Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Blum

    Die Grammatik der Logik
    Eine kurze Geschichte der Mathematik
    Die Erfindung der Zeit
    Echinocereus
    Der Echinocereus-reichenbachii-fitchii-Komplex
    La découverte du temps
    • Le temps est partout, mais il est pourtant insaisissable. Nous le ressentons, nous en avons besoin, nous en manquons aussi. Mais qu'est-ce que le " temps ", au juste ? Que ce soit Platon, Newton, Leibniz ou Einstein, les philosophes et les scientifiques de toutes les époques se sont posé cette question et sont arrivés à des réponses fascinantes. Wolfgang Blum entreprend un véritable voyage dans le temps, de l'époque des débuts de la mesure du temps jusqu'à nos jours. Il nous raconte l'histoire de découvertes et d'inventions révolutionnaires, en présentant les esprits brillants auxquels nous les devons. Pleins feux sur les avancées techniques et scientifiques comme les calendriers, les horloges, la physique quantique ou encore la cosmologie, mais aussi sur les aspects psychologiques du rapport au temps.

      La découverte du temps
    • Was ist Zeit? Die Geschichte der Zeitmessung von der Antike bis heute umfasst technische Errungenschaften von den ersten Sonnen- und Wasseruhren bis hin zu Atomuhren. Benjamin Franklin sagte einmal: „Zeit ist der Stoff, aus dem das Leben besteht.“ Im Deutschen gehört „Zeit“ zu den häufigsten Hauptwörtern, und zahlreiche Redewendungen zeugen von ihrer Bedeutung. Viele Menschen empfinden, dass sie keine Zeit haben, sie sparen oder bereuen, sie verschwendet zu haben. Doch was bedeutet es, Zeit zu nehmen, zu verlieren oder zu gewinnen? Uhren vermitteln den Eindruck, dass die Zeit unbeeindruckt von unserem Handeln gleichmäßig vergeht. Philosophen und Naturwissenschaftler wie Platon, Newton, Leibniz und Einstein haben sich intensiv mit der Frage beschäftigt, was Zeit eigentlich ist, und ihre Antworten sind faszinierend. Wolfgang Blum unternimmt eine Zeitreise von den Anfängen der Zeitmessung bis in die Gegenwart. Er erzählt von bahnbrechenden Erkenntnissen und Entdeckungen sowie den genialen Köpfen dahinter. Dabei werden technische und wissenschaftliche Errungenschaften wie Kalender, Uhren, Quantentheorie und Kosmologie beleuchtet, ebenso wie die psychologischen Aspekte des Zeitempfindens.

      Die Erfindung der Zeit
    • In unserem täglichen Leben sind wir ständig von Mathematik umgeben, ohne es zu merken. Sie steckt in unseren Smartphones, unseren Autos, unserer elektrischen Zahnbürste, in einem Schneekristall. Sie erkennt das Wesentliche, ordnet es ein und lässt neue Zusammenhänge erkennen. Eine Besonderheit dabei: Was einmal herausgefunden wurde, gilt für die Ewigkeit. 2 mal 2 ist ein für alle Mal 4, und die Winkel eines Dreiecks summieren sich zu 180 Grad, im Altertum wie im übernächsten Jahrhundert. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Und wozu braucht man eigentlich Logarithmen oder Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum reist durch die Epochen und erzählt die Geschichte der Mathematik, angefangen bei den ersten Zahlen in der Steinzeit bis zum Sudoku-Rätsel des 21. Jahrhunderts.

      Eine kurze Geschichte der Mathematik
    • Die Grammatik der Logik

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      3,6(5)Évaluer

      Die Geschichte der Mathematik ist turbulent. Es gab viele brillante Durchbrüche, so etwa die Lösung des Fermatschen Theorems, mit dem sich Mathematiker über 300 Jahre herumgeschlagen haben, und viele Rückschläge. Was für Laien oft unverrückbar erscheint, ist in Wirklichkeit das Ergebnis von zahllosen Versuchen und Irrtümern. Dennoch hat sich die Mathematik als die allgemeingültige Sprache der Naturwissenschaft erwiesen.

      Die Grammatik der Logik
    • Noch nie wurde es unternommen, den Bereich der Sicherheitspolizei geschlossen darzustellen. Die vorliegende Arbeit will diese L cke schlie en. Ausgehend von einem neuen, funktionell-organisatorischen Sicherheitspolizeibegriff, der auch praktischen Erkl rungswert besitzt, wird zun chst auf die verfassungsunmittelbaren und damit verfassungsuntypischen Verordnungen der Sicherheitsbeh rden und Gemeinden eingegangen. Besonderes Augenmerk wird dabei der rechtsstaatlichen Problematik gewidmet. In einem umfangreichen dritten Teil wird das gesamte Bundes- und Landesrecht auf selbst ndige Befugnisse rechtsfreier R ume aufzuzeigen, allgemeine Grunds tze polizeilicher T tigkeit zu entwickeln, System in die Unzahl zerstreuter sicherheitspolizeilicher Einzelbefugnisse zu bringen und damit dem Praktiker ein Handbuch, dem Theoretiker einen Ansatzpunkt und dem Legisten eine Basis f r l ngst f llige Gesetzgebung in die Hand zu geben.

      Die Sicherheitspolizei und ihre Handlungsformen
    • Das Buch deckt Missstände in der Gesellschaft auf und hinterfragt deren Normen und Glaubenssätze. Es bietet Wege zur Selbstbefreiung und zu einem erfüllten Leben. Als Weckruf ermutigt es dazu, das eigene Leben aktiv zu gestalten und persönliche Einsichten zu gewinnen, die den Horizont erweitern.

      Abenteuer ICH. Gegen den Strom zu Deiner eigenen Quelle des Glücks
    • Unser Leben ist vom Zufall bestimmt. Welche Menschen treffen wir? Welche Talente schlummern in uns? Welche Krankheiten bekommen wir? Nicht alle diese Zufälle lassen sich bestimmen, doch viele davon zumindest abschätzen. Und manche wie zum Beispiel die Erfolgsaussichten beim Würfeln oder Lottospielen können wir genau berechnen. Der neue Band der Reihe Naturwissenschaften easy! überlässt nichts dem Zufall! Oder doch? Für alle (zukünftigen) Mathe-Fans ab 11 Jahren.

      WAS IST WAS Naturwissenschaften easy! Mathe. Purer Zufall? Wahrscheinlichkeiten und Glück berechnen