Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Frey

    Mitarbeiterführung in der Wissenschaft
    Psychologie der Werte
    Psychologie des Guten und Bösen
    Kognitive Theorien der Sozialpsychologie
    Sozialpsychologie
    Knowledge and action
    • Knowledge and action

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Understanding the relationship between knowledge and action is vital, because without knowledge there is often no action and because knowledge can strongly influence actions. However, there is often considerable inconsistency between knowledge and action, and the research available on this relationship is not widely known. This intriguing volume provides help, by summarizing the findings of the research group "Knowledge and Action," which was funded by the German Science Foundation and includes leading scholars from relevant areas such as social psychology, cognitive psychology, work and organizational psychology, educational psychology and developmental psychology. The chapters included in this book therefore examine the action-relevant function of knowledge in different areas, as well as investigating the effects that the acquisition of knowledge has on action in certain fields.

      Knowledge and action
    • Sozialpsychologie

      • 631pages
      • 23 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      In fast 80 Stichwörtern - gegliedert in die Bereiche "Historische Grundlagen und Richtungen, Probleme und Theorien, Methodische Probleme, Exemplarische Experimente" sowie "Angewandte Sozialpsychologie" - werden die wichtigsten Themen und Anwendungen der Sozialpsychologie präzise dargestellt.Unter Mitwirkung von 77 renommierten Experten ist ein Buch entstanden, das Studierenden wie auch Praktikern und Wissenschaftlern einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Teilgebiet der Psychologie bietet.

      Sozialpsychologie
    • Psychologie des Guten und Bösen

      • 471pages
      • 17 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Warum gibt es das Böse in der Welt, das uns zur Verzweiflung bringt? Und warum andererseits das Gute, das die Welt zum Positiven verändert? Dieses Buch nähert sich dem Phänomen von Gut und Böse in Gestalt ganz konkreter, bekannter Personen der Menschheitsgeschichte und versucht zu erklären: Warum gehören sie zu den Bösen oder Guten? Was hat sie geprägt? Was waren Ursachen und Auslöser für ihre Taten? Was bedeutet dies für unsere heutige Zeit? Die Antworten auf diese Fragen werden dabei aus der Wissenschaft und vor allem aus der (Sozial-)Psychologie abgeleitet. Damit liest sich dieses Werk gleichzeitig als lebensnahes Psychologielehrbuch wie auch als Biografie berühmter Personen, die uns seit jeher – im Guten wie im Schlechten – faszinieren.

      Psychologie des Guten und Bösen
    • Psychologie der Werte

      Von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie

      • 345pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Dieser Sammelband lädt ein, sich mit den Grundwerten unserer Gesellschaft neu auseinanderzusetzen: Was bedeuten eigentlich Empathie, Respekt, Vertrauen u.a. Werte im Kern? Was wissen psychologische Forschung, Philosophie oder Theologie darüber? Welche Bedeutung haben diese Werte für jeden Einzelnen persönlich? Wie können diese Werte gelebt und in Erziehung, Unternehmen und Gesellschaft methodisch, didaktisch und inhaltlich vermittelt und gefördert werden? – Ein Buch für alle, die sich in Zeiten des gefühlten Wertewandels auf fundierte Weise mit Werten befassen bzw. darüber klar werden möchten, welche Werte für das eigene Privat- oder Berufsleben wichtig sind. – Ein Buch für interessierte Laien, Studierende, Führungskräfte, Lehrer oder Politiker, das aktuelles Wissen liefert sowie zu Selbstreflexion und Diskussion anregt.

      Psychologie der Werte
    • Mitarbeiterführung in der Wissenschaft

      100 Fragen - 100 Antworten für die Praxis

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Praxisnaher Führungsratgeber für Wissenschaft und Forschung! Wissenschaftler werden in ihrer beruflichen Entwicklung auf Tätigkeiten in Forschung, Lehre oder Verwaltung vorbereitet - selten aber auf eine Rolle als Führungskraft. Dabei übernehmen sie häufig bereits früh Verantwortung für (teilweise zahlreiches) Personal. Die Autoren dieses Buches forschen und beraten seit Jahren zum Thema "Führung in der Wissenschaft" und haben festgestellt: Der Bedarf an gezielter Unterstützung in Fragen der Mitarbeiter- und Teamführung im akademischen Bereich ist ausgesprochen groß - die üblichen Führungsratgeber für die Wirtschaftswelt bieten aber keine Hilfe, denn die Wissenschaft als Arbeitskontext zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus. Am LMU Center for Leadership and People Management wurden im Rahmen von Seminarangeboten die zentralen Problemstellungen von Führungskräften in der Wissenschaft und theoretisch fundierte Lösungsansätze gesammelt und strukturiert aufgearbeitet. Dieses Buch gibt dieses Wissen handlungsnah an alle wissenschaftlichen Führungskräfte weiter: Der erste Teil bietet Grundwissen und wichtige Führungs-Tools im Überblick. Teil zwei stellt kurz und knapp die 100 wichtigsten Fragen zusammen und gibt praxisnahe Lösungstipps - unterteilt in die Bereiche Selbstführung und Führung von Mitarbeitern, Teams und Vorgesetzten. Ein Buch für Wissenschaftler aller Fachgebiete und Entwicklungsstufen - für Personen mit erster Führungsverantwortung ebenso wie für Professoren mit großem Lehrstuhl. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Zentrales Führungsmodell.- Wichtige Führungs-Tools im Überblick.- 100 Fragen aus der Praxis 100 Antworten .- Selbstführung.- Führung einzelner Mitarbeiter.- Führung von Teams.- Führung von Vorgesetzten.

      Mitarbeiterführung in der Wissenschaft
    • Zum WerkDas Sportrecht stellt sich zunehmend als Zukunfts- und Wachstumsmarkt für die Anwaltschaft heraus, eine eigene Fachanwaltschaft wurde im Jahr 2019 eingeführt. Die Themenvielfalt ist äußerst groß und erstreckt sich über nahezu alle Rechtsbereiche - vom Arbeits- und Vereinsrecht über öffentliches, Gesellschaftsrecht oder Medienrecht bis hin zum Verwaltungs-, Straf - und Steuerrecht.Das neue "BeckŽsche Formularbuch Sportrecht" erschließt praxis- und mandatsgerecht die gesamte Bandbreite des Sportrechts in der bewährten, reihenüblichen Gestaltung anhand kommentierter Mustertexte: Verträge, Satzungen, Zulassungsanträge, Schriftsätze für Schieds- und Gerichtsverfahren, Checklisten und vieles mehr. Auch zweisprachige und internationale Muster sind vorgesehen.Folgende Themenfelder werden behandelt: Arbeitsverhältnisse und Lizenzspielerverträge Sponsoring Medien und Lizenzen Sportveranstaltungen und Eventmanagement Vereinsgründung und Vereinsarbeit Krise, Sanierung und Insolvenz von Vereinen Reitsport E-Sport Anti-Doping DIS-Schiedsverfahren CAS-Verfahren Finanzierungen Compliance Sportwetten Vorteile auf einen Blick das gesamte Sportrecht von Start bis Ziel fachkundig kommentierte Muster und Checklisten nicht nur für (angehende) Fachanwälte ZielgruppeFür Rechtsanwälte und (angehende) Fachanwälte für Sportrecht, Verbands- und Vereinsjuristen, Vorstände, Geschäftsführer, (Schieds-) Richter sowie juristische Mitarbeiter und Entscheider bei Behörden, Veranstaltern, Medien und Sponsoren.

      Beck'sches Formularbuch Sportrecht
    • Wertschätzung

      Der Schlüssel für ein zugewandtes Miteinander in Beruf und Alltag - 148 Fragen und Antworten

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Mit Wertschätzung handeln und behandelt werden - das wollen viele. Doch wie kann uns das in Zeiten von Krisen und Konflikten gelingen? Dieter Frey, anerkannter Sozial- und Organisationspsychologe, gibt darauf im Gespräch mit der Journalistin Uta Jungmann zahlreiche Antworten und macht deutlich: Gerade, wenn es schwierig wird, zeigt sich, wie wirkungsvoll Wertschätzung ist - als Kitt, der das Team im Unternehmen zusammenhält und stärkt. Als Bindeglied zwischen Menschen im Alltag, an der Universität, in der Schule oder der Familie. Für ein zugewandtes Miteinander am Arbeitsplatz und in einer von Spaltung bedrohten Gesellschaft. Anhand vieler Beispiele schildert der Psychologe, anschaulich und auf anregende Weise, wie sich mit Wertschätzung ganz konkret Brücken zu anderen Menschen bauen lassen, und mit ihr jeder einen Schlüssel für schwierige Situationen in der Hand hält. - Ein Buch für alle, die sich angesichts zunehmender Polarisierung tiefer mit Wertschätzung befassen möchten und überlegen, wie sie im Beruf gefördert werden kann - damit das Leben und Arbeiten in einer Welt des Umbruchs für alle entspannter wird. Inhaltsverzeichnis Darum geht es - Wertschätzung!- Bedarf und Verständnis.- Ebenbürtig sein und bleiben.- Harter Wettbewerb und Fairplay.- Versteckte Psychologie: Zwischen Erwartung und Passung.- Mannschaft und Führungsprinzip.- Die Leute für die Mannschaft und die Mannschaft für mich.- Währungen für Respekt und auf dem Weg durchs Unternehmen.- Wie stärken Rituale im Betrieb Wertschätzung füreinander?.- Alles wird anders im Unternehmen.- Rund um die Kommunikation.- Die Wertschätzung von schwierigen Menschen.- Verteidigung gegen Mobbing und Intrigen.- Die eigene Gegenwehr für andere und für mich.- Widerspruch mit Haltung.- Ausgleich mit Achtung.

      Wertschätzung
    • Die Untersuchung konzentriert sich auf die rechtliche Bewertung ausgewählter Problemkomplexe: Zunächst werden die gemeinschafts-rechtlichen Einflüsse auf die Weiterentwicklung des deutschen Jugendmedienschutzregimes geprüft. Vor diesem Hintergrund werden das System der "regulierten Selbstregulierung", die Anforderungen an Jugendschutzprogramme und an Altersverifikationssysteme sowie der Rechtsrahmen für Alterskennzeichnungen im Bereich der Telemedien analysiert. Aus den Ergebnissen der rechtlichen Prüfung werden für jeden Problemkomplex Schlussfolgerungen für die Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags abgeleitet.

      Rechtliche Evaluierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags
    • Das Haftungsregime für Host- und Access-Provider im Bereich der Telemedien wird umfassend rechtlich analysiert. Es wird insbesondere eingegangen auf den kontrovers diskutierten Rechtsrahmen für hoheitliche Sperrungsverfügungen (z.B. Kinderpornographie), das System der abgestuften Verantwortlichkeit nach dem Telemediengesetz (TMG) sowie das Phänomen der sog. Internet-Piraterie im Lichte der Forderung der Rechteinhaber nach einer "Graduated Response". Die Rechtsprechung des BGH zu wettbewerbsrechtlichen Verkehrspflichten und zur Störerhaftung im Immaterialgüterrecht wird detailliert untersucht. Bereits für Host-Provider ergibt sich daraus eine erhebliche Rechtsunsicherheit. Daher wird besonders problematisiert, inwieweit auch Access-Provider als zivilrechtliche Störer für Rechtsverletzungen Dritter im Internet zur Verantwortung gezogen werden können. Dies wird im Ergebnis verneint.

      Haftungsregime für Host- und Access-Provider im Bereich der Telemedien