Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Horst Gräfer

    1 janvier 1941 – 6 mai 2022
    Rechnungslegung
    Grundzüge der Konzernrechnungslegung
    Annual report - der US-amerikanische Jahresabschluss
    Konzernrechnungslegung
    Internationale Rechnungslegung
    Bilanzierungstraining
    • Zahlreiche Unternehmen operieren in Unternehmensverbindungen, wo scharfer Wettbewerb, kurze Produktionszyklen und Globalisierung auf eine starke Konzentrations- und Kooperationswelle treffen. Die Konzernbildung stellt eine bedeutende Variante dieser Unternehmensverbindungen dar. Ein zentrales Problem ist die Erstellung des Konzernabschlusses und -lageberichts. Das Standardwerk von Horst Gräfer und Guido A. Scheld beleuchtet systematisch und detailliert das komplexe Feld der Konzernrechnungslegung. Es vermittelt die Grundlagen zur Voll- und Quotenkonsolidierung, Equity-Bewertung, Währungsumrechnung und Steuerabgrenzung sowie zum Aufbau und Inhalt des Konzernanhangs und -lageberichts. Die speziellen Bestandteile des Konzernabschlusses, wie Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel und Segmentberichterstattung, werden umfassend behandelt. Die handelsrechtliche Gliederung wird durch Empfehlungen des Deutschen Standardisierungsrates (DSR) ergänzt. Zudem werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den IAS/IFRS kapitelweise aufgezeigt. Die 9. Auflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen und -ergänzungen sowie die überarbeiteten und neuen Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) bis Februar 2005 und beinhaltet relevante modifizierte und neue internationale Rechnungslegungsstandards.

      Grundzüge der Konzernrechnungslegung
    • Dieses Werk ist ein „Lern- und Arbeitsbuch“, das Praktikern im externen Rechnungswesen Selbststudium ermöglicht und Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten die erforderlichen Kenntnisse für das Verständnis von Jahresabschlüssen vermittelt. Es eignet sich sowohl für die Erarbeitung von Grundkenntnissen als auch zur Klärung von Detailfragen. Der Schwerpunkt liegt auf der offiziellen Rechnungslegung gemäß dem III. Buch des HGB und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung, wobei die Anwendung des geltenden Bilanzrechts im Vordergrund steht. Handelsrechtliche Bilanzierung und Bewertung sind eng mit der steuerlichen Gewinnermittlung verbunden, weshalb auch die entsprechenden steuerrechtlichen Vorschriften und deren Folgen behandelt werden. Bei bestehenden Wahlrechten wird auf bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf Gewinnermittlung, Ausschüttung und Selbstfinanzierung eingegangen. Die 3. Auflage umfasst eine grundlegende Darstellung der Konzernrechnungslegung und beleuchtet die Unterschiede zwischen HGB- und IAS/IFRS-Rechnungslegung. Das Buch richtet sich an „Einsteiger“ und „Praktiker“, die sich selbstständig Grundlagen erarbeiten oder Lösungen zu Fragen der Bilanzierung, Bewertung oder Gestaltung des Jahresabschlusses suchen. Themen sind unter anderem die Grundlagen der doppelten Buchführung, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sowie die Kapitalflussrechnu

      Rechnungslegung
    • Mit diesem Lehr- und Arbeitsbuch eignen sich Studenten erfolgreich die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung an: Horst Gräfer, Bettina Schiller und Sabrina Rösner vermitteln leicht verständlich und übersichtlich das zentrale Fachwissen: - die betriebswirtschaftliche Finanzierungsfunktion - Finanz- und Kapitalmärkte - Eigen- und Fremdkapital - Finanzderivate - Innenfinanzierung - Kapitalmarkttheorie In der nunmehr 6., völlig neu bearbeiteten Auflage des Werkes sind auch die wichtigen Inhalte zu mezzaninen Kapitalformen, Private Equity und Finanzplanung enthalten. Mit zahlreichen Beispielen, Fragen sowie Aufgaben und Lösungen ist der ESVbasics-Band ein idealer Begleiter im Studium!

      Finanzierung
    • Das bewährte Kompakt-Lehrbuch zur Bilanzanalyse inkl. IFRS-Bilanzanalyse. Mit diesem Lern- und Arbeitsbuch arbeiten Sie sich selbständig in die Techniken und Methoden der Bilanzanalyse ein und gewinnen so Sicherheit bei der Unternehmensbeurteilung anhand von Jahresabschlüssen. Das Buch zeigt, wie die Jahresabschlüsse für eine Bilanzanalyse aufbereitet werden müssen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Kennzahlen bilden und interpretieren, um externe Unternehmensanalysen durchführen zu können. Das Arbeitsbuch ist so konzipiert, dass Sie eigenständig Bilanzanalyse und Bilanzuntersuchungen betreiben können. Kontrollfragen und Übungsaufgaben mit Lösungen vertiefen das erworbene Wissen und ermöglichen Ihnen eine effektive Selbstkontrolle. Für die 11. Auflage wurde das Buch wesentlich überarbeitet und an die Änderungen durch das BilMoG angepasst. Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen, Methoden, Instrumente und Techniken der Analyse von Jahresabschlüssen Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses Kapitalmarktorientierte Analyse von Konzernjahresabschlüssen Statistische Verfahren zur Früherkennung von Insolvenzen: Die Diskriminanzanalyse

      Bilanzanalyse