Thomas Blanke Livres






Neue Beschäftigungsformen
- 507pages
- 18 heures de lecture
Die Grenzen zwischen Arbeitnehmern und Selbständigen werden zunehmend unschärfer. Ursache hierfür sind neuartige Anforderungen an die Unternehmen, die diese in Form von Dezentralisierung, flachen Hierarchien, Stärkung der Eigenverantwortung und selbständige Aufgabenerledigung in die Arbeitsrealität umsetzen. Das Bild des Arbeitnehmers nähert sich immer stärker demjenigen eines »Arbeitskraftunternehmers«. Das Handbuch »Neue Beschäftigungsformen« greift diese Entwicklung konsequent auf. Es • präzisiert einen einheitlichen Arbeitnehmerbegriff an Hand der neuen Arbeitsbeziehungen und unter Berücksichtigung des § 7 SGB IV • thematisiert ausführlich die bedeutsamsten Formen der Neuen Beschäftigungsformen • behandelt dabei alle praktischen Fragen nach Leistungsbeziehungen, Leistungsstörungen, Risikotragung, Haftung und Rückabwicklung bis hin zu kollektivrechtlichen Regelungen. Das Handbuch wertet erstmals auch die aktuellen gesetzlichen Neuregelungen durch das »Gesetz zur Förderung der Selbständigkeit«, das »Teilzeit- und Befristungsgesetz«, das »Job-AQTIV-Gesetz« und die Novellierung des BGB systematisch aus. Die Autoren sind anerkannte Experten auf Ihrem Gebiet.
Im Zuge der geplanten Neuorganisation der gesetzlichen Rentenversicherung wird voraussichtlich eine zentrale Bundesspitze geschaffen, die auch operative Aufgaben wahrnimmt und Weisungsrechte gegenüber den nachgeordneten, ehemals selbständigen Trägern der Rentenversicherung besitzt. Das im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung erstellte Rechtsgutachten geht der Frage nach, wie bei dem beabsichtigten Neuzuschnitt der Rentenversicherungsträger die effektive Mitbestimmung der Personalvertretung gesichert bleiben kann. Der Verfasser entwickelt hierzu einen Gestaltungsvorschlag, der den Grundprinzipien der Beschäftigtenmitbestimmung in der öffentlichen Verwaltung Rechnung trägt und sie für diesen bislang nicht vorgesehenen Typus der Bund-Länder-Mischverwaltung weiterentwickelt. Damit leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag für die Verwirklichung einer sozial verträglichen Organisationsreform der Rentenversicherungsträger. Der Verfasser ist Professor für Arbeitsrecht an der Universität Oldenburg. Er hat zahlreiche Handbücher, Monographien und Aufsätze zu Fragen des Personalvertretungsrechts verfaßt.
"Seit der nationalen Umsetzung der Europäischen Betriebsratsrichtlinie haben sich bereits ca. 500 Europäische Betriebsräte und vergleichbare Einrichtungen mit insgesamt mehr als 10000 Mitgliedern konstituiert. Die mittlerweile vorliegenden Erfahrungen lassen nunmehr eine rechtssichere Kommentierung zu. Der Kommentar von Blanke 1) erläutert eingehend die nationale Umsetzung der Richtlinie durch das Gesetz über Europäische Betriebsräte und die praktischen Umsetzungsprobleme, 2) bezieht durchgehend die europäischen Vorgaben in die Darstellung ein, 3) zeigt die Besonderheiten der Begrifflichkeit im europäischen Arbeitsrecht und ihre Unterschiede zu den Kategorien deutschen Rechts auf und 4) macht die Nutzer mit alternativen Umsetzungen der Richtlinien in anderen Mitgliedstaaten vertraut. Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Umsetzung in den einzelnen Mitgliedstaaten ... (Frankreich, Irland, Schweden, Spanien) in englischer Fassung runden den Kommentar ab" -- Verlag.
Die wegen der Finanzknappheit der öffentlichen Hand angestrebten Privatisierungen sind zumeist mit umfassenden Umstrukturierungen der betrieblichen Organisation, Veränderungen der Arbeitsinhalte und der Finanzierung verbunden. Der Leitfaden hilft, die dadurch bei den betroffenen Beschäftigten ausgelösten Unsicherheiten und Ängste abzubauen. Das Werk • führt verständlich in die Rechtslage ein • gibt zu allen wichtigen Fragen der Personalüberleitung eine Fülle von Beispielen und praktischen Regelungsvorschlägen und • stellt somit eine unentbehrliche Orientierungshilfe für Personalräte, Gewerkschafter, kommunale Entscheidungsträger und alle Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Sektors dar. Ein Anhang enthält Auszüge aus Änderungstarifverträgen sowie Musterschreiben. Die Verfasser – renommierte Arbeitsrechtler – konnten sich bei ihrer Darstellung auf eine umfassende Auswertung der bisher abgeschlossenen Tarifverträge und Dienstvereinbarungen stützen, die an der Universität Oldenburg durchgeführt wurde. Alle im Werk angesprochenen Einzelprobleme vertieft das »Handbuch Privatisierung«, hrsg. von Blanke/Trümner (Nomos 1998, ISBN 3-7890-4871-2). Ein ergänzender Band »Privatisierungsrecht für Beamte« erscheint Anfang 1999.
Die arbeitsrechtliche Sonderstellung der AT-Angestellten bringt zahlreiche Rechtsprobleme mit sich. Die Neuauflage des Handbuchs behandelt umfassend und verständlich alle wichtigen Rechtsfragen in diesem Bereich und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung. Die 3. Auflage erweitert den Themenkreis um zentrale Aspekte wie Zielvereinbarungen als Steuerungs- und Entlohnungsinstrument, Teilzeitarbeit, Altersteilzeit, die Stellung des Arbeitnehmers im Kündigungsprozess sowie Frauen in Fach- und Führungspositionen. Im Anhang finden sich zahlreiche Muster-Betriebsvereinbarungen und Verträge. Dieses Handbuch ist unverzichtbar für AT-Angestellte, gewerkschaftliche Interessenvertreter und deren Verbände, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Arbeitsrichter und Arbeitswissenschaftler. Die Autoren bringen umfassende praktische Erfahrungen ein: Prof. Dr. Thomas Blanke und Prof. Dr. Thomas Breisig von der Universität Oldenburg, Elisabeth Glöß von IG Metall Bayern, Prof. Dr. Joachim Heilmann von der Universität Lüneburg, Dr. Eva Kocher von der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Prof. Dr. Udo R. Mayer von der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Friedrich Nothelfer von IG Bergbau, Chemie, Energie, Ass. jur. Michael Schoden vom DGB-Bundesvorstand, Prof. Dr. Jürgen Taeger von der Universität Oldenburg, Ass. jur. Ralf Trümner von der Hans-Böckler-Stiftung, Leandro Valgolio, Richter am Landessozialgeri