Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Beck

    Beck est un musicien américain célèbre pour son collage unique d'arts pop de styles musicaux. Son œuvre présente des paroles obliques et ironiques, des arrangements postmodernes et un mélange d'échantillons, de boîtes à rythmes, d'instrumentation live et d'effets sonores. Salué par la critique et le public, Beck est reconnu comme l'un des artistes les plus idiosyncratiques de la scène rock alternatif des années 1990 et 2000.

    Friedrich Ebert: Staatsmann - Sozialdemokrat - Mensch
    Color atlas of laparoscopy
    Die Kawāhla von Kordofan
    Neues aus der Provinz
    Wirtschaftslexikon für Handel, Industrie, Gewerbe
    Blick nach vorn
    • Die Festschrift für den Bayreuther Ethnologen Gerd Spittler umfasst 26 Beiträge von renommierten Kolleginnen und Kollegen, die über Jahre hinweg im wissenschaftlichen Austausch mit ihm standen. Die Einleitung von Kurt Beck, Till Förster und Hans Peter Hahn blickt nach vorn. Aghali Imoumounon de Timia bringt seine Dankbarkeit gegenüber Prof. Dr. Gerd Spittler zum Ausdruck. Till Förster untersucht die Entwicklungen im Norden der Côte d’Ivoire von 1979 bis 2002, während Dierk Lange die Gründung der Hausastaaten als Plädoyer für eine historische Ethnologie thematisiert. Holger Weiss diskutiert die Veränderungen in der „muslimischen Sphäre“ in Ghana, und Dieter Neubert analysiert die Rollen von Staat und Selbstorganisation im Kontext des ruandischen Genozids. Georg Klute reflektiert über das Wissen der Afrikaner über Europa, und Trutz von Trotha bietet eine Zusammenfassung der Geschichte und Soziologie des Kolonialismus. Robert Debusmann behandelt die Nahrungspflanzen in Deutsch-Kamerun, während Mamadou Diawara den kolonialen Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften thematisiert. Weitere Beiträge befassen sich mit Themen wie Kinderhandel, ethnologischen Perspektiven zur Mobilität der Wodaabe und der Kommerzialisierung von Hochzeitsfestmusik in Bamako. Die Sammlung bietet vielfältige Einblicke in ethnologische Fragestellungen und deren historische sowie soziale Kontexte.

      Blick nach vorn
    • Friedrich-Ebert-Gedächtnisvortrag 2019 - Kurt Beck, langjähriger Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung (Berlin/Bonn) erinnert an Leben und Wirken des ersten Präsidenten der Republik.

      Friedrich Ebert: Staatsmann - Sozialdemokrat - Mensch
    • Politik geerdet

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Das Hamburger Grundsatzprogramm der SPD von 2007 trägt die politische Handschrift des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten und damaligen Parteivorsitzenden Kurt Beck. In seinem vorliegenden Buch hat er seine ureigenen Überlegungen und Erfahrungen aktuell zusammengefasst, um die Grundorientierung der SPD deutlich und glaubhaft darzustellen: „Das sind meine Antworten auf die Fragen von Wählerinnen und Wählern, wofür sich Sozialdemokraten einsetzen und mit welchen Zielen ich mich selbst seit meiner Jugend politisch engagiere.“Kurt Beck beschreibt eine bürgernahe, pragmatische, „geerdete“ Politik, die die betroffenen und „zur Einmischung“ bereiten Menschen stets im Blick hat: „Gestalten kann man auf unterschiedliche Weise. Ich stelle die Maßstäbe meines Handelns für jede und jeden klar und nachvollziehbar dar“. Bürgerschaftliches Engagement, Lebensarbeitszeit („Rente mit 67“), Gesundheitsreform, Verteilungsgerechtigkeit, Industriepolitik, moderne Energiesicherheit – Beck begründet, wie er in diesen und anderen praktischen Fragen entscheidet.

      Politik geerdet
    • Die meisten Hambucher wissen, dass ihre Heimatgemeinde eine über 1000-jährige Geschichte vorweisen kann. Was aber ist in dieser Zeit mit unserem Ort, in unserem Ort und mit seinen Einwohnern geschehen? Wie haben sich die Wirren der Zeit auf unser Dorf ausgewirkt, welchen Einflüssen waren unsere Vorfahren ausgesetzt? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und zumindest einen Teil unserer Dorfgeschichte zu erforschen und öffentlich zu machen, haben sich folgende Mitglieder der Dorfakademie zusammengefunden: Andrea Reinhardt-Pihan, Annemie Simons geb. Gansen, Inge Pauli, Johann Pauli, Herbert Sesterhenn, Erich Boos, Toni Schumacher, Matthias Hetger, Lothar Wilhelmy und Franz-Josef Brengmann. Am 18.05.2005 fand die erste Sitzung des 'Chronikteams' statt. Seit dieser Zeit haben in regelmäßigen Abständen bereits viele Sitzungen stattgefunden. Eine Vielzahl von Themen wurde behandelt und schriftlich festgehalten. Unterstützt wurde das Team durch Dr. Wegner vom Landeshauptarchiv Koblenz. Viele Informationen haben wir erlangen können, weil sich einige unserer Mitbürger daran erinnerten, dass auf ihrem Speicher doch noch eine 'alte Kiste' lag. Schon alleine das Festhalten dieser 'alten Schätze' lässt uns immer wieder staunen, was sich in Hambuch im Laufe der Geschichte zugetragen hat.

      Hambuch