Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Vitzthum

    Kleine Schriften II.
    Der stille Stauffenberg
    請願権と議会
    Völkerrecht
    Europäischer Föderalismus
    Bosnien-Herzegowina im Horizont Europas
    • 2003

      Bosnien-Herzegowina im Horizont Europas

      • 233pages
      • 9 heures de lecture

      Mit dem Friedensrahmenabkommen von Dayton/Paris 1995 wurde Bosnien-Herzegowina neu gegründet. Angesichts der zukünftigen Einbeziehung des Landes in das institutionelle Europa ist es für Staatswissenschaftler und Diplomaten wichtig, sich mit diesem nur zwei Flugstunden entfernten Staat auseinanderzusetzen. Die Autoren des vorliegenden Bandes beschäftigen sich direkt oder indirekt mit Bosnien-Herzegowina. Ihre Beiträge stammen aus dem Kolloquium „Föderale Strukturen in Europa und in Bosnien-Herzegowina“, das vor Ort stattfand. Ziel war es, Entscheidungsträger mit den föderalen und demokratischen Strukturen in ausgewählten westeuropäischen Staaten vertraut zu machen und Vergleiche zur Situation auf dem Balkan anzustellen. Teil I umfasst Beiträge von Insidern, darunter drei Richter des bosnisch-herzegowinischen Verfassungsgerichts und Berater zentraler Institutionen. Der zweite Teil bietet Länderreferate zum Vergleich mit anderen europäischen Erfahrungen. Südosteuropa, insbesondere der neu in den Europarat aufgenommene multiethnische Staat Bosnien-Herzegowina, befindet sich in starker Bewegung. Weitere Reformen sind notwendig, um das Land näher an die Standards anderer europäischer Staaten zu bringen. Die Analysen der Autoren fördern das Verständnis und die Weiterentwicklung der rechtlichen, politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen, unterstützen den Nation-Building-Prozess und die Staatsstabilisierung im europäi

      Bosnien-Herzegowina im Horizont Europas