Eine bewährte und für jede Beschäftigung mit kleinen Prosaformen unentbehrliche Zusammenstellung von Definitionen und Ortsbestimmungen der Short Story und Kurzgeschichte aus der Sicht der Autoren und der Literaturwissenschaft, aktualisiert und erweitert um wichtige neuere Positionen zur Theorie der Kurzgeschichte und Kurzprosa.
Dieses Buch stellt die wichtigsten Entwicklungsten-denzen der deutschen Gegenwartsliteratur vor. Es macht die Leser mit Geist, Mentalität und Lebenswelt der Deutschen an epochentypischen Textbeispielen bekannt. Das Lehrbuch ist für einen breiten Leserkreis be-stimmt: Dozenten, Lektoren, Aspiranten, Studenten, sowie Schullehrer und Schüler der Leistungsklassen an Gymnasien und Lyzeen. In den drei Bereichen Prosa, Lyrik und Drama werden mehr als 100 deutsche Autoren mit Textbeispielen vorgestellt.
Aus dem Blickwinkel der drei Fragestellungen der Literaturwissenschaft, der Literaturdidaktik und Rezeptionswissenschaft werden Werke und Autoren der Gegenwartsliteratur und der in der Gegenwart vornehmlich rezipierten Literatur untersucht. Die Untersuchungen zielen ab auf eine Mentalitätsvermessung unserer literarischen Gegenwart. Wer der Gegenwartsmentalität auf die Spur kommen möchte, muß deren Lebensmotivationen und Seelenzustände in den literarischen Zeugnissen begreifen. Die Einsicht in diese Seelenzustände ermöglicht die Erfahrung von fremden Seelenzuständen. Erst wenn wir selber wissen, wie wir geworden sind, wie wir sind, können wir die eigenen Wahrnehmungsbeschränkungen und -mechanismen bei der Erkenntnis von Fremdkulturen berücksichtigen und die Differenz unserer Lebensmotivationen zu der anderer Völker uns bewußt machen, so daß der Werdensprozeß unserer eigenen Mentalität durch Sprache und Literatur erhellt werden kann. Diesem Ziel dienen die hier versammelten Studien.
Diese Dokumentation liefert die empirische Grundlage für die interkulturelle Erforschung, wie deutschsprachige Literaturen in nichtdeutschsprachigen Ländern rezipiert werden, sowie das Bild nichtdeutscher Kulturen und Literaturen in den deutschsprachigen Ländern. Die Beiträge umfassen verschiedene Perspektiven, wie die Rezeption der Faustgestalt in der arabischen Literatur, die distanzierte Kafka-Rezeption in der VR China sowie die Interpretationen von Franz Kafkas Werk in Frankreich und Deutschland. Weitere Analysen beleuchten die Germanistik in Kanada und die Kafka-Rezeption in Korea und Polen. Die Dokumentation bietet wertvolle Informationen für die Vermittlung deutscher und fremder Literatur und ist besonders relevant für die Auslandsgermanistik, deren Fortsetzung wünschenswert ist. Die Bibliographie enthält zahlreiche Anregungen zu Forschungsthemen und wissenschaftlichen Vernetzungsmöglichkeiten. Die detaillierten Rezeptionsgeschichten in den Länderkapiteln sind sowohl spannend als auch aufschlussreich. Zudem ist die Liste der Ausgaben deutschsprachiger Literatur in nichtdeutschsprachigen Ländern von großem Nutzen.