Ein gutes Jahrzehnt Kinder- und Jugendhilfe GeSetz liegt hinter uns. Die gleichnamige Bundesfachtagung des pfv beschäftigte sich mit der Bilanz und den anstehenden Weiterentwicklungen. Dieses Jahrbuch dokumentiert die Tagung und enthält zahlreiche Beiträge von Expertinnen und Experten mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund. Es richtet sich an Leserinnen und Leser aus verschiedenen Arbeitsfeldern, darunter WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen, FachberaterInnen, FortbildnerInnen, sowie VertreterInnen von Trägern und Landesregierungen. Ein besonderes Anliegen ist es, auch Nachwuchskräfte anzusprechen, darunter Studierende an Fachschulen für Sozialpädagogik und EinsteigerInnen in den Beruf sowie in politische Entscheidungsgremien. Gleichzeitig sollen erfahrene Fachkräfte nicht gelangweilt werden. Der erste Teil bietet eine Einführung in die Leitgedanken des KJHG und beleuchtet bestehende Lücken in der Umsetzung. Der zweite Teil untersucht verschiedene Arbeitsfelder und Aufgabengebiete im Kontext des KJHG, seine Ideen, Mängel und erfolgreiche Praxis. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Lebenslagen von Kindern in Armut, mit Migrationshintergrund und mit besonderem Förderungsbedarf. Das Jahrbuch soll die Diskussion in Wissenschaft und Praxis bereichern und als Ausbildungsressource sowie in Fachbibliotheken genutzt werden.
Hedi Colberg Schrader Livres






Wie steht es um Kinder und Kinderbetreuung in Deutschland nachzehn Jahren staatlicher Vereinigung und beim Übergang in ein neues Jahrhundert? Dieser Frage stellte sich der Bundeskongress Aufwachsen 2000, der im September 2000 in Berlin stattfand und in Kooperation und mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt wurde. Das Jahrbuch 6 des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes enthält die Beiträge dieses Fachkongresses. In den Beiträgen werden grundlegende Fragen der aktuellen Bildungsdebatte berührt, es wird über vielfältige Betreuungsnetze, über Tagespflege, über Kindertagesbetreuung in anderen europäischen Ländern und überinterkulturelles Lernen berichtet, diskutiert werden Partizipation und Kinderrechte und die Themen Armut von Kindern und Medienkompetenz, gefragt wird nach Räumen für Kinder. Als ein entscheidendes Anliegen zeigt sich, dass private und öffentliche Verantwortung für Kinder in neuer Weise aufeinander abzustimmen sind und ein gutes Aufwachsen von Kindern als umfassendes gesellschaftliches Problem verstanden werden muß.
Erzieherin - Berufsbild mit neuen Konturen
- 150pages
- 6 heures de lecture
Soziales Lernen im Kindergarten
- 325pages
- 12 heures de lecture
Dieses Praxisbuch beschreibt mit Blick auf Lebensbedingungen von Kindern und Familien eine Kindergartenpädagogik, die Kindern reichhaltige Erfahrungsräume eröffnet, Eltern unterstützt und zugleich Nachbarschaftskontakte anregt. Es werden Praxiswege dargestellt, bei denen es nicht um das "Wegorganisieren" von Kindern in Spielecken, sondern um mehr Teilhabe von Kindern am öffentlichen Leben geht.
Die theoretischen Debatten rund um Kindertageseinrichtungen einschließlich der pädagogischen Wege und Zukunftsentwürfe sowie der beruflichen Perspektiven von ErzieherInnen haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Hier einen Überblick und eine Orientierung für die Arbeit zu geben, ist Anliegen der Autorinnen. Kindergärten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr verändert. Standen sie zunächst nur einem kleinen Teil von Kindern offen, haben heute alle Kinder einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Gab es früher nur geringe Unterschiede hinsichtlich der Altersgruppen, Öffnungszeiten und Arbeitsweisen, gibt es heute eine Vielfalt verschiedenster Organisationsformen und lokaler Profile. Nicht zuletzt hat auch die deutsche Wiedervereinigung zu neuen Diskussionen um die Gestaltung von Kindertageseinrichtungen geführt. So umfassen die heutigen Vorstellungen vom Arbeitsfeld Kindergarten nicht mehr nur Angebote für Kinder, sondern auch die Zusammenarbeit mit Eltern und das Mitgestalten einer Kultur des Aufwachsens am Ort. Im vorliegenden Buch werden die Veränderungen an konkreten Beispielen und Entwicklungen beschrieben. Das Buch bietet eine Standortbestimmung mit dem Ziel, ErzieherInnen aus der Praxis für die aktive Mitgestaltung ihres Arbeitsfeldes zu gewinnen.