Sind die Fiskalkriterien des Maastricht-Vertrages für eine stabile gemeinsame Währung notwendig? Sind sie in der derzeitigen Form überhaupt wirksam? Sollten die Fiskalkriterien verschärft oder durch nationale Schuldenbegrenzungsregeln ersetzt werden? Bedarf es mehr oder weniger Koordination oder gar einer Harmonisierung der staatlichen Ausgabenprogramme und Steuerregelungen innerhalb der EWWU? Wer sind die wahrscheinlichen Gewinner und Verlierer einer gemeinsamen Währung, und reichen die bestehenden Instrumente der Regional- und Strukturpolitik aus, um den Anpassungsbedarf zu unterstützen? Ist das im Vertrag festgelegte Subsidiaritätsprinzip ausreichend für eine föderalistische fiskalische Kompetenzverteilung oder bedarf es einer expliziten Finanzverfassung für die EU? In- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Wirtschaftspolitik sowie Vertreter der EU-Kommission und der Bundesbank nehmen in ihren Beiträgen Stellung zu diesen und anderen Fragen im Umfeld der geplanten EWWU. Ihre umfassenden und kontrovers diskutierten Analysen geben der Diskussion um den fiskalischen Handlungsbedarf zahlreiche wertvolle Anstöße. n in englischer Sprache
Robert Holzmann Livres






Betrug und Korruption im Experiment
Ansätze für ein evidenzbasiertes Compliance-Management
- 400pages
- 14 heures de lecture
Robert Holzmann richtet den Fokus seiner Untersuchungen auf Compliance als sozialen Problembereich und schlägt eine Brücke zwischen existierenden sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen zu ethischem Fehlverhalten und der betrieblichen Praxis. Auf Basis einer stringent meta-analytischen Vorgehensweise verdichtet der Autor hierfür bisherige Erkenntnisse der experimentellen Moralpsychologie zur Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen. Wirtschaftskriminelle und ethische Verfehlungen belasten nicht nur den kurzfristigen Erfolg von Unternehmen, sondern untergraben auch deren langfristige Reputation und Vertrauenswürdigkeit. Durch umfassende und kostenintensive Compliance-Programme versuchen sich Unternehmen deswegen vor solchen Risiken zu schützen.
Das Lehrbuch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die moralische Verhaltensökonomik, die angesichts weitreichender Unternehmensskandale zunehmend in den Fokus akademischer Lehrpläne rückt. In prägnanter, verständlicher Weise werden die wesentlichen moralpsychologischen Theorien und Forschungsmethoden erläutert. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Es richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen der Wirtschaftsethik im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.
In vielen Ländern der Welt wird über eine Reform der Altersvorsorge debattiert. Ein viel beachteter Reformvorschlag ist die Einführung von Individuellen Pensionskonten auf Umlagebasis (IPU). Der Band enthält 18 Beiträge zur aktuellen Diskussion um IPU, in denen das Konzept vorgestellt und die Einführung von IPU in Italien, Lettland, Polen und Schweden analysiert wird.
Pension reform is a global priority, driven by aging populations in developed nations and financial challenges in developing countries. The World Bank has proposed a multi-pillar system to address these issues, balancing defined benefit and defined contribution schemes, and public and private management. This approach recognizes the need for country-specific reforms due to differing national contexts and emphasizes the importance of research on design and implementation. To support these reforms, the World Bank launched a Pension Reform Primer, offering a comprehensive toolkit for policymakers. The volume includes background papers that tackle critical aspects of pension reform, such as administrative charges, pension fund performance, investment strategies, tax treatment, and the importance of public information during reforms. The authors combine cutting-edge knowledge with practical experience, ensuring a blend of academic rigor and relevance. Each paper underwent a thorough review process, involving internal and external reviewers, seminars, and feedback from the international pension reform community. While authored by World Bank staff or consultants, the views expressed are those of the authors and do not reflect the positions of the World Bank or its Executive Board.