Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ronald Lutz

    1 janvier 1951
    Covid-19 - Zumutungen an die Soziale Arbeit
    Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe
    Befreiende Sozialarbeit
    Poverty and poverty reduction
    Diversity and respect
    Indications of a Mysterious Path
    • Indications of a Mysterious Path

      A Memoir

      • 178pages
      • 7 heures de lecture

      The narrative explores the life of Ronald Lutz, detailing his struggles with forming friendships despite a loving upbringing. Set against a historical backdrop from his birth to 2022, it highlights his transformative relationship with a gentle woman, which becomes a pivotal part of his journey. As he navigates his mysterious path, the account intertwines personal memories with broader historical context, offering insight into his emotional challenges and growth.

      Indications of a Mysterious Path
    • Prof. Dr. Ronald Lutz (FH Erfurt, Fakultät ASW): Diversity and Respect in the agenda of Social Work of the South Stephan J. Kramer (Generalsekretär, Zentralrat der Juden in Deutschland): Introduction to the conference “Diversity and Respect“ Prof. Dr. Mark Lawrence (Bemidji State University/FH Erfurt): The moon at the edge of word. Problems of spatiality and diversity in the Global Agenda for Social Work Prof. Dr. Manfred Liebel (Internationale Akademie an der FU Berlin): Children’s rights – contextualized Dr. Michael Motola (Dept. of Informal Education ORANIM - Academic College of Education, Tivon/Israel): Diversity and Fundamentalism in Israel Prof. Dr. George Mpedi (University Johannesburg, Faculty of Law): Diversity and respect: Perspectives from the South African social security system Prof. Dr. Liliya Klos (Lviv Polytechnic National University, Lviv, Department of Sociology & Social Work): Approaching Diversity Issues from the Health Perspective Prof. Dr. Anjali Ghandi (Jamia Millia Islamia University, New Delhi, Department of Social Work ): Diversity in India Prof. Dr. Neelam Sukhramani & Shweta Verma (Jamia Millia Islamia University, New Delhi, Department of Social Work): Disability as Diversity: The Indian Perception

      Diversity and respect
    • Poverty and poverty reduction

      • 211pages
      • 8 heures de lecture

      The first international week at the University of Applied Sciences Erfurt focused on Poverty and Poverty Reduction Strategies, engaging around 75 students and 10 lecturers from various global institutions. Participants included five students each from Jamia Millia Islamia in India, the University of Johannesburg in South Africa, University Ivan Franko in Ukraine, Lvivska Polytechnika in Ukraine, and Temple University in the USA, alongside 20 students from Erfurt. The seminar aimed to explore poverty as both a global issue and a regionally specific challenge, fostering discussions on the complexities involved. Workshops and visits to local institutions allowed for comparative analysis of poverty-related strategies. Lecturers shared insights from their respective countries through seminars, enriching the dialogue with diverse perspectives. This work compiles these contributions, highlighting regional and national differences in addressing poverty and strategies for reduction. It illustrates how various regions confront poverty and offers guidelines that could inform Social Work practices aimed at poverty alleviation in other contexts.

      Poverty and poverty reduction
    • Das Buch sammelt Beiträge, die sich den Herausforderungen und den Perspektiven Sozialer Arbeit widmen, die sich in den Erfahrungen der Pandemie gestellt haben und noch stellen. Die Autor*innen diskutieren Probleme, die sowohl neu auftreten als auch vorher bereits erkennbar waren, nun aber nachhaltig in den Blick geraten. Es werden Reaktionen und Lösungen diskutiert, die neben der alltäglichen Krisenintervention auch über die Pandemie hinausweisen. Diese Überlegungen versuchen die seitherigen Routinen der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund sich verändernder Bedingungen anders zu denken. Die Pandemie wird als Anlass gesehen in verschiedenen Arbeitsfeldern Innovationen zu konzipieren und Wege zu deren Umsetzung zu beschreiben.

      Covid-19 - Zumutungen an die Soziale Arbeit
    • Dieses Buch dokumentiert praktische Erfahrungen in der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen in besonderen Lebenslagen. Schwergewicht wird auf den schwierigsten Teil der Arbeit gelegt: Wie läßt sich ein Zugang zu Jugendlichen gewinnen, deren Lebensmittelpunkt die Straße geworden ist. Die Berichte entwickeln die Prozesse, die in der Arbeit mit diesen Jugendlichen möglich sind, thematisieren aber auch die Probleme. Die Vermeidung des bisher üblichen Begriffes „Straßenkinder“ mit der Formulierung „Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen“ soll eine differenzierte und professionelle Wahrnehmung der Problemlage dieser Jugendlichen fördern, zugleich aber auch eine sozialpädagogische Diskussion über den Stellenwert tradierter Sozialisationsagenturen initiieren. Die ethnologischen, soziologischen und die sozialpädagogischen Theorieansätze, die die Hintergründe und Bedingungen des Lebens auf der Straße systematisieren, werden als Gerüst für die Aufarbeitung der praktischen Ansätze in verschiedenen Städten Deutschlands erörtert. Das Buch trägt damit Materialien und Konzepte zusammen, die der Debatte mehr Sachlichkeit vermitteln sowie Hintergründe und Ursachen aufarbeiten. Der Inhalt: Ronald Lutz, Bernd Stickelmann: Zugänge zum Thema: Weggelaufen und ohne Obdach Michael Klein: Die soziale Zukunft der Stadt Ronald Lutz: Straßenleben, Straßenbilder, Straßenpädagogik Bernd Stickelmann: Das Ende der Erziehung - oder: die Straße als Lern- und Erfahrungsort? Hans-Rüdiger Müller: „Straßenkinder“ im Integrationsdilemma. Paradoxien und Perspektiven der Jugendhilfe Friedhelm Peters: „Jugendhilfe und Straßenkinder“. Hinweise auf die Reformbedürftigkeit des Selbstverständnisses und der Praxis der Jugendhilfe Eckart Riehle: Rechtsprobleme von Kindern in besonderen Lebenslagen Rainer Kilb, Peter Heemann: Entwicklung des Straßenlebens von jungen Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern am Beispiel Frankfurt am Main Dieter Meyer: Die Anlaufstelle Schlupfwinkel in Stuttgart - ein Ansatz zur Qualitätssicherung. Entwicklung eines Anforderungsprofils für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Hartmut Mann, Berith Möller, Antje Paech: „uferlos“ - das Kontakt-, Beratungs- und Übernachtungsangebot in Dresden. Antworten der Praxis auf den Mythos der vermeintlich Unerreichbaren Monika Weber, Anke Tebbens, Andrea Reckfort: Die ausgeblendete Wirklichkeit - oder: Wer denkt bei Straßenkindern schon an Mädchen? Niedrigschwellige Angebote für Mädchen auf der Straße am Beispiel des MASY in Münster Uwe von Dücker: Straßenschule - Lernen aus interkultureller Arbeit. Soziale, pädagogische und schulische Begleitung nicht-beschulter Kinder vor Straßenkarrieren Autorinnen und Autoren

      Weggelaufen und ohne Obdach
    • InhaltsverzeichnisWächst zusammen, was zusammengehört? — Subjektive und objektive Komponenten sozialer Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland.Armut, eine Positionsbestimmung.Umbruchsarmut in den neuen Bundesländern?.Frauenarmut (k)ein Thema im Osten?.Familie und Armut.Straßenkinder in Dresden.Sozialberichterstattung und Armutsforschung in den neuen Bundesländern — Perspektiven und Dimensionen.Sozialberichterstattung in Thüringen.Sozialberichterstattung in Mecklenburg-Vorpommern.Sozialreport — Neue Bundesländer.Versorgungssituation behinderter Menschen in Thüringen.Abschied vom Wohlfahrtsstaat? Die deutsche Sozialpolitik im Spannungsfeld zwischen Wiedervereinigung und Weltmarktkonkurrenz.Chancen kommunaler Sozialpolitik.Sozialberichte und Sozialplanung.Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland.Rekonstruktion des Sozialen — Armutsberichte, Armutskonferenzen und Soziale Grundsicherung.Autorinnen und Autoren.

      Armutsforschung und Sozialberichterstattung in den neuen Bundesländern
    • Politische Krisen "zeigen" sich in vielfältiger Weise. Zunächst ist es ein Unbehagen, das sich auszubreiten scheint, dann werden soziale und politische Krisen erörtert sowie deren Lösungen. Irgendwie sind die Verhältnisse ins Tanzen" gekommen. Manche sehen eine neue Unordnung, gar die Konturen einer neuen Weltordnung. Alles wird, irgendwie, komplexer, verwobener und unübersichtlicher. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuer Einfachheit, der nationale Container wird wieder betont. Das Buch bündelt Beiträge, die sich mit der Vielfalt von Themen auseinandersetzen, die sich als politische Krisen zeigen bzw. soziale Krisen spiegeln

      'Tanzende Verhältnisse'