Heinrich Klein Livres






Steine erzählen
- 180pages
- 7 heures de lecture
Die Untersuchung der Steinkultzeugnisse in Abenden bei Nideggen offenbart faszinierende Aspekte eines vorzeitlichen Kalenders. Besondere Merkmale wie die Hondjesley, Hundsley und der Weiße Stein zeigen eine kalendarische Ausrichtung zu den Höhen des Odenbleuel. Funde von Quellen in der Nähe des Abschnittswalls und Leyfelsen deuten auf eine Nutzung bereits in der Jungsteinzeit hin. Durch zahlreiche Begehungen und moderne Analysen wird ein tieferer Einblick in dieses wenig erforschte Gebiet der Vorzeitkalenderforschung ermöglicht.
Die Schriften von Pfarrer Nikola Reinartz basieren auf intensiven Archivarbeiten zwischen 2001 und 2013, bei denen historische Texte der Dorfchronik Kreuzweingarten digitalisiert wurden. Diese Texte wurden zunächst auf der Website woenge.de veröffentlicht und legten den Grundstein für die Heimatforschung des kleinen Stadtteils Euskirchen. Mit der Zeit entstanden zusätzliche Internetseiten, auf denen die meisten Inhalte der Sammlung zugänglich sind. Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur.
Die Schriften von Pfarrer Nikola Reinartz basieren auf umfassenden Archivarbeiten zur Dorfchronik Kreuzweingarten, die zwischen 2001 und 2013 digitalisiert wurden. Ursprünglich auf der Website woenge.de veröffentlicht, bilden diese historischen Texte die Grundlage für die Heimatforschung und Literatur über den kleinen Stadtteil in Euskirchen. Mit der Zeit wurden zusätzliche Internetseiten eingerichtet, auf denen die meisten Inhalte der Sammlung wiederzufinden sind.
Andreas Pohl
Band II - Heimatforschung, Artikelsammlung, Bezogenes, Rezensionen, Biografisches
- 340pages
- 12 heures de lecture
Die Veröffentlichung basiert auf intensiven Recherchen und Digitalisierungsarbeiten, die zwischen 2007 und 2013 durchgeführt wurden. Der Autor entdeckte im Euskirchener Stadtarchiv alte Ausgaben des Euskirchener Volksblattes, die wertvolle Beiträge zur Heimatgeschichte des Nordeifelraums enthalten. Besonders hervorzuheben sind die Artikel des Pfarrers Andreas Pohl, der in Lommersum lebte und später in Abenden/Blens tätig war. Zudem wurden weitere Artikel aus dem Stadtarchiv Düren, dem Eifelvereinsarchiv und privaten Sammlungen integriert, die das historische Bild bereichern.
Andreas Pohl, ein Regionalhistoriker und Pfarrer, wurde 1880 in Mariaweiler-Hoven geboren und starb 1962 in Blens bei Nideggen. Sein Leben erstreckt sich über mehr als acht Jahrzehnte, in denen er sich intensiv mit der Geschichte seiner Region auseinandersetzte. Seine biografischen Daten bieten einen Einblick in die Zeit und das Wirken eines Mannes, der sowohl als Geistlicher als auch als Historiker bedeutende Spuren hinterließ.
Die Sammlung der Schriften von Pfarrer Nikola Reinartz basiert auf Archivarbeiten von 2001 bis 2013, bei denen historische Texte der Dorfchronik Kreuzweingarten digitalisiert wurden. Diese bildeten die Grundlage für die Heimatforschung und führten zur Erstellung von Internetseiten, deren Inhalte nun in Buchform vorliegen.
Die Sammlung der Schriften von Pfarrer Nikola Reinartz basiert auf Archivarbeiten zwischen 2001 und 2013, bei denen historische Texte der Dorfchronik Kreuzweingarten digitalisiert wurden. Diese bildeten die Grundlage für Heimatforschung und die Internetseiten nikola-reinartz.de und nikolaus-reinartz.de.
Neues aus Rheder
Aus privaten Sammlungen und Archiven zusammengetragen
Anlässlich umfangreicher Recherchen für die Dorfchronik Kreuzweingarten – Rheder in den Jahren 2000 – 2012 fanden sich in heimatlichen Archiven interessante Zeugnisse aus dem kulturellen Leben Rheders, die mehr als nur einen kurzen Bericht benötigen, um erwähnt zu werden.Zahlreiche Zeitungsnotizen und Artikel im Euskirchener Volksblatt der 20er bis 40er Jahre gestatten einen Einblick in das Leben und Wirken von Monsignore Hubert Jakob Wolfgarten und von Pater Fulgentius Maria Krebs O.M.Cap. Beide finden Erwähnung in der Literatur und es gibt Zeugnisse ihres Wirkens. Als kulturell nicht minder von Interesse sind Gemälde von Johann Lott und sein Aufsatz über den Römerkanal. Ein großer Teil der Sammlungen stammt aus dem Bestand Reiner Krause. Einige Inhalte sind nur wenigen bekannt.