites Feld für einen vergnüglichen Kulturaustausch, der auch zur Auffrischung und Erweiterung des Vokabulars beiträgt. Die dtv zweisprachig Reihe umfasst über 130 Titel in verschiedenen Sprachen und bietet drei Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner. Sie behandelt Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen sowie zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Genres. Die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung ermöglicht es, in beiden Sprachwelten zu Hause zu sein.
Ziel dieser Untersuchung ist es, auf einer Analyse der Agrarstruktur und Agrarstrukturpolitik Spaniens aufbauend, konkrete Optionen hinsichtlich einer effizienten Ausgestaltung von gemeinschaftlichen agrarstrukturpolitischen Programmen zur Verbesserung der spanischen Agrarstruktur aufzustellen. Die Untersuchung hat gezeigt, dass die gegenwärtige EG-Agrarstrukturpolitik in ihren Zielen und Instrumenten den Strukturproblemen der spanischen Landwirtschaft nicht Rechnung trägt, da sie eher strukturerhaltend wirkt. Eine zielgerichtete Agrarstrukturpolitik für den spanischen Raum sollte in erster Linie allokationsorientiert - auf Strukturwandel und Betriebsgrössenwachstum basierend - regional ausgerichtet und sektorübergreifend ausgestaltet werden.