This book constitutes the proceedings of the 8th International Heinz Nixdorf Symposium, IHNS 2010, held in Paderborn, Germany, April 21-22, 2010, under the title „Changing Paradigms: Advanced Manufacturing and Sustainable Logistics“. The 27 full and two short papers presented in this book were carefully reviewed and selected from a total of 63 submissions. They are grouped in five parts on Supply Chain Management, Production Logistics and Industrial Engineering, Operations Research Techniques, Humanitarian Logistics, and Simulation. The presentation is completed by nine invited keynote papers from renowned international experts in these fields.
Wilhelm Dangelmaier Livres






Agentensysteme für das Supply Chain Management
Grundlagen Konzepte Anwendungen
- 180pages
- 7 heures de lecture
Im Zeitalter vernetzter Strukturen zählt die unternehmensübergreifende Gestaltung, Planung und Steuerung von Logistikketten, das Supply Chain Management (SCM), zu den bedeutendsten Erfolgsfaktoren: Nicht einzelne Unternehmen, sondern ganze Netzwerke konkurrieren miteinander. Stellt sich ein Unternehmen nicht rechtzeitig auf diese veränderten Rahmenbedingungen ein, muss es mit gravierenden Nachteilen für Profitabilität und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit rechnen. In diesem Umfeld bietet die Agententechnologie eine wichtige technische Grundlage zur Umsetzung entsprechender Lösungskonzepte. Wilhelm Dangelmaier, Ulrich Pape und Michael Rüther beleuchten zunächst eingehend das Problemfeld SCM und den Bereich der Agententechnologie. Anschließend setzen sie sich intensiv mit den Ergebnissen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes "CoagenS" auseinander, bei dem der Einsatz von Softwareagenten in der Supply Chain am Beispiel eines konkreten SCM-Szenarios demonstriert wird. Verschiedene Fallbeispiele, welche die im Forschungsprojekt entstandenen logistischen Konzepte und deren Einbindung in ein Agentensystem beschreiben, runden das Buch ab. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau.- 2 Grundlagen und Potenziale von Supply Chain Management und SCM-Systemen.- 2.1 Ziele und Potenziale des Supply Chain Managements.- 2.2 Entwicklungen und Trends bei SCM-Systemen.- 3 Agenten und Multiagentensysteme.- 3.1 Definitionen und terminologische Abgrenzungen.- 3.2 Klassifikation von Agenten.- 3.3 Multiagentensysteme.- 3.4 Standard-Architekturen für Multiagentensysteme.- 3.5 Einsatz der Agententechnologie im Umfeld von Fertigung und Logistik.- 4 Das Anwendungsszenario CoagenS.- 4.1 Beschaffung in Liefernetzwerken der Serienfertigung.- 4.2 Konzepte fir eine Neugestaltung unternehmensübergreifender Logistikprozesse.- 4.3 Umsetzung der Konzepte auf Basis eines Multiagentensystems.- 5 Detailkonzept Funktionsbausteine.- 5.1 Dispositionsmanagement.- 5.2 Ressourcenmanagement.- 5.3 Alternative Tourenplanung.- 5.4 Behältermanagement.- 5.5 Lieferantenmanagement.- 6 Fallbeispiele.- 6.1 Liefer- und Behältermanagement bei der Sedus Stoll AG.- 6.2 Lieferantenmanagement bei Continental Teves.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.
Fertigungslenkung
Planung und Steuerung des Ablaufs der diskreten Fertigung
- 836pages
- 30 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende Analyse verschiedener Methoden der Fertigungslenkung und zielt darauf ab, eine einheitliche Sicht auf den Fertigungsprozess zu entwickeln. Es untersucht die Gemeinsamkeiten der aktuellen Verfahren in PPS, Fertigungssteuerung und Ablaufplanung und stellt ein einheitliches Strukturmodell vor. Zudem werden die gängigen Methoden systematisch dargestellt. Besonders wertvoll sind die Fallstudien und die Identifikation von Bereichen, die von bestehenden Systemen nicht erfasst werden, was dem Leser neue Perspektiven eröffnet.
Produktionstheorie 5
Technik entwerfen
Die "Produktionstheorie" bietet eine innovative mathematische Herleitung von Produktionsmodellen und -verfahren, die aus der Praxis stammen. Ziel ist es, der Produktionswirtschaft eine fundierte wissenschaftliche Basis zu verleihen und traditionelle, deskriptive Ansätze zu überdenken. Anstatt sich auf bewährte Organisationsstrukturen zu stützen, wird eine konstruktivistische Perspektive eingeführt, um die Entwicklung effizienter Produktionsmethoden voranzutreiben und bestehende Fabrikbetriebslehren zu reformieren.
Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Produktionssystemen und Produkten, wobei komplexe Herausforderungen in handhabbare Einzelaufgaben zerlegt werden. Durch die Formulierung spezifischer Aufgaben können Lösungen erarbeitet werden. Zudem werden Ordnungsschemata vorgestellt, die eine übersichtliche und bewertbare Komposition der Gesamtaufgabe ermöglichen. Dieses strukturierte Vorgehen fördert die Effizienz und Klarheit im Entwurfsprozess.
Die "Produktionstheorie" bietet eine mathematische Herleitung moderner Produktionsmodelle und -verfahren, um der Produktionswirtschaft eine fundierte wissenschaftliche Basis zu verleihen. Sie zielt darauf ab, traditionelle, deskriptive Ansätze zu überwinden, die oft auf bewährten, aber unreflektierten Organisationsweisen basieren. Stattdessen wird eine konstruktivistische Perspektive eingeführt, die eine systematische und analytische Betrachtung der Produktionsprozesse ermöglicht.
Das mehrbändige Werk zur "Produktionstheorie" bietet eine mathematische Herleitung moderner Produktionsmodelle und -verfahren, um der Produktionswirtschaft eine fundierte wissenschaftliche Basis zu verleihen. Es kritisiert die traditionelle, deskriptive Herangehensweise an die Organisation von Unternehmen und stellt stattdessen eine konstruktivistische Perspektive in den Vordergrund. Ziel ist es, die bestehenden Fabrikbetriebslehren zu ersetzen und innovative Ansätze für die Praxis zu entwickeln.
Die "Produktionstheorie" bietet eine mathematische Herleitung moderner Produktionsmodelle und -verfahren, um der Produktionswirtschaft eine fundierte wissenschaftliche Basis zu verleihen. Anstatt sich auf bewährte, deskriptive Ansätze zu stützen, wird eine konstruktivistische Perspektive eingeführt, die die bestehenden Fabrikbetriebslehren hinterfragt und weiterentwickelt. Dieses mehrbändige Werk zielt darauf ab, die Praxis der Unternehmensorganisation neu zu definieren und zu optimieren.