Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörn Albrecht

    31 août 1939
    Heidelberger Spätlese
    Europäische Übersetzungsgeschichte
    Translation und interkulturelle Kommunikation
    Übersetzung und Linguistik
    Literarische Übersetzung
    Manuel de traductologie
    • Manuel de traductologie

      • 789pages
      • 28 heures de lecture

      L’ouvrage ne se veut ni manuel d’initiation à la traduction ni introduction systématique à la traductologie; il s’agit plutôt d’un ‹Handbuch› au sens de la collection Handbücher für Sprach-und Kommunikationswissenschaft (HSK). Son objectif est de faire le point, voire de pousser plus avant la réflexion sur la recherche en traduction entre langues romanes, sans exclure a priori les traductions dans d’autres langues. Pour ce faire, on a pris en compte les multiples aspects de la problématique de la traduction: aspects théoriques (p. ex. concepts de base, rapports entre linguistique et traductologie, types et modèles de traduction et d’interprétation), linguistiques (lexique, syntaxe, phraséologie, prosodie), discursifs et pragmatiques (cohésion, progression thématique, contexte et situation, genres), historiques (rôle du latin) et pratiques (formation des traducteurs, questions juridiques, doublage et sous-titrages de films). S’adressant aux étudiants avancés et aux chercheurs, l’ouvrage témoigne de la vitalité de la recherche traductologique actuelle dans les langues romanes.

      Manuel de traductologie
    • Dieses Buch vermittelt einen Eindruck davon, in welchem Maße die Übersetzungstätigkeit die Rezeption von Literatur über die Sprachgrenzen hinweg beeinflußt. Zahlreiche Ergebnisse der einschlägigen Sonderforschungsbereiche „Literarische Übersetzung“ werden hier zusammengeführt. Wissenschaftliche Anmerkungen und eine Auswahlbibliographie geben dem Leser gezielte Hinweise zur selbständigen Weiterbeschäftigung mit Einzelfragen.

      Literarische Übersetzung
    • Die beiden Einführungen in die Grundlagen der ÜberSetzungsforschung stellen die philologischen Grundlagen des ÜberSetzens und der ÜberSetzungsforschung systematisch und historisch dar. Es wird ein gründlicher Überblick über die Entwicklung und das gegenwärtige Spektrum der Forschungsansätze geboten; diese werden von ihrer Basis aus erläutert und durch Fallstudien, die der näheren Exemplifizierung und historischen Erhellung dienen, illustriert.

      Übersetzung und Linguistik
    • Die Beiträge reflektieren in ihrer Zusammenstellung zentrale Aspekte übersetzungsbezogener Sprach- und Kulturwissenschaft. Im translationswissenschaftlichen Teil werden Grundprobleme der sprachenpaarbezogenen Übersetzungswissenschaft und kontrastiven Sprachwissenschaft bis hin zur Lösung von Detailproblemen im Bereich der Fachsprachen, Terminologielehre und computergestützten Humanübersetzung behandelt. Teil zwei ist dem Bereich Kulturwissenschaftliche Auslandsstudien im Hinblick auf die notwendige Verzahnung des rein Sprachlichen mit ausgedehnten Kenntnissen über Kultur und Gesellschaft im jeweiligen Sprachraum gewidmet. Teil drei befasst sich mit Fragen des mit beiden verbundenen Bezugsfelds der interkulturellen Kommunikation.

      Translation und interkulturelle Kommunikation
    • Europäische Übersetzungsgeschichte

      • 548pages
      • 20 heures de lecture

      Übersetzungen haben die europäische Literaturgeschichte wesentlich geprägt: Sie eröffnen den Zugang zu fremden Kulturen und Literaturen, sie bestimmen die Wahrnehmung kanonischer Werke und Autoren zum Teil über Jahrhunderte - und wenn sie gut sind, werden sie gar nicht wahrgenommen. Der Band bietet ein Panorama der europäischen Übersetzungsgeschichte und bringt dabei Aspekte zur Sprache, die in klassischen Übersetzungsgeschichten nur gestreift werden: die Forschungsmethoden und Erkenntnisinteressen der Übersetzungsgeschichte, die Zusammenhänge zwischen Übersetzungstätigkeit und Sprachgeschichte, die Abhängigkeit der Übersetzungskonzeptionen von geistesgeschichtlichen Strömungen, der Einfluss bedeutender Übersetzerpersönlichkeiten auf das Übersetzungswesen und einiges andere mehr. Beispiele aus unterschiedlichen Sprachenpaaren ermöglichen einen Einblick in Besonderheiten der Übersetzung auch aus wenig vertrauten Sprachen.

      Europäische Übersetzungsgeschichte
    • Heidelberger Spätlese

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Die vorliegende Festschrift zum 70. Geburtstags des Hispanisten Nelson Cartagena bietet eine Sammlung interssanter Beiträge zur spanischen Linguistik sowie zur Übersetzungswissenschaft.

      Heidelberger Spätlese
    • Die Italianistik in der Weimarer Klassik

      Das Leben und Werk von Christian Joseph Jagemann (1735-1804). Akten der Tagung im Deutsch-Italienischen Zentrum Villa Vigoni vom 3.-7. Oktober 2004

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Anlässlich des 200. Todestages von Christian Joseph Jagemann trafen sich Literaturwissenschaftler aus Deutschland und Italien zu einem interdisziplinären Gespräch, das einen möglichst umfassenden Blick auf das publizistische Werk eines Gelehrten bieten sollte, der den deutsch-italienischen Kulturtransfer des 18. Jahrhunderts maßgeblich bestimmte. Jagemann war Autor selbständiger Veröffentlichungen zur Ästhetik, Geografie und Ethnografie, zur Geschichte der Sprache, der Literatur, der Künste und Wissenschaften Italiens, Verfasser von Sprachlehrwerken, Herausgeber von Zeitschriften und Anthologien sowie ÜberSetzer zahlreicher italienischer Texte. Seine herausragende fremdsprachliche Kompetenz machte ihn nicht nur zum gefragten Sprachlehrer und -forscher, sondern auch zum privilegierten Ansprechpartner für alle Italieninteressierten im klassischen Weimar. Dieses breite Wirkungsspektrum in seiner Gesamtheit zu dokumentieren und zu analysieren, um zu weiterer Beschäftigung mit dem Autor anzuregen, Setzt sich dieser Tagungsband zum Ziel.

      Die Italianistik in der Weimarer Klassik
    • Mit der Festschrift wird anlässlich des 60. Geburtstages von Werner Koller sein wissenschaftliches Werk gewürdigt. Im Mittelpunkt stehen dabei die überSetzungswissenschaftlichen Arbeiten, die hier aus kontrastlinguistischer, literaturwissenschaftlicher und wissenschaftstheoretischer Perspektive dargestellt werden. Der Band enthält Beiträge von Jörn Albrecht (Heidelberg), Ana Maria Bernardo (Lissabon), Harald Burger (Zürich), Heidrun Gerzymisch-Arbogast (Saarbrücken), Gertrud Gréciano (Straßburg), Fritz Hermanns (Heidelberg), Juliane House (Hamburg), Klaus Mudersbach (Heidelberg), Annely Rothkegel (Chemnitz), Beatrice Sandberg (Bergen), Barbara Sandig (Saarbrücken), Hans Schlumm (Korfu), Alexander Schwarz (Lausanne), Ingrid Wikén Bonde (Stockholm) und Lew N. Zybatow (Innsbruck).

      Übersetzung - translation - traduction
    • Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich

      • 447pages
      • 16 heures de lecture

      Mit dem Titel Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich werden zwei Vergleichsbereiche in Beziehung gesetzt, indem es um den Übersetzungsvergleich als ein spezifisches Instrument des synchronischen Sprachenvergleichs geht; zudem ist aber auch, in umgekehrter Sicht, der Sprachenvergleich als methodisches Angebot an die Übersetzungswissenschaft im Blick. In acht Beiträgen widmen sich Linguistinnen und Linguisten sowie Translationswissenschaftler aus romanistischer und kontrastiver Sicht unterschiedlichen Themen zur Literatur, Textlinguistik, Morphosyntax und Lexik.Außerdem ist der Übersetzungsvergleich seinerseits als Instrument der Übersetzungswissenschaft thematisiert. In fünf romanistischen Beiträgen finden Aspekte des Theaters, der Stilistik, der Text- und Textsortenlinguistik sowie der Onomastik Beachtung.Der Band bietet zur Abrundung mit vier Beiträgen auch informative Erfahrungsberichte und textkontrastive Analysen aus der translatorischen Praxis, speziell der Übersetzung romanischer Literatur.Der Band ist Mario Wandruszka, dem Nestor der Translationswissenschaft und Begründer der «Interlinguistik», gewidmet.

      Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich