Günther Lottes Livres






Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit
- 266pages
- 10 heures de lecture
Zu keiner Zeit hat Potsdam auf die europäische Kultur einen größeren Einfluss ausgeübt als im 18. Jahrhundert, als Friedrich der Große, der Philosophenkönig, den Absolutismus und die Aufklärung miteinander in Einklang zu bringen versuchte. Seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts setzte der Aufstieg des Bürgertums in Verbindung mit den neuen Ideen der Aufklärung das höfische Monopol immer stärker unter Druck. Friedrich der Große nahm die Herausforderung an und wollte als König und Bürger der Leserepublik, als Herrscher und Intellektueller, Macht und Geist zueinander führen. Der Hof in Potsdam, die Residenz am Rande der Metropole, wurde zum Ort dieses komplexen und spannungsreichen Rollenspiels, in dem die alte Welt der ererbten Herren und die neue Welt der kritischen Bürger ihre Grenzen auslotete. Das geschah unter den Augen Europas. Denn Friedrich der Große hatte dem Experiment Potsdam von Anfang an einen europäischen Rahmen gegeben. In Potsdam traf sich und auf Potsdam blickte die aufgeklärte Intelligenz aus ganz Europa. Die deutschen Aufklärer betrachteten das Rollenspiel vor den Toren Berlins dagegen skeptischer, weil sie der kulturellen Konstellation misstrauten und der europäische Hof quer lag zum großen Ziel einer deutschen Nationalkultur, für die der Philosoph von Sans-Souci so wenig Sinn zeigte.
Günther Lottes: Kant and the Context of European Enlightenment. A Survey – Steffen Dietzsch: Kants Universitätsalltag 1786–1796 – John Zammito: Stealing Herder’s Thunder: Kant’s „Conjectural Beginning of the Human Race“ – Iwan D’Aprile: Die Kritik des Kritikers: Johann Georg Hamann und Immanuel Kant – Christoph Schulte: Kant und Mendelssohn oder wie ein preußischer Professor und ein Jude die Aufklärung unterschiedlich verstehen – Rachel Zuckert: Kant’s Sublime Rhetoric – Monique David-Ménard: Das Negative im Denken von Immanuel Kant – Heinz Dieter Kittsteiner: Die Entdeckung der Kantischen Geschichtsphilosophie – Steven Crowell: Heidegger and Kant: The Problem of Reason – Uwe Steiner: Benjamin and Kant: The Experience of Modernity
Die Genese des modernen Europa
Artikel und Essays von Günther Lottes
Günther Lottes (1951–2015) war ein skeptischer Europäer und brillanter Historiker, der aktiv an den intellektuellen Entwicklungen der deutschen Geschichtswissenschaft seit der Spätphase der alten Bundesrepublik teilnahm. Bereits als Student in den Post-68er-Jahren integrierte er innovative Trends der englischen Sozialgeschichte und der französischen Annales-Schule in seine Arbeiten. Dadurch vermied er das Provinzielle und Altfränkische, das für viele deutsche Historiker in der Nachkriegszeit oft Voraussetzung für eine akademische Karriere war. Lottes zeichnete sich durch seine innovative Lust aus, gängige Auffassungen und dominante Thesen der Forschung zu hinterfragen. Seine Themen und Denkanstöße sind durch einen europäischen Blickwinkel geprägt, wobei er deutsche Geschichte als Teil und in Auseinandersetzung mit Westeuropa verstand. Er hob die Unterschiede der politischen Entwicklungen in Europa hervor und relativierte ein zu optimistisches Europa-Bild. Vielfalt und Streitkultur waren für ihn signifikant. Die in diesem Band versammelten Artikel und Essays spiegeln zentrale Arbeitsphasen und -bereiche von Lottes wider: I. Aufklärung und Revolution; II. Volkskulturen und der moderne Staat; III. Neue Ideengeschichte; IV. Erinnerungskulturen.