Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Holger Brandes

    Supervision
    Gruppenanalytische Weiterbildung
    Handbuch Männerarbeit
    Gegenübertragung in der Gruppenanalyse
    Männernormen und Frauenrollen
    Selbstbildung in Kindergruppen
    • Selbstbildung in Kindergruppen

      Die Konstruktion sozialer Beziehungen

      4,0(1)Évaluer

      Prozesse der Selbstbildung werden bislang weitgehend mit Blick auf das einzelne Kind untersucht. Dass Kinder auch in Gruppen wesentliche Prozesse selbst anregen, steuern und modellieren, wird zu selten berücksichtigt. In diesem Buch wird vor dem Hintergrund systematischer Praxisbeobachtungen eine fundierte sozialkonstruktivistische Perspektive auf Kindergruppen entwickelt. Diese Grundlegung eröffnet einen neuen Blick auf die Entwicklungspotentiale und die Selbstbildungsprozesse insbesondere von spontan gebildeten Kleingruppen in Kindergärten. Ausgehend hiervon werden Anregungen für den Umgang mit Kindergruppen und für die konzeptionelle Arbeit von Einrichtungen entwickelt. Prof. Dr. Holger Brandes, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (ehs), Direktor des Instituts für Frühkindliche Bildung.

      Selbstbildung in Kindergruppen
    • Männernormen und Frauenrollen

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Im Bereich sozialer Arbeit ist die Diskussion der Geschlechterfrage bisher wenig entwickelt. Wo dennoch Geschlechterzugehörigkeit als eigenständige Dimension aufgegriffen wird, geschieht dies meistens unter der einseitigen Perspektive der Reduzierung der Geschlechterfrage auf die Frauenfrage. Dieser Band betrachtet soziale Arbeit stärker unter dem bislang vernachlässigten Gesichtspunkt des Verhältnisses der Geschlechter zueinander. Es geht dabei sowohl um die besonderen Lebenslagen von Frauen und Männern und um die Bezogenheit der Geschlechter aufeinander, die sowohl in theoretischen Klassifikationen als auch in der alltagspraktischen Gestaltung von Lebenszusammenhängen zum Ausdruck kommt. Die Aufsätze dieses Bandes liefern Anstöße zur Weiterarbeit in Lehre und Praxis sozialer Arbeit und verstehen sich als Beitrag auf dem Weg zur vielbeschworenen Partnerschaft der Geschlechter.

      Männernormen und Frauenrollen