Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Becker

    21 juillet 1960
    Die Realisierung der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht
    The significance of religion for today's labour and social legislation
    Esperanto in the New York Times (1887 - 1922)
    Learn German - Easy Animal Stories with Exercises (Levels A2 and B1)
    How religious values (Jewish and Christian) originated the technological cultural of the West in the early Middle Ages...
    Verfassung und Verwaltung in Europa
    • Mit dieser Festschrift ehren Freunde, Kollegen und Schüler den Freiburger Rechtslehrer Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Schwarze. Seine wegweisenden Arbeiten über Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht bestimmen die Themenfelder der Beiträge namhafter Autoren des In- und Auslandes. Sie reichen von der Rolle Großbritanniens in der EU über Fragen des Grundrechtsschutzes einschließlich eines Rechts auf Arbeit bis zu Problemen des gerichtlichen Rechtsschutzes im europäischen Mehrebenensystem. Auch die Perspektiven der europäischen Integration, die sich vielfältigen neuen Herausforderungen gegenüber sieht, werden eingehend diskutiert. Was für den Jubilar als ein Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung gedacht ist, erweist sich damit zugleich als ein faszinierendes Panorama der grundsätzlichen und aktuellen Rechtsfragen des europäischen Einigungsprozesses.

      Verfassung und Verwaltung in Europa
    • Exploring the historical trajectory of Western Civilization, this seminar paper investigates the factors that led to its technological advancement compared to other civilizations. It delves into the timeline and key developments that enabled Western Europe to surpass previously dominant cultures in technology. The study aims to uncover the underlying reasons for this shift, providing insights into the complex relationship between technology and culture.

      How religious values (Jewish and Christian) originated the technological cultural of the West in the early Middle Ages...
    • Designed for learners of the German language, this workbook offers a wide array of exercises to reinforce language skills. It includes various activities tailored for students at different levels, ensuring comprehensive practice. An answer key is provided for self-assessment, making it an excellent resource for independent study or classroom use.

      Learn German - Easy Animal Stories with Exercises (Levels A2 and B1)
    • Focusing on the early history of the Esperanto movement, this collection features contemporaneous articles from the New York Times that vividly capture its establishment in the US and globally. It includes intriguing anecdotes and passionate letters from readers that highlight the community's triumphs and challenges, as well as conflicts with skeptics. The book also provides an appendix with an index of names, a short bibliography, and links to reliable online resources about Esperanto, offering a comprehensive look into this unique linguistic endeavor.

      Esperanto in the New York Times (1887 - 1922)
    • The search for the fundamental principles which frame society and hold it together has once again taken on a new urgency in these times of crisis. For this reason, the specialist labour and social law panel of Germany's Society for Comparative Law (Gesellschaft für Rechtsvergleichung) brought to its 35th conference in 2015 a group of scholars from different parts of the world in order to investigate the significance of religion for today's labour and social security laws. The resulting volume starts with a general overview of the impact of religion, economics, and politics on welfare states. The case studies that follow set out the models found in different countries: the corporatist welfare state in Germany that grants various religious groups special roles; France's laicist system; Sweden, where the state did not say farewell to the national church until the start of the millennium; and the USA, where churches are not deployed to achieve state objectives, but where religious freedom is protected. Turkey and Israel are also included to illustrate two countries whose jurisdictions reflect non-Christian religious orientations. Each report deals with fundamental principles on the one hand, and specific problems pertaining to labour and social law that involve a religious element on the other.

      The significance of religion for today's labour and social legislation
    • Am 1.5.2011 ist die beim Beitritt Polens zur EU vereinbarte Übergangsfrist für die Arbeitnehmerfreizügigkeit abgelaufen. Damit wurde zwischen Polen und Deutschland die Freizügigkeit aller unselbständig Erwerbstätigen hergestellt. Diesen Schritt hatten manche für problematisch gehalten und vor Gefährdungen der Kollektivvertrags- und Sozialleistungssysteme gewarnt. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass der Austausch von Arbeitskräften zwischen Polen und Deutschland alles andere als ein neues Phänomen darstellt. Unter dem Dach der EU sind nun mit der Herstellung der Freizügigkeit neue Chancen verbunden: sowohl für die Menschen als auch die Volkswirtschaften in beiden Nachbarländern. Wie aber wird sich die freizügigkeitsbedingte Liberalisierung der Arbeitsmärkte in Polen und Deutschland auswirken? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen, und welche Regelungen sollten möglicherweise getroffen werden? Diesen Fragen wird in den im Band abgedruckten Beiträgen nachgegangen. Sie basieren auf Vorträgen, die auf einer vom Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik und der Fakultät für Jura, Verwaltung und Ökonomie der Universität Breslau im November 2011 gemeinsam veranstalteten Tagung gehalten worden sind.

      Die Realisierung der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht
    • Schloss Eggenberg bei Graz ist die sehr persönliche Schöpfung eines bedeutenden Staatsmannes in der Epoche des Dreißigjährigen Krieges. Der Bauherr, Hans-Ulrich von Eggenberg, war der einflussreichste Parteigänger und persönliche Vertraute Kaiser Ferdinands II. Das ab 1625 neu errichtete Schloss folgt den großen Leitbildern der Epoche, wie sie der Escorial und die profane Architektur der italienischen Spätrenaissance vorgaben. Schloss Eggenberg ist nicht nur künstlerischer, sondern auch politischer Ausdruck seiner Zeit. Mit seiner fast klösterlich anmutenden Strenge und Nüchternheit ist es die perfekte Darstellung eines politischen Ideals, des ebenso tugendhaften wie gelehrten Staatenlenkers. So spiegelt es den ganzen Kosmos humanistischer Bildung wider, wie sie in Kunst und Literatur jener Zeit beschworen wurde. Das Haus ist als riesiges Gleichnis erbaut, ein symbolisches Abbild des Universums. Der Enkel des Bauherrn, Johann Seyfried von Eggenberg, gab den Anstoß für die weitere Ausstattung. Auf ihn geht die vollständig erhaltene Folge von 24 Prunkräumen zurück: ein Gesamtkunstwerk mit einer einzigartigen Fülle von Darstellungen aus der klassischen Mythologie, der antiken wie biblischen Historie. So ergibt sich ein Panorama der Universalgeschichte im Geiste des Barock. Zentrum des Hauses ist der 1685 fertiggestellte Planetensaal, der zu den beeindruckendsten Raumkunstwerken des Barock in Mitteleuropa zählt.

      Schloss Eggenberg