Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marek Gedl

    30 juin 1934 – 26 septembre 2014
    Die Halsringe und Halskragen in Polen I
    Die Fibeln in Polen
    Die Beile in Polen
    Die Lanzenspitzen in Polen
    Die Pfeilspitzen in Polen
    Wspólne korzenie, wspólna Europa
    • Die Pfeilspitzen in Polen

      • 155pages
      • 6 heures de lecture

      Bei den Pfeilspitzen der Bronze- und der frühen Eisenzeit aus dem Gebiet Polens handelt es sich um eine weitere Arbeit, die sich einer ausgewählten Fundgruppe dieser Epochen widmet. Im Gegensatz zu anderen Fundgruppen kommt den Pfeilspitzen für die Studien zur Periodisierung und Chronologie eigentlich nur eine geringe Bedeutung zu. Eine Ausnahme bildet hierbei eine umfangreiche Gruppe von Pfeilspitzen, die vorwiegend aus Bronze gefertigt sind und deutliche Anklänge an die osteuropäische Steppenzone erkennen lassen. Im polnischen Gebiet reichhaltig vertreten sind auch aus Geweih und Knochen erzeugten Pfeilspitzen – dies machte es notwendig, in der vorliegenden Bearbeitung diese Pfeilspitzen ebenfalls mit zu berücksichtigen. Eine weitere Gruppe bilden die Feuersteinpfeilspitzen, die gleichfalls aufgenommen wurden. Das Quellenmaterial, das die Grundlage der vorliegenden Arbeit bildet, wurde in zahlreichen Museen, Sammlungen und Archiven in Polen und Deutschland aufgenommen.

      Die Pfeilspitzen in Polen
    • Die Lanzenspitzen in Polen

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Bei diesem Band über bronze- und früheisenzeitliche Lanzenspitzen aus Polen handelt es sich um eine Arbeit, die einer für die Chronologie bedeutenden Kategorie von Metallfunden gewidmet ist. Deren Untersuchung findet im Rahmen der am Institut für Archäologie der Jagiellonen-Universität Kraków durchgeführten Forschungen in Polen statt. Das der Publikation zugrundeliegende Quellenmaterial wurde überwiegend in der Zeit von 1980 bis 1985 in zahlreichen Museen, archäologischen Sammlungen und Archiven Polens und Deutschlands zusammengetragen. Die Auswahl wurde sukzessiv bis zum Jahre 2000 im Rahmen zahlreicher Museumsbesuche – vor allem in Polen, aber auch in Litauen – ergänzt.

      Die Lanzenspitzen in Polen
    • Dieser Band ist als Erganzung zu den bisher erschienenen Arbeiten uber die Flachbeile, Randleistenbeile und Randleistenmeissel (PBF IX, 16 [1987]) bzw. die Tullenbeile (PBF IX, 21 [1998]) sowie den in Vorbereitung befindlichen Band uber die Absatz- und Lappenbeile in Polen gedacht. Das zeitliche Spektrum der vorgelegten Artefakte reicht vom Neolithikum bis in die fruhe Eisenzeit. Besondere Bedeutung kommt den in grosser Vielfalt und Haufigkeit auftretenden Eisenaxten und -beilen der Lausitzer Kultur zu, die den Eisenreichtum der spaten Lausitzer Kultur dokumentieren, der sonst nicht sichtbar wurde. Dadurch wird auch die wichtige Problematik des Aufkommen der Eisenmetallurgie in diesem Raum angesprochen.

      Die Beile in Polen
    • Aus Polen sind knapp 500 bronze- und älter-eisenzeitlichen Fibeln (Broschen) des 13. bis 5. Jh. v. Chr. bekannt. Sie werden in diesem Band vorgelegt und im Hinblick auf Funktion, Chronologie und Verbreitung untersucht. Die Einleitung bringt Darstellungen zur Funktion (Alltags- bzw. Festtracht; Repräsentation, Kult?) und Herstellung, Forschungsgeschichte und Quellenlage sowie einen Überblick über die Entwicklung der Fibeln in Polen und ihre regionalen Beziehungen. In der Bronze- wie in der älteren Eisenzeit lassen sich einzelne Formen nachweisen, die nur in Teilgebieten Polens vorkommen und offenbar aus einer oder wenigen örtlichen Werkstätten stammen. Während der älteren Eisenzeit zeichnen sich besonders in Südpolen Beziehungen zum südmitteleuropäischen Hallstattkreis, aber auch bis Norditalien ab. In zwei Anhängen werden Doppelspiralscheiben mit spiraligem Verbindungsstück sowie sog. Mantelschließen behandelt.

      Die Fibeln in Polen