Focusing on the critical need for quality in service industries, this book emphasizes the importance of effective research and testing to enhance service performance. It addresses the prevalent issues of insufficient and inconsistent service, advocating for established measures to evaluate and improve service quality. By highlighting the economic significance of the tertiary sector, it calls for a systematic approach to understanding and addressing service-related complaints, ultimately aiming for a more reliable service experience.
Ralf Lisch Livres






- The book offers a fresh interpretation of Machiavelli's 'The Prince', revealing its enduring relevance in modern management. Dr. Ralf Lisch dispels misconceptions surrounding Machiavelli, presenting him not as a proponent of evil but as a source of valuable insights for success. By blending theoretical analysis with practical guidance, the work serves as a modern management manual rooted in ancient wisdom. Lisch's engaging approach invites readers to appreciate and apply Machiavelli's timeless principles in contemporary business contexts. 
- The Management Humbug Authentic stories ironically debunk management myths Since the broadcast of the British sitcom "The Office" and such counterparts as France's "Le Bureau", Canada's "La Job" or Germany's "Stromberg", even the man in the street suspects that the world of management is not quite as illustrious as it may appear at first glance. While management gurus praise their unerring success strategies, management in real life looks rather different. Where managers refer to reason and rational decision-making citing business economics, the reality of management actually follows the rules of psychology and sociology. Typically, what managers like to sell as competence is essentially a myth distracting from the driving forces behind status, careerism, vanity . . . you name it. Looking at business from this angle can make management narratives wonderfully entertaining. In this book, the ex-manager and sociologist Dr. Ralf Lisch has recorded some of the best scenarios. He condenses his comprehensive practical management experience into ten paradigmatic stories from the wondrous world of international management. The result is an ironic broadside against arrogance and snootiness in management - proving that managers are no different from common folk. Target managers, future managers as well as everybody who wants to better understand how things really are in management. 
- Inkompetenzkompensationskompetenz- Wie Manager wirklich ticken. Geschichten - Eine ironische Breitseite gegen Überheblichkeit und Standesdünkel im Management Spätestens seit der TV-Serie Stromberg ahnt auch das gemeine Volk, dass es sich bei der glorreichen Welt des Managements um eine Mogelpackung handelt. Da preisen Führungskräfte-Gurus in unzähligen Büchern Erfolgsstrategien an. Doch mit der Praxis, dem real existierenden Management, hat das oft wenig zu tun. Denn wenn sich Manager auf rationale Entscheidungen berufen und auf Betriebswirtschaftslehre oder gar Logik verweisen, folgt das Geschehen in Wahrheit meist den Regeln von Psychologie und Soziologie. Tatsächlich sind es eher Status, Macht, Herrschaft, Karriere, Eitelkeit und andere durchaus menschliche Motive und Eigenschaften, mit denen sich Managementprozesse treffend beschreiben und vorhersagen lassen. Wenn man aber erst einmal realisiert hat, dass manches, was Manager als Kompetenz verkaufen, ein Mythos ist, dann können Geschichten aus der Managementwelt recht unterhaltsam sein. Dr. phil. Ralf Lisch hat die interessantesten aufgeschrieben: Ein Manager, der sich ein Denkmal errichten möchte; ein Qualitätsmanagement mit messbaren, aber fragwürdigen Ergebnissen; eine Strategiediskussion, die sich im Kreis dreht; ein Budgetprozess mit zweifelhaften Erkenntnissen; pensionierte Manager, die noch einmal an den Ort ihrer Heldentaten zurückkehren ... In diesen und weiteren, insgesamt 11 paradigmatischen Geschichten verdichtet der Autor literarisch seine geballte Praxiserfahrung aus der wundersamen Welt des Managements. Auch wenn die Geschichten in ihrer Ausgestaltung und ironischen Zuspitzung erfunden sind, sind sie dennoch authentisch; ihre Elemente haben einen realen Hintergrund. Der Autor weiß, worüber er schreibt. Denn er hat als Soziologe und Manager über viele Jahre in verschiedenen internationalen Unternehmen Erfahrung gesammelt und sich – allen Widrigkeiten zum Trotz – seinen Humor bewahrt. Das Ergebnis ist eine ironische Breitseite gegen Überheblichkeit und Standesdünkel im Management. Erfahrene Manager werden verständnisvoll nicken angesichts der kurzweiligen Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen Theorie und Wirklichkeit. Sie hatten es ja schon immer geahnt und doch nie darüber reden wollen. Ambitionierte Aufsteiger und alle, die (noch) nicht zu „denen da oben“ gehören, werden hingegen beruhigt feststellen, dass im Management auch nur mit Wasser gekocht wird. Diese Management-Geschichten eignen sich perfekt fürs Reisegepäck auf dem Weg zum nächsten Termin. 
- Wer im Management nach Rat sucht, sieht sich einer Phalanx von Management Gurus gegenüber, die Ratschläge anbieten und sich ihrer unschlagbaren Patentrezepte rühmen - doch deren Konsequenzen muss der Manager ganz allein tragen. Dieses Buch zeigt die Fallen auf, die rund um die vermeintlichen Erfolgsrezepte lauern. Es beschäftigt sich mit der weit verbreiteten Disposition, den Ratschlägen von Außenstehenden zu folgen, die weder mit der Situation vertraut sind noch die erforderlichen Erfahrungen mitbringen und trotzdem nicht zögern, Wege zum Erfolg anzubieten, die sich in der Praxis immer wieder als unbrauchbar erweisen. Der Autor zeigt Auswege aus dem Dilemma. Er beschreibt und analysiert, persifliert und provoziert und arbeitet so Eigenarten und Merkwürdigkeiten des Managements heraus, um daraus einen engagierten Aufruf für eine Rückbesinnung auf das eigene Selbstvertrauen zu entwickeln. Das Buch ist die Antithese zum gängigen Managementbuch. Es ist kritisch und herausfordernd. Zugleich ist es positiv und ermutigend. Der Text richtet sich an alle, die die Praxis des Managements kennen oder auf dem besten Wege dorthin sind. Es ist ein intellektuelles Lesevergnügen, in dem sich der Leser wiedererkennen wird. 
