Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernhard Kirchgässner

    Stadt und Krieg
    Stadt und Repräsentation
    Stadt und Mäzenatentum
    Stadt und Bildung
    Stadt und wirtschaftliche Selbstverwaltung
    Wirtschaft, Finanzen, Gesellschaft
    • 2003

      Städtische Mythen

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      'Städtische Mythen' und 'Mythos des Städtischen' – zwischen diesen beiden Polen bewegen sich die Beiträge in diesem Band. Die Beiträge zeichnen die Bezüge zwischen 'Stadt' und 'Mythos' vom Mittelalter bis in die Gegenwart nach: Thematisch im Mittelpunkt stehen die Nibelungensage, ihre Schauplätze und ihre spätere Nutzung zur städtischen Identitätsstiftung, städtische Gründungsmythen der Renaissance, Frankfurt am Main und seine Gleichsetzung mit 'Helenopolis', Städtemythen in der Schweizer Eidgenossenschaft und in der niederländischen Republik, München als Stadt der Kunst, das 'Disney-Syndrom' und schließlich die großstädtischen 'urbanen Legenden' der Gegenwart, die nicht mehr legendäre Bestandteile einer Stadtgeschichte, sondern 'Wandersagen' sind.

      Städtische Mythen
    • 2001

      Aus dem Inhalt: Tom Scott: Südwestdeutsche Städte im Bauernkrieg. Bündnisse zwischen Opportunismus und Solidarität - Axel Kuhn: Rastatt - ein Zentrum südwestdeutscher Revolutionsversuche 1797/99 - Wolfgang von Hippel: „. dass Mannheim für Deutschland nicht sei, was Paris für Frankreich“ - Mannheim in den Revolutionsjahren 1848/49

      Stadt und Revolution
    • 2000

      Aus dem Inhalt: M. Untermann: Archäologie in der Stadt: Zum Dialog der Mittelalterarchäologie mit der südwestdeutschen Stadtgeschichtsforschung - M. Neyses: Einsatz und Bedeutung der Dendrochronologie in der Stadtgeschichtsforschung - L. Clemens: Aspekte der Nutzung und Wahrnehmung von Antike im hochmittelalterlichen Trier - B. Mauer: Der Patrizier als Archäologe: Markus Welser und Augsburgs römische Vergangenheit - S. Altekamp: Stadtarchäologie in Rom und den Vesuvstädten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert - F. Reuter: Geschichtsvereine und Archäologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert - I. Jensen: Archäologie in den Quadraten: Grabungen in der Mannheimer Innenstadt und vorläufige Ergebnisse.

      Stadt und Archäologie
    • 1999

      Aus dem Inhalt: Vorwort: K. Diemer: Zur Geschichte des Theaters in Biberach; E. Schubert: Das Schauspiel in der spätmittelalterlichen Stadt; K. Retemeyer: Zwischen Achten und Verlachen: Überlegungen zu theatralen Formen des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Figurenschmucks am Rathaus Wernigerode; E. Kleinschmidt: Repräsentation und Identität: Problemlagen urbaner Theatralität am Beispiel des Endinger „Judenspiels“ von 1616; W. Herrmann: Städte und Wandertheater im 18. Jahrhundert; K. Dussel: Zwischen Partei und Publikum: Das Stadttheater im NS-Staat; R. Hoffmann: Stadt und Festspiele: Das Beispiel Salzburg; Diskussionsbeiträge; Orts- und Personennamen.

      Stadt und Theater
    • 1997

      Aus dem Inhalt: Ulrich Andermann: Bildung, Wissenschaft und Gelehrte in der Stadt um 1500; Kurt Wesoly: Schulen und Bildung in bergischen Städten am Ende des Alten Reiches; Hans-Werner Hahn: Lesegesellschaften und städtische Reformpolitik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert; Kai Gniffke: Öffentliche Erwachsenenbildung und organisierte Arbeiterschaft um die Jahrhundertwende: Wolfram Förster: Das technische Schulwesen in Baden – Grundzüge und Tendenzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert; Susanne Asche: Disziplinierung und Emanzipation; Ulrich Nieß: Mannheims Schul- und Bildungsgeschichte im Kaiserreich; Diskussionsbeiträge zu den einzelnen Referaten.

      Stadt und Bildung
    • 1997

      Aus dem Inhalt: Dieter Rebenisch: Mäzenatentum – Ein Leitmotiv der Frankfurter Stadtgeschichtsschreibung; Wolfgang Klötzer: Über das Stiften – Zum Beispiel Frankfurt am Main; Hartmut Bookmann: Mäzenatentum am Übergang vom Mittelalter zur Reformationszeit; Bernd Roeck: Motive bürgerlicher Kunstpatronage in der Renaissance. Beispiele aus Deutschland und Italien; Georg Heuberger: Jüdisches Mäzenatentum – von der religiösen Pflicht zum Faktor gesellschaftlicher Anerkennung; Dieter Hein: Das Stiftungswesen als Instrument bürgerlichen Handelns im 19. Jahrhundert; Hiltrud Kier: Mäzenatentum in der Moderne.

      Stadt und Mäzenatentum
    • 1995

      Aus dem Inhalt u. a.: V. Press: Reichsstadt und Revolution - L. Remling: Formen und Ausmaß gewerblicher Autonomie in nordwestdeutschen Städten (14.-16. Jahrhundert) - G. Schmidt: "Frühkapitalismus und Zunftwesen. Monopolbestrebungen und Selbstverwaltungf in der frühneuzeitlichen Wirtschaft

      Stadt und Repräsentation
    • 1995

      Aus dem Inhalt: Vorwort; R. Palme: Der Tiroler Salzhandel in die Schweiz und nach Süddeutschland im 16. und 17. Jahrhundert; K. Militzer: Der Kölner Weinhandel im späten Mittelalter; R. Hildebrand: Der Fernhandel als städtischer Wirtschaftsfaktor; M. Diefenbacher: Handel im Wandel. Die Handels- und Wirtschaftsmetropole Nürnberg in der frühen Neuzeit (1550–1630); M. Straube: Mitteldeutsche Städte und der Osthandel zu Beginn der frühen Neuzeit. Forschungsergebnisse, Forschungsmöglichkeiten, Forschungsnotwendigkeiten; P. C. Hartmann: Die Rolle europäischer Bankiers und Bankzentren bei der Überweisung von Subsidien im 18. Jahrhundert; Diskussionsbeiträge; Orts- und Personennamen.

      Stadt und Handel
    • 1994

      Aus dem Inhalt: Vorwort; U. Gauß: Mittelstadt in der Region; B. Vogler: Die Elsässische Dekapolis (1354–1679); G. Schmidt: Die Städte aus dem frühneuzeitlichen Reichstag; H.-P. Becht: Politik und Milieu in Stadt und Land: Überlegungen zur Formierung und Entwicklung des badischen Parteiensystems 1819–1933; T. Klein: Bürgermeisterkonferenzen im wilhelminischen Deutschland; K. Gebhardt: Entstehung, Aufgaben und Bedeutung des Städtetages Baden-Württemberg; Diskussionsbeiträge; Schlußdiskussion; Orts- und Personennamen.

      Vom Städtebund zum Zweckverband
    • 1993

      Aus dem Inhalt: Vorwort; P. Spieß: Das Speyerer Monatsgericht. Von der satzungsrechtlichen Rüge zur Inquisition am Beispiel der Sanktionen; A. Laufs: Die Reichsstadt Rottweil und das kaiserliche Hofgericht; F. Battenberg: Gerichtsbarkeit und Recht im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Worms; K. Czok: Leipzig und das Reichsgericht; O. R. Kissel: Geschichte der obersten Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland; G. Pfeiffer: Karlsruhe – auf dem Weg zur Residenz des Rechts; Diskussionsbeiträge; Schlußdiskussion; Orts- und Personennamen.

      Residenzen des Rechts