Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ernst von Feuchtersleben

    29 avril 1806 – 3 septembre 1849
    Zur Diätetik der Seele
    Der Geist der deutschen Klassiker
    Der Geist der deutschen Klassiker
    Kleines Lehrbuch der Vernunft
    Sämtliche Werke und Briefe VI 1+2
    The Dietetics of the Soul
    • Der Geist der deutschen Klassiker

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung vergriffener Werke aus zwei Jahrtausenden, die oft nur antiquarisch erhältlich sind. Ziel ist es, 100.000 Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zugänglich zu machen. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, deren Arbeit durch die Buchverkäufe finanziell unterstützt wird. Diese Initiative fördert nicht nur den Zugang zu wichtigen literarischen Werken, sondern auch die Erhaltung kulturellen Erbes.

      Der Geist der deutschen Klassiker
    • Zur Diätetik der Seele

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS bietet eine Wiederveröffentlichung von klassischen Werken aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen sind. Ziel ist es, 100.000 Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zugänglich zu machen. Die Inhalte stammen größtenteils von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch den Verkauf dieser Bücher finanziell unterstützt werden. Damit wird nicht nur die Literaturgeschichte bewahrt, sondern auch neue Leserschaften angesprochen.

      Zur Diätetik der Seele
    • Vorliegendes Buch des österreichischen Arztes und Literaten Ernst von Feuchtersleben (1806-1849) ist eine Zusammenstellung seiner Vorlesungen an der Universität Wien - es galt lange Zeit als ein Hauptwerk der medizinischen Psychologie und Psychiatrie und wurde in mehrere andere Sprachen übersetzt. Nach Studium und Promotion im Fach Medizin eröffnete Feuchtersleben zunächst eine Privatpraxis in der Wiener Vorstadt. Seit 1840 Sekretär der „Gesellschaft der Ärzte“, erhielt er im Jahre 1844 eine Professur für Psychiatrie an der Universität Wien. 1847 wurde er Vizedirektor der medizinisch-chirurgischen Studien der Universität – in dieser Position reorganisierte er die akademische Medizinerausbildung. Feuchtersleben verkehrte in den intellektuellen Zirkeln von Wien, er pflegte einen regen Austausch mit Grillparzer, Schubert und Hebbel.

      Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde