Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Kippenberger

    25 février 1953 – 7 mars 1997
    Martin Kippenberger in Tirol
    Gitarren, die nicht Gudrun heißen
    Martin Kippenberger: The last stop west
    Martin Kippenberger, the problem perspective
    En cas de réclamation les sentiments vous seront remboursés
    Kippenberger
    • Kippenberger

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      4,2(14)Évaluer

      In nur zwei Jahrzehnten produzierte Martin Kippenberger (1953–1997) eine Fülle an Ideen, die für mehrere Lebenswerke ausreichten. Getreu seiner Maxime „Gute Künstler haben niemals Urlaub“ schuf er Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien, Zeichnungen, Kataloge, Einladungskarten und Plakate – jedes Medium befruchtete das andere, und eine Arbeit provozierte die nächste. Sein Spektrum war enorm: von durch Plakatmaler ausgeführten Gemälden über Inneneinrichtungen zur Kafka-Interpretation bis hin zu einem U-Bahn-Netz, das die Welt verbinden sollte. Oft stand der Künstler selbst im Mittelpunkt, sichtbar in seinen vielen Selbstporträts, und seine exzessive Persönlichkeit ließ sein Werk zeitweise in den Hintergrund treten. Erst nach seinem Tod wurde die Bedeutung seines künstlerischen Beitrags in einer Zeit erkannt, in der alles bereits gesagt schien. Große Retrospektiven in New York, Los Angeles und Berlin belegen seinen bleibenden Einfluss. Diese Publikation stellt die klassische Kippenberger-Monografie wieder vor, die 1991 in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstand und 1997 mit einem Essay von Roberto Ohrt als definitives Stück Zeitgeschichte vervollständigt wurde. Das Buch dokumentiert Kippenbergers Werk in 400 Illustrationen, von seinen frühen Jahren in Berlin bis zu posthum realisierten Arbeiten für die documenta X und die Skulptur Projekte in Münster. Der Anhang wurde um wichtige Ausstellungen und Publikationen a

      Kippenberger
    • 4,4(20)Évaluer

      Works spanning the legendary and prolific artist's twenty-year career, including many of his self-portraits, paintings, sculptures, works on paper, installations, and exhibition posters.

      Martin Kippenberger, the problem perspective
    • On 26 February 2003, Martin Kippenberger would have turned fifty. In his memory, gallerist Max Hetzler has dedicated a book that rekindles our memories of this enfant terrible of the art world, who passed away six years ago. The publication features personal testimonies from artists, critics, art historians, and authors who reflect on Kippenberger as a friend, role model, and source of irritation. Albert Oehlen recounts their intense artistic debates from the late 1970s, while Peter Pakesch shares his experience with Kippenberger, the “utopian campaigner,” driven by a desire to engage with the world and art. Merlin Carpenter, Kippenberger’s former assistant, describes the “Kippenberger system,” where diverse ideas fueled his creative output. Stephan Schmidt-Wulffen analyzes how public discourse shaped Kippenberger’s identity, emphasizing the importance of role-playing in his art. Martin Prinzhorn questions the relationship between Kippenberger's art and his persona, which often seemed to merge. Mayo Thompson recalls Kippenberger’s restless spirit, and Werner Buttner notes his tendency to mock even his own funeral. The book’s design enhances the exploration of Kippenberger’s artistic labyrinth, showcasing pictures, invitation cards, and snapshots that give him a vivid presence throughout.

      Gitarren, die nicht Gudrun heißen
    • Martin Kippenberger in Tirol

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      An amazing publication on the late, great Martin Kippenberger, "Martin Kippenberger in Tirol" documents the artist's work in a diverse array of media--drawings, sculptures, installations, videos, performances, and unclassifiable forms. Included here are such irreverently brilliant pieces as his crucified frog sculptures, his Pollockian pizzas, and his drawings on hotel stationary, among many other works presented in color. In addition, "Martin Kippenberger in Tirol" features a witty and unorthodox essay by art critic Roberto Ohrt.

      Martin Kippenberger in Tirol
    • Martin Kippenberger (1953–1997) is one of the most important German artists of the last two decades. He decisively shaped the image of art in the postmodern era. His wit, his unrestrained creative urge, and the resulting work assured him a prominent position within the contemporary art scene during his lifetime. He now occupies an important place in art historical consideration today. Martin Kippenberger's attitude and understanding of his role as an artist has become a model for future generations. Drawings, posters, collages, multiples, artist’s books, photographs, music, paintings, sculptures, and expansive installations–Kippenberger's work encompasses all media of 20th century art. Perhaps the slogan I love No waiting, which he presented to Günther Förg's camera, reveals everything about the artist, the era some 30 years ago, and our own former youth. Did he already tell us that we should yearn for the zeitgeist embodied so uniquely by his art?

      Bitteschön Dankeschön
    • Martin Kippenberger (1953–1997) war ein provokanter und geistreicher Künstler, der in seinen fast drei Jahrzehnten Schaffen ein umfangreiches Werk in Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Happening, Musik, Ausstellungsorganisation und Buchpublikationen hinterließ. Sein Leben führte ihn von Dortmund über Hamburg, Berlin, Paris, Spanien bis nach New York, wo er nationale und internationale Anerkennung erlangte. Kippenberger war zweimal auf der Biennale Venedig vertreten, posthum 2003 im deutschen Pavillon, und seitdem haben große Museen weltweit Retrospektiven seiner Arbeiten gezeigt. Eine Sammlung seiner Aphorismen, erstmals 1987 von Julie Sylvester herausgegeben, erscheint hier in einer neuen, zweisprachigen Auflage. Dieses schmale Bändchen, in englischer Sprache in New York verfasst, wird von Werner Büttner, einem engen Weggefährten und selbst Maler, ins Deutsche übertragen. Unter dem Titel "Improved Papertigers Not Afraid of Repetition" spielt es mit dem Prinzip der Wiederholung und zeigt Kippenberger als Meister des Floretts und als legendäre Figur der deutschen Kunstszene.

      67 improved papertigers not afraid of repetition