This book contributes to current issues in TLA and multilingualism research. The author argues that trilingual education does not harm or confuse young learners but that the teaching of three languages from an early age carries positive implications for children's linguistic, metalinguistic, and crosslinguistic awareness.
Barbara Hofer Livres






This book presents a new extended framework for the study of early multicompetence. It proposes a concept of multilingual competences as a valuable educational target, and a view of the multilingual learner as a competent language user. The thematic focus is on multilingual skill development in primary schoolers in the trilingual province of South Tyrol, northern Italy. A wide range of topics pertaining to multicompetence building and the special affordances of multilingual pedagogy are explored. Key concepts like language proficiency, native-speakerism, or monolingual classroom bias are subjected to critical analysis.
Die Erinnerung bleibt
Vom Leben und Sterben eines Sohnes
Bergtouren als Freizeitgestaltung werden immer beliebter.Durch mangelnde Tourenplanung und Selbstüberschätzung bringen Berggeher immer öfter Retter in Gefahr.Unweigerlich drängt sich die Frage auf, was man verhindern kann und was einem im Leben vorbestimmt ist.Sein intensives und ausgefülltes Leben und eine Reihe eigenartiger Vorfälle rund um den Tod von Thomas Höfer lassen den Schluss zu, dass ihm nur eine kurze Schaffensperiode bestimmt war.
Mehr-Sprachig-Kompetent MSK 9-12
Mehrsprachige Kompetenzen fördern und evaluieren
Mehr-Sprachig-Kompetent 9-12 (MSK 9-12) ist ein neues Evaluierungsverfahren zur Erhebung und Messung mehrsprachiger Kompetenzen bei jungen Lernenden der Altersstufe 9-12. Das Verfahren eignet sich sowohl als Testinstrument als auch zur praktischen Anwendung in der Klasse. MSK 9-12 fokussiert metasprachliche und sprachübergreifende Fähigkeiten und ermittelt, ob bzw. wie effi zient SchülerInnen ihre mehrsprachigen und metakognitiven Ressourcen im Fokus von Sprachreflektion und Mehrsprachensensibilisierung beim Spracherwerb nutzen können. In Teil I des MSK 9-12 liegt der Fokus auf den Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch, in Teil II kommen weitere Sprachen, einschließlich Schwedisch, Niederländisch, Dänisch, Ladinisch, Französisch und Spanisch, hinzu. Der vorliegende Band richtet sich insbesondere an Forschende und SprachwissenschaftlerInnen im Bereich der Angewandten Linguistik und der Mehrsprachigkeitsforschung, sowie an Lehrpersonen der Grundstufe.