Das Buch vertieft die Verbindung von Achtsamkeit und Bogenschießen und richtet sich an Personen mit Grundkenntnissen, die ihr Wissen weitergeben möchten. Es besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil bietet ein Selbstlernskript zur Basisausbildung, der zweite Teil enthält ein Begleitskript für Trainer, das Informationen und Tipps zur Kursgestaltung liefert.
Manfred Herrmann Ordre des livres






- 2024
- 2024
Dieses Buch bietet umfassende Erklärungen zu Zielmethoden beim Bogenschießen ohne Visier. Es behandelt das Verständnis des Zielens, wichtige Hinweise für Anfänger und verschiedene Techniken wie Point of Aim und Gap-Shooting. Bilder unterstützen das Verständnis der Methoden und helfen, individuelle Zielstrategien zu entwickeln.
- 2022
Dieses Buch bietet eine umfassende und verständliche Anleitung zum Bogenschießen, einschließlich Schießtechnik, Trainingstipps, Mentaltraining und Sicherheitsregeln. Es enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Informationen zu Bögen und Pfeilen sowie Hinweise zu Ausrüstung und Pflege. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene.
- 2021
Das Handbuch zum 3D Bogenschießen am Parcours behandelt die besonderen Herausforderungen dieser Disziplin, wie Körperhaltungen, Winkelschüsse und mentale Aspekte. Es richtet sich an Schützen mit Grundkenntnissen und umfasst Sicherheit, Gelände, Ballistik, Entfernungswahrnehmung, Ziele ansprechen sowie Trainingstipps.
- 2020
Das Buch "Besser Bogenschießen mit Mentaltraining" vermittelt die Grundlagen des Mentaltrainings für Bogenschützen und andere Interessierte. Es behandelt Techniken wie Entspannung, Selbstgesprächsregulation und den Umgang mit Fehlschüssen. Zudem wird das Thema Goldangst behandelt und wie man diese überwinden kann.
- 2019
This collection features a variety of new species and notes on gastropods from diverse regions. It includes a rare mitriform gastropod from the Philippines and insights into a collection from the Palau Islands, where two new species are described. Additionally, a new Alisimitra species is identified from French Polynesia. The work also highlights eight new species from Dhofar, Oman, along with observations on Vexillum appelii. Five new Austromitra species are introduced from New Caledonia and South Australia, while two new Austromitra species from Southern Australia and Tasmania are compared to existing ones. Furthermore, seven new Vexillum species are documented from Western Australia, and a new sister species of Vexillum cookorum is recognized from the Philippines. The authors also present six new Volutomitridae species from the Arabian Seas, along with the transfer of two Costellariidae species to Volutomitridae. New taxa include Vexillum alboglobulatum, Vexillum palauense, Alisimitra polynesiensis, and several others, showcasing the rich diversity within the Costellariidae and Volutomitridae families. This work contributes significantly to the understanding of these gastropod groups and their distribution across various marine environments.
- 2019
Dieses Buch richtet sich an aktive Bogenschützen, die meditativen Bogenschießen praktizieren möchten, unabhängig davon, ob sie ihr Schussbild verbessern oder Meditation erlernen wollen. Meditatives Bogenschießen geht über die ursprünglichen Erwartungen hinaus. Es ist nicht erforderlich, eine neue Schusstechnik zu erlernen oder spezielle Ausrüstung zu verwenden; jede Form des Bogenschießens kann meditativen Charakter annehmen. Der Ansatz erklärt, wie dies möglich ist, und betrachtet Bogenschießen als Konzentrations- und Achtsamkeitsmeditation, ohne in eine spezifische religiöse Richtung zu drängen. Begriffe wie Erleuchtung und Heiterkeit werden ohne moralisch-religiöse Konnotationen behandelt. Auch Leistungsschützen können meditative Praktiken integrieren, ohne dass sich diese Ansprüche gegenseitig ausschließen. Der zweite Abschnitt bietet Anleitungen zu verschiedenen Meditationstechniken und gibt Tipps zum Umgang mit häufigen Schwierigkeiten. Besonderes Augenmerk liegt darauf, wie Meditation und Achtsamkeit im Alltag integriert werden können. Das Buch endet mit dem Thema "Blind Bogenschießen", einer weiteren hervorragenden Möglichkeit, das meditative Bogenschießen zu üben.
- 2019
Wenn wir beim intuitiven Bogenschießen einen Schuss auf eine bestimmte Distanz und in einem bestimmten Winkel schon oft getroffen haben, dazwischen aber dennoch immer wieder daneben schießen, kann eigentlich nur noch unser Kopf daran schuld sein. „Einfach schießen“ ist der häufigste Rat den Schützen dann zu hören bekommen. Aber genau dieses „einfach schießen“ gelingt eben sehr oft nicht. Deswegen dreht sich dieses Buch alleine um die mentalen Aspekte beim Bogenschießen. Es führt dem Leser auf humorvolle Weise vor Augen, wie seine eigenen Gedanken den Schuss beeinflussen können und zeigt natürlich auch Mittel und Wege für einen sinnvollen Umgang mit dieser Herausforderung auf. Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an neue und an erfahrene „Bogenmenschen“.
- 2019
Dieses Buch beinhaltet alles, was der intuitive Bogenschütze benötigt. Er erfährt, welche Bögen infrage kommen, worin die wichtigsten Unterschiede liegen und worauf er beim Kauf achten soll. Weiter geht es mit einer ausführlichen Pfeilkunde, inklusive Berechnung des Spinewerts für das individuelle Setup sowie einer Anleitung zum Rohschafttest. Selbstverständlich werden auch alle wesentlichen Dinge wie Standhöhe, persönliches Zuggewicht, Auswahl der Sehne und Positionierung des Nockpunktes erklärt. Die zweite Hälfte des Buches erklärt detailliert eine sinnvolle Grundtechnik für das intuitive Bogenschießen und geht dabei gesondert auf die einzelnen Teile des Schussablaufes ein. Der Schütze erfährt, wie sich unterschiedliche Aspekte auf den Schuss auswirken können und wird durch das Verständnis des “Grundprinzips Bogenschießen“ in die Lage versetzt, seinen individuellen, sinnvollen Schießstil zu finden. Weiter finden sich Tipps für ein sinnvolles Training, sowie 5 “Wunderübungen“ die dem intuitiven Schützen auf seinem Weg weiterhelfen werden. Mit Antworten auf einige häufig gestellte Fragen schließt das Buch ganzheitlich ab.
- 2018
Das Buch präsentiert über 100 farbige Abbildungen des Krampus- und Perchtenbrauchtums in Niederösterreich und erläutert dessen Geschichte. Es behandelt die Bedeutung der Bräuche, stellt verschiedene Figuren vor und bietet Einblicke durch ein Interview mit Maskenschnitzer Hannes Grundner sowie Tipps für Hobbyfotografen.