Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Heinz Gursky

    1 janvier 1943 – 12 juin 2021
    Wertpapierrecht
    20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
    20 Probleme aus dem Sachenrecht
    20 Probleme aus dem BGB, Sachenrecht ohne Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
    20 Probleme aus dem BGB, das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
    20 Probleme aus dem Sachenrecht
    • 20 Probleme aus dem Sachenrecht

      ohne Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Zum WerkDer Band zum Sachenrecht erscheint nunmehr in 9. Auflage und behandelt in bewährter Darstellungsform die wichtigsten in den Übungen und im Examen zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus diesem Bereich des Sachenrechts.Die einzelnen examensrelevanten Probleme wie z.B. zum Eigentumserwerb (u.a. vom Nichtberechtigten), Vormerkung bei Grundstückserwerb, Eigentumsvorbehalt, Pfandrechte, Hypothek, Grundschuld werden anhand von Beispielsfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen werden einander dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente werden in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Auf diese Weise entwickeln Studierende das für die Falllösung relevante juristische Problembewusstsein sowie die Fähigkeit, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und sie überzeugend zu begründen.Vorteile auf einen Blick alle relevanten Probleme zum Sachenrecht ohne das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in einem Band umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen Zur NeuauflageFür die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.ZielgruppeFür Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sowie AG-Leiterinnen und AG-Leiter.

      20 Probleme aus dem Sachenrecht
    • Vorteile - Alle relevanten Probleme zum Sachenrecht ohne das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in einem Band - Umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen. Der Band zum Sachenrecht erscheint in der 8. Auflage und behandelt die wichtigsten Streitfragen, die in Übungen und im Examen relevant sind. Die examensrelevanten Probleme, wie Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten, Vormerkung bei Grundstückserwerb, Eigentumsvorbehalt, Pfandrechte, Hypothek und Grundschuld, werden anhand von Beispielfällen erklärt. Die verschiedenen Meinungen aus Lehre und Rechtsprechung werden gegenübergestellt, und die zugrunde liegenden Argumente werden prägnant herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. So entwickelt der Studierende das juristische Problembewusstsein, die Fähigkeit, unterschiedliche Ansichten abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und diese überzeugend zu begründen. Inhalt - Vormerkung, nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch, gutgläubiger Erwerb, Hypothek und Sicherungsgrundschuld, Pfandrecht. Zur Neuauflage: Die aktuelle Literatur und neueste Rechtsprechung wurden eingearbeitet. Autor Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky war Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Osnabrück. Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und AG-Leiter.

      20 Probleme aus dem Sachenrecht
    • Vorteile - Alle relevanten Probleme zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in einem Band - Umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen Zum Werk Der Band zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis erscheint nunmehr in 9. Auflage und behandelt in bewährter Darstellungsform die wichtigsten in den Übungen und im Examen zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus diesem Bereich des Sachenrechts. Die einzelnen Probleme werden anhand von Beispielfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen werden einander dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente werden in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Auf diese Weise entwickelt der Studierende das für die Falllösung relevante juristische Problembewusstsein sowie die Fähigkeit, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und sie überzeugend zu begründen. Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Autor Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky war Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Osnabrück. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und AG-Leiter.

      20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
    • Das Wertpapierrecht gehört schon wegen seiner Abstraktionshöhe zu den schwierigsten Teilgebieten des Privatrechts. Hinzu kommt, dass die gesetzlichen Regelungen lückenhaft sind und viele Fragen daher nur durch Rückgriff auf die von der Wissenschaft entwickelten „allgemeinen Lehren“ des Wertpapierrechts entschieden werden können. Der Band stellt in kompakter Form die Grundzüge des Wertpapierrechts dar und führt so in die komplexe Materie ein. Er bietet das für das Studium unverzichtbare Wissen, verzichtet aber bewusst auf eine wissenschaftliche Vertiefung. Im Zentrum des Werkes stehen die allgemeinen Grundlagen des Wertpapierrechts sowie das Wechselrecht und das Scheckrecht. Aber auch die Anweisung, die Inhaberschuldverschreibungen, die Legitimationspapiere, die handelsrechtlichen Orderpapiere, die Aktie und die Investmentanteilscheine werden behandelt.

      Wertpapierrecht
    • Der Inhalt: Unter bewusstem Verzicht auf eine lehrbuchartige Vertiefung werden die wichtigsten gesetzlichen und vertraglichen Schuldverhältnisse übersichtlich in ihren Grundzügen abgehandelt. Beispielhaft seien erwähnt: · Kauf, Miete, Darlehen · Dienst- und Werkvertrag · Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) · ungerechtfertigte Bereicherung · Recht der unerlaubten Handlungen Auf grundlegende BGH-Rechtsprechung wird vielfach hingewiesen. Enthalten sind weiterhin zahlreiche Beispiele sowie ein ausführliches Paragraphenregister. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft und dient der mühelosen Einarbeitung in die Materie ebenso wie der zügigen Wiederholung vor dem Examen.

      Schuldrecht, besonderer Teil
    • Die Neuauflage: Die vierte Auflage bringt die ausbildungs- und prüfungsrelevanten Bereiche des Erbrechts auf den allerneuesten Stand. Unter bewusstem Verzicht auf eine lehrbuchartige Vertiefung werden dessen wesentliche Grundzüge übersichtlich behandelt. Auf grundlegende und weiterführende höchstrichterliche Rechtsprechung und Literatur wird vielfach hingewiesen. ein ausführliches Paragraphenverzeichnis und ein Stichwortregister runden den Band ab. Der Stoff ist einprägsam aufbereitet und übersichtlich gegliedert. Die Grundstrukturen werden in ihren systematischen Zusammenhängen herausgearbeitet. Der Band ermöglicht dem Anfänger eine zügige Einarbeitung in die Materie.

      Erbrecht