Dans ce texte paru en allemand en 1935, le scientifique et philosophe des sciences polonais L. Fleck propose, en avance sur son temps, des réponses aux questions du progrès scientifique, de la vérité du fait scientifique et du rôle de l'erreur en science. Pour lui, on ne découvre pas de faits scientifiques, on les invente, ce sont des constructions sociales. Des idées reprises depuis par T. Kuhn.
Ludwik Fleck Livres
Ludwik Fleck, médecin et biologiste polonais, fut un pionnier de la philosophie des sciences, notamment avec son concept de "collectif de pensée". Il soutenait que la connaissance scientifique n'est pas objective, mais façonnée par les contextes sociaux et historiques de groupes spécifiques de chercheurs. Ces "collectifs de pensée" définissent ce qui est considéré comme "vérité" et influencent la manière dont les scientifiques observent, émettent des hypothèses et conceptualisent. Le travail de Fleck anticipa des idées ultérieures sur la construction sociale des savoirs et souligne l'importance de la coopération inter-collectivités pour le progrès scientifique.






Originally published in German in 1935, this monograph anticipated solutions to problems of scientific progress, the truth of scientific fact and the role of error in science now associated with the work of Thomas Kuhn and others. Arguing that every scientific concept and theory—including his own—is culturally conditioned, Fleck was appreciably ahead of his time. And as Kuhn observes in his foreword, "Though much has occurred since its publication, it remains a brilliant and largely unexploited resource.""To many scientists just as to many historians and philosophers of science facts are things that simply are the they are discovered through properly passive observation of natural reality. To such views Fleck replies that facts are invented, not discovered. Moreover, the appearance of scientific facts as discovered things is itself a social construction, a made thing. A work of transparent brilliance, one of the most significant contributions toward a thoroughly sociological account of scientific knowledge."—Steven Shapin, Science
Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache
Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv
- 189pages
- 7 heures de lecture
Flecks zuerst 1935 erschienene Studie ist die wohl erste soziologische Untersuchung der Produktion wissenschaftlichen Wissens: Wissen kann nicht losgelöst von den Menschen betrachtet werden, die es besitzen. Fleck entwickelt seine Konzeption am Beispiel einer historischen Fallstudie, nämlich der Entdeckung der sog. Wassermann-Reaktion, mit der sich Syphillis nachweisen läßt.
Denkstile und Tatsachen
Gesammelte Schriften und Zeugnisse
Der polnische Mikrobiologe und Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck gilt seit langem als Klassiker der Wissenschaftstheorie und erlebt derzeit eine Renaissance, die sich durch die verschiedenen Disziplinen zieht. Die neue Studienausgabe trägt dem Rechnung und versammelt bekannte und unbekannte Texte Flecks – zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung – sowie biographisches Material und Briefe. Dokumentiert wird die ganze Breite von Flecks Denken und Wirken, wodurch nicht zuletzt der politische Hintergrund seiner Wissenschaftstheorie und medizinischen Praxis sichtbar wird.
Die in diesem Band gesammelten Aufsätze zeigen, wie sich Flecks Ansätze aus der Auseinandersetzung mit rivalisierenden Auffassungen über die wissenschaftliche Erkenntnis entwickelt haben, wobei seine unorthodoxe Auffassung über den eigentümlichen Charakter der medizinischen Forschung das primäre Paradigma von Wissenschaft blieb, an dem er seine Begrifflichkeit weiter entwickelte. Flecks Schriften dokumentieren zugleich eine aufschlußreiche Verbindung von wissenschaftlichem und philosophischem Denken, von einzelwissenschaftlicher Analyse und allgemeiner Wissenschaftstheorie.