Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Schwarz

    Algerien
    Sünden und Böcke
    Kamerun
    Die grosse und die kleine Welt
    Algerien (Küste, Atlas und Wüste) nach 50 Jahren französischer Herrschaft
    Jacob Wimpheling der Altvater des Deutschen Schulwesens: Der Altvater des Deutschen Schulwesens
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Jacob Wimpheling der Altvater des Deutschen Schulwesens: Der Altvater des Deutschen Schulwesens
    • Algerien (Küste, Atlas und Wüste) nach 50 Jahren französischer Herrschaft

      Reiseschilderung nebst einer systematischen Geographie des Landes

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Bernhard Schwarz, ein deutscher Theologe und Forschungsreisender des 19. Jahrhunderts, hinterlässt ein bemerkenswertes Erbe durch seine Studien und Erkundungen. Sein Leben und Werk reflektieren die Verbindung zwischen Glauben und Wissenschaft in einer Zeit des Wandels. Schwarz' Reisen und theologischen Ansichten bieten wertvolle Einblicke in die religiöse und kulturelle Landschaft seiner Zeit. Sein Einfluss erstreckt sich über die Grenzen der Theologie hinaus und inspiriert auch zukünftige Generationen von Forschern und Denkern.

      Algerien (Küste, Atlas und Wüste) nach 50 Jahren französischer Herrschaft
    • Die grosse und die kleine Welt

      Novelle aus den baltischen Provinzen

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Die Novelle entführt den Leser in die baltischen Provinzen des 19. Jahrhunderts und beleuchtet die Kontraste zwischen der großen und der kleinen Welt. Sie thematisiert das Leben der Menschen in dieser Region und stellt die sozialen und kulturellen Unterschiede dar. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1890 ermöglicht es, die zeitgenössischen Gegebenheiten und die Atmosphäre der damaligen Zeit authentisch zu erleben.

      Die grosse und die kleine Welt
    • Kamerun

      Reise in die Hinterlande der Kolonie

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Bernhard Schwarz war ein deutscher Theologe und Forschungsreisender, der im 19. Jahrhundert Europa und Nordafrika bereiste. 1885 leitete er eine Expedition ins Kameruner Hinterland, um das Gebiet als deutsche Kolonie zu sichern und eine Verbindung zu einem anderen Forscher herzustellen. Diese Expedition scheiterte jedoch, da sie von Einheimischen zur Umkehr gezwungen wurde. Seine letzte Reise führte ihn ins Damaraland auf der Suche nach Gold. Nach seiner Rückkehr übernahm er ein Pfarramt in Gefrees.

      Kamerun
    • Sünden und Böcke

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Im Mittelpunkt der Handlung stehen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Medien, Politik und Marketing in einem mitteleuropäischen Land der Gegenwart. Die Charaktere navigieren durch ein Netz aus Sünden und Verantwortung, während sie sich mit den Herausforderungen und Strategien der modernen Gesellschaft auseinandersetzen. Die Erzählung beleuchtet kritische Themen der Zeit und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik zwischen Macht und Einfluss.

      Sünden und Böcke
    • Algerien

      Küste, Atlas und Wüste - nach 50 Jahren französischer Herrschaft

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1881 bietet eine authentische Rückkehr zu einem historischen Werk, das die Leser in die Zeit und den Kontext des Originals eintauchen lässt. Mit einem Fokus auf die damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten wird die Bedeutung des Textes für die heutige Zeit hervorgehoben. Der Leser kann sich auf eine spannende Entdeckungstour begeben, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist, und erhält einen Einblick in die Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts.

      Algerien
    • Algerien

      Küste, Atlas und Wüste

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Der hochwertige Nachdruck von 1888 bietet einen detaillierten Einblick in die geografischen und kulturellen Aspekte Algeriens, einschließlich der Küstenregion, des Atlasgebirges und der Wüste. Diese Ausgabe zeichnet sich durch ihre historische Authentizität aus und liefert wertvolle Informationen über die Landschaft und das Leben in Algerien zu einer Zeit, als das Land noch weniger erforscht war. Ideal für Geschichtsinteressierte und Reisende, die mehr über die faszinierende Vielfalt Algeriens erfahren möchten.

      Algerien
    • Keine Angst vor frischer Küche

      Ein alltäglicher Tippgeber für erfahrene und neue Freunde der frischen Küche Kochen ohne Vorkenntnisse alles gut beschrieben. DE

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Die Sammlung bietet praktische Hilfestellungen und wertvolle Tipps für Kochbegeisterte, die ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Anfänger finden leicht verständliche Anleitungen, während erfahrene Köche ihr Wissen vertiefen können. Zudem ermöglicht die Webseite www.frischekueche.com den direkten Austausch mit dem Autor, um Fragen zu klären und zusätzliche Unterstützung zu erhalten.

      Keine Angst vor frischer Küche
    • Jacob Wimpheling

      Der Altvater des deutschen Schulwesens

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Der Altvater des deutschen Schulwesens beleuchtet das Leben und Wirken von Jacob Wimpheling, einem bedeutenden Pädagogen des 15. Jahrhunderts. Die Publikation bietet einen Einblick in seine reformatorischen Ideen und deren Einfluss auf das deutsche Schulwesen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1875 ermöglicht es, Wimphelings Gedanken und Ansichten in ihrer ursprünglichen Form zu erleben und die Entwicklung der Bildung in Deutschland nachzuvollziehen.

      Jacob Wimpheling