Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Heinrich Klein

    Andreas Pohl
    Nikolaus Reinartz
    Nikolaus Reinartz
    Der Mondkalender von Abenden
    Steine erzählen
    Christliches Gemeinschaftsleben in Weidenau
    • 2023

      In der Umgebung von Nettersheim hat die Vorzeit zahlreiche Spuren hinterlassen. Wenngleich Zeugnisse des Steinkults fehlen, so finden sich jedoch unter mehreren Kirchen Vorgängergebäude und ältere Quellen, die auf eine Zeit vor den Germanen hindeuten. Die Lage mehrerer Kultstätten lässt darauf schließen, dass diese Standorte zu Sonnen- und Mondbetrachtungen bereits in der Steinzeit genutzt wurden. Zahlreiche Begehungen, Computeranalysen, Höhenanalysen, Kultstättenbetrachtungen, Wegeverläufe, Standortanalysen, Auswertung von topografischen und historischen Karten, Kontakte zu Heimatforschern und Vereinen, sowie Archivarbeit lassen einen Einblick in unsere Vorzeit gewinnen und unter kalendarischen Gesichtspunkten betrachten.

      Kalender- und Kultstätten Nettersheim und Umgebung
    • 2023

      In der Umgebung von Keldenich und Dottel gibt es Hinweise auf Spuren einer längst vergessenen uralten Kultur. Ein Menhir, mehrere Steinvorkommen und vorzeitlich genutzte Quellen zeugen von der Zeit vor den Römern und davor. Die Lage mehrerer Kultstätten lässt darauf schließen, dass diese Standorte zu Sonnen- und Mondbetrachtungen bereits in der Steinzeit genutzt wurden. Seit etwa 20 Jahren befasst sich der Verfasser mit vorzeitlichen Kalendern, einem Sachgebiet, welches weitgehend unbekannt ist und über keine Terminologie verfügt. Anhand von Azimutbetrachtungen, Höhenanalysen, Auswertungen von Flurausrichtungen und Wegeverläufen, Standortanalysen, Auswertungen von topografischen und historischen Karten, Google-Earth Luftbildern, Begehungen, Kontakten zu Heimatforschern und Vereinen, Internetrecherchen, Dorfchroniken, Heiligenlexikon, Sprachlexikon, sowie Archivarbeit, historischer Schriften und Aufsätze lassen sich Einblicke in unsere Vorzeit gewinnen und unter kalendarischem Gesichtspunkten betrachten.

      Der vorzeitliche Kalender Keldenich und Dottel
    • 2023

      Dieser Band ist der fünfte einer Serie von Kalenderbüchern. In etwa 20 Jahren Heimatforschung, Archivarbeit und Begehungen vor Ort erarbeitete sich der Verfasser das bisher noch nicht erschlossene und terminologisch nur schwer zu beschreibende Gebiet der Kalenderforschung. Zunächst war der Badewald bei Nideggen im Interesse der Kelten-, Römer- und Germanenforschung, die begleitet war nach der Frage nach dem Schlachtort der Eburonen und des einstigen Aduatuka, welches Kenner im Raume Nideggen vermuten. Ein ehemaliges Eldorado der Eisensucher und Sagen um die Neffel geben der heute wenig besiedelten Gegend etwas Geheimnisvolles. Hierzu gehören die Chlodwigschlacht bei Zülpich, das vorübergehende Wirken des Hl. Clemens (Willibrordus), das vermutete Römerlager, das vermutete Lager der Kimbern und Teutonen in dieser Gegend. Rund um den Rödelsberg konjugieren zahlreiche Hügel auf Kalenderlinien, die zusammen ein geschlossenes Kalendersystem bilden. Hinterlassen wurden uns nur einige Plätze, die man als alte Kultstätten bezeichnen kann. Hierzu zählen Quellen, Bilderstöcke, Wegekreuze, Bäume und Felsen.

      Der Badewaldkalender Vlatten und Heimbach
    • 2023

      In Lammersdorf und seiner Umgebung befinden sich zahlreiche Steinkultzeugnisse und Hinweise auf einen vorzeitlichen Kalender. Eine Besonderheit sind Wolberstein, Lönsfelsen und der Felsen „Auf der Ley“, die sich auf kalendarischen Ausrichtungen zum Ortsmittelpunkt befinden. Das Vorhandensein von Menhiren und einigen Findlingen deuten auf eine alte Kultstätte, die auf die Verehrung einer Fruchtsbarkeitsgöttin noch vor den Kelten hindeutet. Eine Auffindung von mehreren Quellen mit Resonanzkörpern erbrachte, dass diese bereits in der Vorzeit genutzt wurden. Einige befinden sich auf kalendarischen Ausrichtungen untereinander und dienten bereits den Menschen der Jungsteinzeit als Kultstätte. Zahlreiche Untersuchungen und Begehungen erfolgten, umfangreiche Computeranalysen, Höhenanalysen, Kultstättenbetrachtungen und Auswertungen in einem bisher noch wenig erforschten Gebiet der Vorzeitforschung.

      Das Vorzeitheiligtum Lammersdorf
    • 2022

      Der Mondkalender von Abenden

      Eine kalendarische Betrachtung

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die Untersuchung der Steinkultzeugnisse in Abenden bei Nideggen offenbart faszinierende Aspekte eines vorzeitlichen Kalenders. Besondere Merkmale wie die Hondjesley, Hundsley und der Weiße Stein zeigen eine kalendarische Ausrichtung zu den Höhen des Odenbleuel. Funde von Quellen in der Nähe des Abschnittswalls und Leyfelsen deuten auf eine Nutzung bereits in der Jungsteinzeit hin. Durch zahlreiche Begehungen und moderne Analysen wird ein tieferer Einblick in dieses wenig erforschte Gebiet der Vorzeitkalenderforschung ermöglicht.

      Der Mondkalender von Abenden
    • 2021

      Nicht jedem, der sich mit der Geschichte der Römer in der Eifel befasst, wird Tondorf bekannt sein. Dort stand einst an der heutigen Kirche St. Lambertus eine kleine Straßenstation, die die Römer für die Bedienung des Straßensystems unterhielten.Auf einer Anhöhe errichtet, hatte man von hier eine gute Aussicht insbesondere nach Nordost und Südost, wo sich der Neuenbüsch und der sogenannte Stütz befinden; zwei Erhöhungen, die zusammen mit dem Hügel im Mittelpunkt Tondorfs für kalendarische Betrachtungen geeignet sind. Die heutigen Straßenverläufe, die auf römische Ursprünge zurückgehen, waren so angelegt, dass man auf ihren verlängerten Tangenten zu bestimmten Jahreszeiten den Stand der Sonne am Horizont ablesen konnte.An gesonderten Stellen lagen Standorte für Martinsfeuer und Maikultplatz, die ihrerseits auch Standorte für Sonnenbeobachtung von Sommersonnenwende, Maitag oder Martinstag waren. Diese frühgermanischen Stätten bildeten zusammen mit den römischen Straßenausrichtungen ein Kalendersystem, welches bis in die Gegenwart an den dörflichen oder bäuerlichen Festtagen genutzt wird, ohne dass man heute noch über die ursprüngliche kalendarische Anlage Bescheid weiß.

      Kalenderort Tondorf
    • 2020

      Nikolaus Reinartz

      Band III - Veröffentlichungen 1949-1956

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Die Schriften von Pfarrer Nikola Reinartz basieren auf intensiven Archivarbeiten zwischen 2001 und 2013, bei denen historische Texte der Dorfchronik Kreuzweingarten digitalisiert wurden. Diese Texte wurden zunächst auf der Website woenge.de veröffentlicht und legten den Grundstein für die Heimatforschung des kleinen Stadtteils Euskirchen. Mit der Zeit entstanden zusätzliche Internetseiten, auf denen die meisten Inhalte der Sammlung zugänglich sind. Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur.

      Nikolaus Reinartz
    • 2020

      Nikolaus Reinartz

      Band IV - Bezogene Artikel, Rezensionen, Biografisches

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Die Schriften von Pfarrer Nikola Reinartz basieren auf umfassenden Archivarbeiten zur Dorfchronik Kreuzweingarten, die zwischen 2001 und 2013 digitalisiert wurden. Ursprünglich auf der Website woenge.de veröffentlicht, bilden diese historischen Texte die Grundlage für die Heimatforschung und Literatur über den kleinen Stadtteil in Euskirchen. Mit der Zeit wurden zusätzliche Internetseiten eingerichtet, auf denen die meisten Inhalte der Sammlung wiederzufinden sind.

      Nikolaus Reinartz
    • 2020

      Die Sammlung der Schriften von Pfarrer Nikola Reinartz basiert auf Archivarbeiten von 2001 bis 2013, bei denen historische Texte der Dorfchronik Kreuzweingarten digitalisiert wurden. Diese bildeten die Grundlage für die Heimatforschung und führten zur Erstellung von Internetseiten, deren Inhalte nun in Buchform vorliegen.

      Nikolaus Reinartz. Band I - Veröffentlichungen 1910-1939
    • 2020

      Die Sammlung der Schriften von Pfarrer Nikola Reinartz basiert auf Archivarbeiten zwischen 2001 und 2013, bei denen historische Texte der Dorfchronik Kreuzweingarten digitalisiert wurden. Diese bildeten die Grundlage für Heimatforschung und die Internetseiten nikola-reinartz.de und nikolaus-reinartz.de.

      Nikolaus Reinartz. Band II - Veröffentlichungen 1940-1944