Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karl Heinz Gursky

    1 janvier 1943 – 12 juin 2021
    20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
    20 Probleme aus dem Sachenrecht
    20 Probleme aus dem BGB, Sachenrecht ohne Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
    20 Probleme aus dem BGB, das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
    20 Probleme aus dem Sachenrecht
    J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch : mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Buch 3. Sachenrecht. - §§ 985 - 1011
    • 2024

      20 Probleme aus dem Sachenrecht

      ohne Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Zum WerkDer Band zum Sachenrecht erscheint nunmehr in 9. Auflage und behandelt in bewährter Darstellungsform die wichtigsten in den Übungen und im Examen zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus diesem Bereich des Sachenrechts.Die einzelnen examensrelevanten Probleme wie z.B. zum Eigentumserwerb (u.a. vom Nichtberechtigten), Vormerkung bei Grundstückserwerb, Eigentumsvorbehalt, Pfandrechte, Hypothek, Grundschuld werden anhand von Beispielsfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen werden einander dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente werden in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Auf diese Weise entwickeln Studierende das für die Falllösung relevante juristische Problembewusstsein sowie die Fähigkeit, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und sie überzeugend zu begründen.Vorteile auf einen Blick alle relevanten Probleme zum Sachenrecht ohne das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in einem Band umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen Zur NeuauflageFür die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.ZielgruppeFür Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sowie AG-Leiterinnen und AG-Leiter.

      20 Probleme aus dem Sachenrecht
    • 2015

      Vorteile - Alle relevanten Probleme zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in einem Band - Umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen Zum Werk Der Band zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis erscheint nunmehr in 9. Auflage und behandelt in bewährter Darstellungsform die wichtigsten in den Übungen und im Examen zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus diesem Bereich des Sachenrechts. Die einzelnen Probleme werden anhand von Beispielfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen werden einander dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente werden in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Auf diese Weise entwickelt der Studierende das für die Falllösung relevante juristische Problembewusstsein sowie die Fähigkeit, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und sie überzeugend zu begründen. Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Autor Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky war Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Osnabrück. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und AG-Leiter.

      20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
    • 2014

      Vorteile - Alle relevanten Probleme zum Sachenrecht ohne das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in einem Band - Umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen. Der Band zum Sachenrecht erscheint in der 8. Auflage und behandelt die wichtigsten Streitfragen, die in Übungen und im Examen relevant sind. Die examensrelevanten Probleme, wie Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten, Vormerkung bei Grundstückserwerb, Eigentumsvorbehalt, Pfandrechte, Hypothek und Grundschuld, werden anhand von Beispielfällen erklärt. Die verschiedenen Meinungen aus Lehre und Rechtsprechung werden gegenübergestellt, und die zugrunde liegenden Argumente werden prägnant herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. So entwickelt der Studierende das juristische Problembewusstsein, die Fähigkeit, unterschiedliche Ansichten abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und diese überzeugend zu begründen. Inhalt - Vormerkung, nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch, gutgläubiger Erwerb, Hypothek und Sicherungsgrundschuld, Pfandrecht. Zur Neuauflage: Die aktuelle Literatur und neueste Rechtsprechung wurden eingearbeitet. Autor Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky war Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Osnabrück. Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und AG-Leiter.

      20 Probleme aus dem Sachenrecht
    • 2007

      Staudinger BGB §§ 854-882

      Einleitung zum Sachenrecht; Allgemeines Liegenschaftsrecht 1

      • 681pages
      • 24 heures de lecture

      Das allgemeine Liegenschaftsrecht stellt ein besonders komplexes Rechtsgebiet innerhalb des Sachenrechts dar, das sich in einer dynamischen Entwicklung befindet. Einige Punkte, die schon längst geklärt schienen (wie z. B. das Verhältnis von Auflassung und Eintragsbewilligung) sind wieder mit beachtlichen neuen Argumenten problematisiert worden. Untersucht und mit anschaulichen Beispielen erläutert werden u. a. die schwierigen Fragen der Rangverhältnisse von Grundstücksbelastungen, die Bedeutung und dogmatische wie systematische Einordnung der räumlichen und zeitlichen Reihenfolge der Eintragungen sowie die Spielarten von Rangvorbehalten. Das Sachenrecht ist ein in besonderem Maße selbständiges Rechtsgebiet. Diesen Gesichtspunkt, der in der sonstigen Kommentarliteratur vernachlässigt wird, stellt die Einleitung in das Zentrum der Darstellung von Aufbau, Regelungsinstrumenten, Prinzipien und Begriffen des Sachenrechts.

      Staudinger BGB §§ 854-882
    • 2006

      Like the negative claim for relief and injunction from § 1004 of the BGB [German Civil Code]), the complex of standards for the owner-occupant relationship (§§ 985-1003 of the BGB) is likewise still the subject matter of an intensive academic discussion and important Supreme Financial Court decisions. The new treatment of the retained commentary makes use of the newly available material comprehensively and critically. However, the comments have also been deepened and stated more precisely. Numerous new decisions were also to be included in the comments for § 1006 of the BGB [German Civil Code], the provision for the ownership presumption in favor of the occupant. The comments for § 1007 of the BGB [German Civil Code] were expanded, the management of which still causes great difficulties.

      J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen Buch 3
    • 2003

      Erstmals erscheint die Neuauflage in der Reihe „Schwerpunkte Klausurenkurs“. Aufgrund der Schuldrechtsreform ist in dem Band ein neuer Fall aufgenommen worden, der die vieldiskutierte und aktuelle Problematik von Nutzungsherausgabe- und Verwendungsersatzansprüchen bei der Vormerkung behandelt.

      Klausurenkurs im Sachenrecht