Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Helck

    16 septembre 1914 – 27 août 1993
    Historisch-biographische Texte der 2. [zweiten] Zwischenzeit und neue Texte der 18. [achtzehnten] Dynastie
    Mesopotamien. Frühe Staaten an Euphrat und Tigris
    Kleines Wörterbuch der Aegyptologie
    Die "Admonitions"
    Die Beziehungen Ägyptens und Vorderasiens zur Ägäis bis ins 7. [siebte] Jahrhundert v.Chr. [vor Christus]
    Kleines Lexikon der Ägyptologie
    • 2002

      Erstmals werden hier die über 900 datierten und datierbaren Alltagsquellen aus der thebanischen Arbeitersiedlung von Deir el-Medineh in systematischer zeitlicher Einordnung und Zusammenstellung vorgelegt. Diese vor allem dem öffentlichen wie privaten Verwaltungsbereich entstammenden Textzeugnisse der 19.-20. Dynastie nennen nur selten den Namen des Herrschers, in dessen Regierungszeit sie datieren und können allein durch Kriterien wie die auftretenden Namen von Amts- und Privatpersonen oder den Fundkontext zugewiesen werden. Wolfgang Helck hat dies in minutiöser Kleinarbeit ge-leistet, die Ergebnisse in zahlreichen übersichtlichen Tabellen und Listen aufgearbeitet und die Texte in ihrer prosopographischen wie chronologischen Relevanz dargestellt. Der Forschung hat der Autor damit ein Hilfsmittel geschaffen, das zur auswertenden Erschließung des reichen Quellenmaterials unverzichtbar ist.

      Die datierten und datierbaren Ostraka, Papyri und Graffiti von Deir el-Medineh
    • 1999

      Das „Kleine Lexikon der Ägyptologie“ bietet in komprimierter und verständlicher Form sämtliche Bereiche des Alten Ägypten in ihrem aktuellen Forschungsstand: Historie, Kulturgeschichte, Religion, Literatur, Wirtschaft, Archäologie, Topographie. Neben den einschlägigen sowie fachspezifischen Begriffen informieren grundlegende Stichwörter (wie z. B.: Abgaben und Steuern, Besitz und Eigentum, Gerichtsbarkeit, Landesverwaltung, Soziale Schichtung) über Staat und Gesellschaft dieser frühen Hochkultur. Nach einem historischen Überblick folgen alle Begriffe in alphabetischer Reihenfolge und ermöglichen ein schnelles Auffinden. Querverweise verdichten inhaltliche Zusammenhänge. Das „Kleine Lexikon“ ist gleichermaßen für den fachlich vorgebildeten wie für den allgemeinen am Alten Ägypten interessierten Benutzer bestimmt. Daneben ist dieses handliche Nachschlagewerk auch besonders empfehlenswert als Begleitbuch bei Ägypten-Reisen sowie für deren Vor- und Nachbereitung.

      Kleines Lexikon der Ägyptologie
    • 1995

      Die "Admonitions"

      Pap. Leiden I 344 recto

      5,0(1)Évaluer

      Im Jahr 1909 veröffentlichte Gardiner einen Leidener Papyrus, der auf 17 zum Teil fragmentarischen Kolumnen Sprüche und Reden zum Thema sozialer und politischer Umsturz enthielt. Dieser Text wurde danach mehrmals übersetzt und benutzt, jedoch nicht wieder im Ganzen nach Lesung und Schreibung bearbeitet. Wolfgang Helck hat für seine Textbearbeitung Fotografien des Papyrus benutzt. Ferne hat er versucht, bei eindeutig korrupten Stellen den Originaltext wiederherzustellen.

      Die "Admonitions"
    • 1990

      Auf den Weinkrügen der 1. Dynastie Ägyptens finden sich zahlreiche Topfmarken, deren Zweck noch nicht geklärt werden konnte. Möglicherweise handelt es sich um Schriftzeichen, die der vorgeschichtlichen Schrift zuzuordnen sind. Dies wird insbesondere durch die Ausgrabungen in Abydos immer wahrscheinlicher. Die bis 1990 bekannten Topfmarken hat Wolfgang Helck als Ausgangspunkt für eingehendere Untersuchungen zusammengestellt.

      Thinitische Topfmarken
    • 1987

      Am 28. Juni 1986 fand in Mainz die jährliche Versammlung der ständigen Konferenz deutschsprachiger Ägyptologen statt. Vier Fachkollegen waren gebeten worden, über ein Thema aus dem Bereich der gegenseitigen Beziehungen von Tempel und Kult zu sprechen. Diese Vorträge fanden einen so starken Anklang, dass es geraten schien, sie auch zu publizieren und damit der gesamten Ägyptologie zur Diskussion zu stellen. Es handelt sich um diese Beiträge: Christine Strauss-Seeber, Zum Statuenprogramm Ramses’ II. im Luxortempel Dieter Kurth, Zu den Darstellungen Pepi I. im Hathorthempel von Dendera Steffen Wenig, Struktur und Konzeption des Löwentempels von Musawwarat es Sufra und das Problem einer Klassifikation kuschitischer Sakralbauten Erich Winter, Beobachtungen zur „grammaire du temple“ in der Griechisch-Römischen Zeit

      Tempel und Kult
    • 1987

      Die am Anfang der ägyptischen Geschichte stehende sogenannte „Thinitenzeit“ ist diejenige Epoche Ägyptens, in der sich eine Kultur in den Hauptzügen formte. Als Vorarbeit zu einer umfassenden Betrachtung und als Schritt zu einem besseren Verständnis dieser Zeit sind in dem Werk drei Hauptbereiche herausgegriffen: 1. Eine Untersuchung der geistesgeschichtlichen Voraussetzungen, soweit wir sie aus der späteren Überlieferung, besonders aus den Ritualen, erkennen können. 2. Eine Auflistung der historischen Gegebenheiten dieser Epoche, wobei besonders auch die wirtschaftlichen Denkmäler in die Betrachtung mit einbezogen sind. 3. Reflexionen über die Titulaturketten der uns bekannten einflussreichen Personen dieser Zeit bis in die Mitte der 3. Dynastie.

      Untersuchungen zur Thinitenzeit