Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Lottes

    Vom Kurfürstentum zum "Königreich der Landstriche"
    Die Genese des modernen Europa
    Immanuel Kant
    Der Eigentumsbegriff im englischen politischen Denken
    Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit
    Laudin, Gérard; Lottes, Günther; Wehinger, Brunhilde: Friedrich der Große - Potsdamer Ausgabe Frédéric le Grand - Édition de Potsdam/Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Hauses Brandenburg - Memoires pour servir à l'Histoire de la maison de Brandebourg
    • 2006

      Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Zu keiner Zeit hat Potsdam auf die europäische Kultur einen größeren Einfluss ausgeübt als im 18. Jahrhundert, als Friedrich der Große, der Philosophenkönig, den Absolutismus und die Aufklärung miteinander in Einklang zu bringen versuchte. Seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts setzte der Aufstieg des Bürgertums in Verbindung mit den neuen Ideen der Aufklärung das höfische Monopol immer stärker unter Druck. Friedrich der Große nahm die Herausforderung an und wollte als König und Bürger der Leserepublik, als Herrscher und Intellektueller, Macht und Geist zueinander führen. Der Hof in Potsdam, die Residenz am Rande der Metropole, wurde zum Ort dieses komplexen und spannungsreichen Rollenspiels, in dem die alte Welt der ererbten Herren und die neue Welt der kritischen Bürger ihre Grenzen auslotete. Das geschah unter den Augen Europas. Denn Friedrich der Große hatte dem Experiment Potsdam von Anfang an einen europäischen Rahmen gegeben. In Potsdam traf sich und auf Potsdam blickte die aufgeklärte Intelligenz aus ganz Europa. Die deutschen Aufklärer betrachteten das Rollenspiel vor den Toren Berlins dagegen skeptischer, weil sie der kulturellen Konstellation misstrauten und der europäische Hof quer lag zum großen Ziel einer deutschen Nationalkultur, für die der Philosoph von Sans-Souci so wenig Sinn zeigte.

      Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit