Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Haas

    Allerlei Bilder am Wege erfahren, entdeckt und bedacht
    Kurzgefasste Kirchengeschichte von Langenselbold
    Die Nahrung der Optimisten
    Societas Lusatorum Sorabica
    Advances in hematopoietic stem cell transplantation and molecular therapy
    Was wir morgen essen werden
    • Die Wertigkeit der Lebensmittel reicht von namenloser, austauschbarer Massenware bis hin zu hochpreisigen, exklusiven Premiumprodukten. Die jüngsten Marktentwicklungen wie drohende Rezession, Rohstoffverknappung und Bio-Treibstoffe, gestiegene Lebensmittelpreise, verändertes Konsumverhalten und internationale Lebensmittelskandale zeigen, dass sich die Rahmenbedingungen des Agrarmarketings neu definieren. Lebensmittel und nachwachsende Rohstoffe als wertvolle Güter sind damit in das Bewusstsein der Konsumenten zurückgekehrt. Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick über Perspektiven und Herausforderungen, die es von Seiten der Landwirtschaft, der Industrie, des Handels und der Politik zu meistern gilt.

      Was wir morgen essen werden
    • Blood stem cell transplantation has become an established therapeutic option in the treatment of malignant diseases. At the same time molecular therapeutic approaches (i. e. gene therapy) are promising alternatives to the classical treatment of cancer. The proceedings give an overview of the biology of hematopoietic progenitor cells, peripheral stem cell transplantation in patients with hematological malignancies, recent developments in molecular diagnosis and gene therapeutic concepts, and show that successful future developments require cooperative research connecting basic science with clinical application.

      Advances in hematopoietic stem cell transplantation and molecular therapy
    • Societas Lusatorum Sorabica

      Geschichte der Lausitzer Prediger-Gesellschaft und der Landsmannschaft Sorabia Leipzig

      • 460pages
      • 17 heures de lecture

      Die Geschichte der Sorabia, der ältesten Studentenverbindung, wird über einen Zeitraum von fast dreihundert Jahren erzählt, beginnend mit ihrer Gründung im Jahr 1716. Der Autor analysiert die Entwicklung der Gesellschaft bis 1867 und erweitert dies um vier weitere Kapitel, die die Blütezeit bis 1916, den Übergang zur Deutschen Landsmannschaft sowie die Zeit des Nationalsozialismus beleuchten. Abschließend wird der Neubeginn der Verbindung in Marburg und Münster behandelt, bis zur Fusion mit der Landsmannschaft Westfalen im Jahr 1969.

      Societas Lusatorum Sorabica
    • Die Nahrung der Optimisten

      Eine Motivstudie zu Superfood und Nahrungsergänzungsmitteln

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Die Studie bietet einen detaillierten Einblick in die Motivationen hinter den Ernährungstrends Superfood und Nahrungsergänzungsmittel. Sie untersucht, wie diese Trends mit Werten wie Gesundheit, Lebensfreude und Selbstbewusstsein verknüpft sind. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Wirkungen dieser Produkte liefert die Untersuchung wertvolle Erkenntnisse, die Unternehmen bei der Neuproduktentwicklung und der Gestaltung zukünftiger Kommunikationsstrategien unterstützen können.

      Die Nahrung der Optimisten
    • Die Beschreibung beleuchtet die Klosterlandschaft im Main-Kinzig-Kreis und thematisiert die Peterspfarrei sowie das Stift Johannes des Täufers. Sie behandelt die historischen Entwicklungen von Deformation und Reformation und bietet Exkurse zur Lage des Klosters, zur Kirche in Langenselbold sowie zur Gemeinde in der Hanauer Union. Zudem wird die Kontinuität und Diskontinuität der Pfarrer in der römisch-katholischen Pfarrei thematisiert. Abschließend wird auf hinführende und weiterführende Literatur verwiesen, die vertiefte Einblicke ermöglicht.

      Kurzgefasste Kirchengeschichte von Langenselbold
    • Der Autor Rainer Haas, ein Theologe mit einer Vorliebe für Kirchengeschichte, teilt in diesem Werk seine persönlichen Entdeckungen und Erfahrungen aus verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, Frankreich und Südafrika. Er ermutigt Leser, mit offenen Augen auf unauffällige Kunstwerke und Orte zu blicken, die oft übersehen werden. Haas betont die Bedeutung des Wissens für das Sehen und lädt dazu ein, die tiefere Botschaft des Glaubens in diesen oft unbekannten Bildern zu finden. Seine Kurzgeschichten bieten Anregungen, das Verborgene in der Kultur zu entdecken und wertzuschätzen.

      Allerlei Bilder am Wege erfahren, entdeckt und bedacht
    • Stefan Hammer macht sich auf in eine neue Welt. Zumindest kommt es ihm so vor. Denn wenn man aus dem tiefsten Bayern kommt, dann ist der erste Job an einem Geologischen Institut schon etwas Besonderes. Sein Chef, Dr. Lehrmann, hat seine ganz eigenen Regeln und Vorstellungen. Aber mit der Zeit kommen die beiden miteinander klar. Ganz anders sieht es da schon mit seinem Kollegen Torsten Kutzer aus, ein Intrigant und Egoist. Beide werden auf eine Exkursion nach Tanganjika geschickt, um über Probebohrungen Goldvorhaben zu analysieren. Hammer ist meistens auf sich allein gestellt, denn Kutzer hat vor allem eines im Sinn: jede Menge Spaß. Spaß mit Alkohol und jungen Frauen. Er sieht nicht die Gefahr, der er sich aussetzt. Und irgendwann ist es für alles zu spät …

      Der lange Schatten einer Katze
    • Allerlei Protestanten

      Gespräche über Christus-Zeugen aus der Tudor-Zeit

      Allerlei Protestanten Gespräche über Christus-Zeugen aus der Tudor-Zeit Inhaltsverzeichnis Patrick Hamilton Student in Marburg - Märtyrer in St. Andrews Franz Lambert Franziskaner in Avignon - Professor in Marburg Antoine de Marcourt Der Unruhe-Stifter vom Neuenburger See Richard Bayfield Der das Bücher-Verbreiten mit seinem Leben bezahlte John Hamilton War der spätere Erzbischof von St. Andrews 1527 als Student in Marburg an der Lahn?

      Allerlei Protestanten
    • Einer der bedeutendsten Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Management stellt der adäquate Umgang mit Wissen dar. Dies ist wiederum notwendige Voraussetzung für eine optimale Entscheidungsfindung. Das vorliegende Buch stellt daher eine Verbindung zwischen dem Wissensmanagement und der Entscheidungstheorie her und zeigt, wie ausgewählte Methoden wirkungsvoll eingesetzt werden können. Entscheidungstheoretisch wurde dabei der Fokus auf eine spezifische Methodik gelegt, dem Analytischen Hierarchieprozess.

      Wissensmanagement und Entscheidungstheorie